Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie der Geschichte Europas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie der Geschichte Europas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Ab dem Ende des Weströmischen Reiches bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen – Jahr 477 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände: «Chronologie des Römischen Reiches 5» (ab Jahr 477 bis 499), Chronologie Europas 6, 7 und 8.

Chronologie der Geschichte Europas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie der Geschichte Europas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ereignisse der Jahres 495:

Die Westsachsen Cerdic und sein Sohn Cynric, landen mit fünf Schiffen in Britannien und siedeln sich in Hampshire an.

Sie gelten als die Stammväter des Hauses Wessex.

08.03.495

Papst Gelasius veranstaltet in Rom eine Synode von 45 italienischen Bischöfen gegen die Monophysiten.

Er erlässt das "Gelasianische Dekret" (Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis), ein Verzeichnis kanonischer und apokrypher Bücher sowie eine Liste von anerkannten Synoden und Kirchenschriftsteller.

Jahr: 496

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Anastasios

Papst: Gelasius / Anastasius II. Ostgoten Theoderich
Westgoten: Alarich II. Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel Vandalen: Gunthamund / Thrasamund
Kent: Oeric Sussex Aelle
Perser: Kavadh / Zamasp

Ereignisse der Jahres 496:

Schlacht von Zülpich (Tolbiac):

Die Salfranken unter König Chlodwig und die Rheinfranken unter Sigibert von Köln, besiegen in der Schlacht die Alamannen, deren Herzog im Kampf fällt.

Die Alamannen geraten damit endgültig unter die fränkische Oberhoheit.

Im Verlauf der Schlacht, gelobt der noch heidnische Chlodwig sich taufen zu lassen, falls er diese Schlacht gewinnt.

Kaiser Anastasios setzt Euphemius, den Patriarchen von Konstantinopel ab und verbannt ihn. Er setzt Makedonios II. als neuen Patriarchen ein.

20.07.496

Der persische Großkönig Kavadh wird entmachtet und ins Gefängnis geworfen.

Nachfolger wird Zamasp.

03.09.496

Vandalenkönig Gunthamund stirbt.

Nachfolger wird sein Bruder Thrasamund.

19.11.496

Papst Gelasius stirbt.

24.11.496

Anastasius II. wird zum Papst gewählt.

Europa im Jahr 496:

Vandalenkönig Thrasamund Thrasamund König der Vandalen 496 523 um 450 - фото 2

Vandalenkönig Thrasamund

Thrasamund

König der Vandalen 496 -523

*um 450

+06.05.523 ermordet von Cousin Hilderich

Vater:Genzo, Sohn des Vandalenkönigs Geiserich

Mutter:?

Ehefrau:Amalafrida (Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich)

Kinder:Theodahad, Amalaberga

Vita Vandalenkönig Thrasamund

um 450 Thrasamund wird geboren.
03.09.496 Sein Bruder König Gunthamund stirbt. Thrasamund wird sein Nachfolger als König der Vandalen.
500 Er heiratet Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich.
06.05.523 Vandalenkönig Thrasamund stirbt.

Jahr: 497

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Anastasios

Papst: Anastasius II. Ostgoten Theoderich
Westgoten: Alarich II. Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel Vandalen: Thrasamund
Kent: Oeric Sussex Aelle
Perser: Zamasp

Ereignisse der Jahres 497:

Ostgotenkönig Theoderich wird vom oströmischen Kaiser Anastasios als Herrscher Italiens anerkannt.

Sigismund, Sohn des Burgunderkönigs Gundobad, lässt sich gegen den Willen seines Vaters, der arianischer Christ ist, von Bischof Avitus von Vienne katholisch taufen.

Johannes Scytha, dem Heerführer des Kaisers Anastasios, gelingt es, die beiden letzten isaurischen Rebellen Athenodorus und Longinus zu besiegen und gefangen zu nehmen. Sie werden hingerichtet und ihre Köpfe nach Konstantinopel geschickt.

Jahr: 498

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Anastasios

Papst: Anastasius II. / Symmachus Gegenpapst: Laurentius
Ostgoten Theoderich
Westgoten: Alarich II. Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel Vandalen: Thrasamund
Kent: Oeric Sussex Aelle
Perser: Zamasp

Ereignisse der Jahres 498:

Der oströmische Kaiser Anastasios reformiert das Geldwesen unter Verwendung griechischer statt römischer Ziffern.

Er schafft auch die seit Konstantin dem Großen im gesamten Römischen Reich zu entrichtende Handes- und Gewerbesteuer (Chrysargyron) ab.

17.11.498

Papst Anastasius II. stirbt.

22.11.498

Symmachus wird zum Papst gewählt.

Symmachus wird mit Unterstützung des Ostgotenkönigs Theoderich Papst als Nachfolger von Anastasius II.

Am selben Tag wählt eine Minderheit des römischen Klerus den Archidiakon Laurentius zum Gegenpapst, der vom Adel und dem Senat von Rom unterstützt wird.

Symmachus spricht sich für eine Beilegung des Schismas mit Ostrom aus, Gegenpapst Laurentius ist dagegen.

25.12.498

König Chlodwig I. wird getauft.

Frankenkönig Chlodwig I. lässt sich mit 3.000 Kriegern von Bischof Remigius von Reims katholisch taufen. Er sichert sich mit seinem Übertritt zum Christentum die Unterstützung der katholischen Kirche und schafft die Grundlage zum Aufstieg des Frankenreichs zur ersten Macht im Westeuropa des Mittelalters.

Jahr: 499

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Anastasios

Papst: Symmachus Gegenpapst: Laurentius
Ostgoten Theoderich
Westgoten: Alarich II. Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel Vandalen: Thrasamund
Kent: Oeric Sussex Aelle
Perser: Zamasp / Kavadh

Ereignisse der Jahres 499:

Kavadh wird erneut Großkönig der Perser.

Als Kavadh die Flucht aus dem Gefängnis gelingt und er mit Hilfe der Hephthaliten zurückkehren kann, verzichtet Zamasp freiwillig auf den Thron.

Ob er am Leben gelassen oder von Kavadh hingerichtet wurde, ist nicht bekannt.

01.03.499

Synode in Rom.

Papst Symmachus verabschiedet ein Statut, das die Wahl eines Nachfolgers für einen amtierenden Papst untersagt und diesem gestattet, einen Nachfolger zu designieren. Der Klerus soll nur dann wählen, wenn der Papst gestorben ist, ohne einen Nachfolger bestimmt zu haben. Die Mitwirkung der Laien ist ausgeschlossen.

Nachdem sich der Ostgotenkönig Theoderich für Papst Symmachus ausgesprochen hat, unterschreibt Gegenpapst Laurentius diese “Papstwahlordnung” und wird zum Bischof von Nuceria in Kampanien ernannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x