1 ...7 8 9 11 12 13 ...16 02.09.499
Burgunderkönig Gundobad lädt Vertreter der Arianer und der Katholiken zu einem Religionsgespräch in seinen Palast nach Lyon.
Er erklärt den Ausgang für unentschieden.
Ende 499
Großes Erdbeben in Kleinasien und im Nahen Osten.
Name:Symmachus
*? Sardinien
+19.07.514
Beisetzungsort:Vorhalle von St. Peter, Rom
Vater :Fortunatus
Mutter:?
Pontifikat:22.11.498 - 19.07.514 - 15 Jahre, 8 Monate
Attribut:Kirchenmodell
Gedenktag:19.07.
Schriften:?
Gebäude:
Symmachus legte großen Wert auf den Bau und Verschönerung zahlreicher Kirchen in Rom:
Er förderte den Kult des Apostels Thomas und errichtete ein “oratorium sancti Thomae”.
Er erneuerte die Apsis der Basilika von S. Agnese, wo sich auch sein Bild befindet, sowie die Gedächtnisstätten der hl. Alexander, Agatha und Felizitas.
Seine Sorge galt vor allem aber der Peterskirche, die er mit einer päpstlichen Residenz, Unterbringungsmöglichkeiten für den päpstlichen Haushalt und Einrichtungen für Pilger versah.
Er ließ auf dem Petersplatz einen Brunnen errichten.
Würdigung:
Papst Symmachus weihte während seines Pontificates 92 Priester, 16 Diacone und 117 Bischöfe.
? |
Symmachus wird geboren. |
22.11.498 |
Symmachus wird von der Mehrheit des Klerus zum Papst gewählt. Die Minderheit, die von den meisten Senatoren unterstützt wurde, wählt am gleichen Tag in S.Maria Maggiore, den Priester Laurentius zum Gegenpapst. |
01.03.499 |
Symmachus hält in Rom eine Synode ab, die ein Statut verabschiedet, das die Wahl eines Nachfolgers für einen amtierenden Papst untersagt. |
01.09.501 |
Synode zur Klärung der Vorwürfe gegen Symmachus: Als der Papst zur Sitzung erscheint, wird er und seine Priester angegriffen. Er kehrt daraufhin zu St. Peter zurück. |
23.10.501 |
Abschlußsitzung der "Palmarischen Synode" über die Vorwürfe gegen Papst Symmachus. Die Synode hat entschieden: Der Papst kann keinem Gerichtshof unterworfen werden. |
06.11.502 |
Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen. |
505 |
Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus. Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück. |
19.07.514 |
Papst Symmachus stirbt. |
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
|
|
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Godegisel |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 500:
Schlacht von Dijon:
Der in Genf residierende Burgunderkönig Godegisel, besiegt in der Schlacht,mit Hilfe des Frankenkönigs Chlodwig, seinen Bruder Gundobad von Lyon, der nach Avignon flieht.
Gundobad vereinbart mit Chlodwig die Zahlung von Tributen, so dass dieser ihn weiterhin als König anerkennt.
Vandalenkönig Thrasamund heiratet Amalafrida, die Schwester des Ostgotenkönigs Theoderich.
Theoderich gibt seiner Schwester 6.000 bewaffnete Ostgoten sowie den Afrika zugewandten Teil von Sizilien mit dem wichtigen Hafen Lilybaeum als Mitgift.
Ostgotenkönig Theoderich besucht Rom und wird von Papst Symmachus und dem Senat empfangen.
Zu seinem 30-jährigen Herrschaftsjubiläum veranstaltet er prächtige Spiele und gewährt den Römern finanzielle Unterstützung zur Ausbesserung der Stadtmauern.
Schlacht am Mons Badonicus:
Die romanischen Briten besiegen in der legendären Schlacht, die sich im Osten Englands angesiedelten Angelsachsen und stoppen dadurch ihr weiteres Vordringen.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
|
|
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Godegisel / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 501:
Burgunderkönig Godegisel, wird von seinem Bruder Gundobad in Vienne belagert und ermordet. Gundobad ist jetzt Alleinherrscher der Burgunder.
Er setzt seinen Sohn Sigismund als Teilkönig mit Sitz in Genf ein.
Bei den Zirkusspielen in Konstantinopel geraten die grüne und blaue Franktion in einen Kampf, der 3000 Menschen das Leben kostet.
Kaiser Anastasius schafft die unter dem Namen Chrysargyrion bekannte, alle 5 Jahre zu erhebende, auf dem Volk schwer lastende Steuer ab.
Er hebt ebenfalls die Verkäuflichkeit der öffentlichen Beamtenstellen auf und verbietet die Circusspiele zwischen Menschen und Tieren.
28.08.501
Papst Symmachus werden von seinen Gegenern verschiedene Verbrechen vorgeworfen. Ostgotenkönig Theoderich fordert in einem Schreiben, die zu einer Synode in Rom berufenen Bischöfe auf, die Vorwürfe gegen Papst Symmachus zu untersuchen und den Kirchenfrieden wieder herzustellen.
01.09.501
Synode in Rom wegen den Vorwürfen gegen Papst Symmachus.
Als Symmachus zu der Sitzung erscheint, um sich zu verteidigen, wird er mit einigen seiner Priester von seinen Gegnern angegriffen und misshandelt, mehrere Priester werden getötet oder schwer verwundet.
Symmachus kehrt daraufhin nach St. Peter zurück.
23.10.501
Abschlusssitzung der "Palmarischen Synode" über die Vorwürfe gegen Papst Symmachus.
Die Synode hat entschieden: Symmachus könne als Papst keinem menschlichen Gerichtshof unterworfen werden.
Das Urteil sei vielmehr allein Gott vorbehalten. Somit wird Symmachus von allen Anklagepunkten freigesprochen.
Seine Gegner werden aufgefordert, sich ihm zu unterwerfen.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
Gegenpapst: |
Laurentius |
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 502:
Ausbruch des Krieges zwischen dem Oströmischen Reich und den Persern.
Читать дальше