Martin Klonnek - Chronologie Europas 7

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie Europas 7» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie Europas 7: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie Europas 7»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. 7. Jahrhundert – Jahr 600 bis 699. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten.

Chronologie Europas 7 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie Europas 7», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Chronologie Europas

7. Jahrhundert

Jahr 600 bis 699

Martin Klonnek

Impressum:

Chronologie der Geschichte Europas

7 Jahrhundert - Jahr 600 bis 699

Martin Klonnek

Vers. 1.0 –IX/2014

Copyright: © 2014 Martin Klonnek

published by: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

ISBN 978-3-7375-1896-3

Inhaltsverzeichnis:

Europa im Jahr 600: Europa im Jahr 600:

Kaiser Maurikios Kaiser Maurikios Flavius Mauricius Tiberius - Kaiser Maurikios Regierungsdauer: 13.08.582 - 27.11.602; (20 Jahre 3 Mon.) * 539 in Arabissos/Kappadokien + 27.11.602 in Chalkedon ermordet Vater: Paulus Mutter: ? Ehefrau: Constantia (Tochter des Kaisers Tiberios) Kinder: Theodosios, Tiberius, Petrus, Paulus, Justin, Justinian, Anastasia, Theoktista, Kleopatra

Vita - Kaiser Maurikios Vita - Kaiser Maurikios 539 Maurikios wird in Arabissos/Kappadokien geboren. Er ist nach juristischer Ausbildung (notarius) in der Hofverwaltung und im diplomatischen Dienst tätig, später wird er Comes der Gardetruppen des Kaisers Justin II. 572-575 Er kämpft in der Perserkriegen und ist Teilnehmer der Waffenstillstanddelegation. Ende 577 Er wird zum Feldherrn an der persischen Front ernannt. 581 Maurikios besiegt die Perser in der Schlacht bei Konstantine. 05.08.582 Er wird von Kaiser Tiberios adoptiert und zum zum Caesar ernannt. 14.08.582 Kaiser Tiberios stirbt, Maurikios wird Alleinherrscher. 582 Er heiratet Constantia, die Tochter des Kaisers Tiberios. 04.08.583 Sohn Theodosios wird geboren. 584 Maurikios begründet das Exarchat von Ravenna. 585 Er lehnt ein Friedensangebot des persischen Königs Hormizd IV. ab. 10.04.589 Kaiser Maurikios nimmt die beabsichtigte Soldkürzung zurück und beendet damit die Revolten seiner Truppen an der persischen Front. 26.03.590 Maurikios erhebt seine beiden Söhne, Theodosios und Tiberios, zu Mitkaisern. Sommer 591 Er beginnt mit einer Strafexpedition gegen die Avaren und Slaven auf dem Balkan. 597 Maurikios erkrankt schwer und regelt seine Nachfolge. März 601 Er wird während einer Prozession vom wütenden Menschenmob mit Steinen angegriffen und muss in eine Kirche flüchten. 23.11.602 Phokas wird mit Zustimmung des Senats zum Kaiser ausgerufen. 25.11.602 Maurikios und seine ganze Familie wird verhaftet. 27.11.602 Kaiser Tiberios wird in Chalkedon ermordet.

Papst Gregor der Große Papst Gregor der Große Name: Gregorius * um 540 + 12.03.604 Beisetzungsort: Alt-St.Peter, Rom Vater : Gordianus, hoher Beamter der Stadt Rom, aus der alten, hochangesehenen römischen Patrizierfamilie der Anicii. Mutter: Silvia Pontifikat: 03.09.590 - 12.03.604 - 13 Jahre, 6 Monate Attribut: Tiara, Buch, Taube, Arme bedienend. Gedenktag: 3. September Schriften: Durch seine zahlreichen Schriften erlangte Papst Gregor über Jahrhunderte hinweg in der katholischen Kirche hohe Bedeutung. Die in 14 Büchern zusammengefassten Briefe, beschreiben Gregors Denken sowie den Zeitgeist und hatten großen Einfluss auf das Mittelalter. Gebäude: Die elterliche Villa auf dem Monte Celio, wandelte Gregor in ein Benediktinerkloster um. Würdigung: Papst Gregor der Große gilt als einer der bedeutendsten Päpste überhaupt und ist der jüngste der vier großen lateinischen Kirchenlehrer der Spätantike.

Vita - Papst Gregor der Große Vita - Papst Gregor der Große Um 540 Gregorius wird geboren. 573 Gregor ist Praefectus urbi der Stadt Rom. 575 Er entscheidet sich für das Mönchsleben und wandelt nach dem Tod seines Vaters das elterliche Haus auf dem Monte Celio, in das Benediktinerkloster St. Andreas um. Gregor gründete aus seinem Besitz noch sechs weitere Klöster in Süditalien und Sizilien. 577 Papst Benedikt weiht ihn zum Regionardiakon. Frühj. 579 Papst Pelagius II., holt ihn in den Kirchendienst und sendet ihn als Apokrisiar nach Konstantinopel. 585 Er kehrt nach sechs Jahren aus Konstantinopel nach Rom zurück und wird Berater des Papstes Pelagius II. 08.02.590 Nach dem Tode des Papstes Pelagius, wird er einstimmig zum Papst gewählt. 03.09.590 Gregor wird zum Papst geweiht. 29.06.592 Die Langobarden beginnen mit der Belagerung Roms. 593 Er verhandelt mit den Langobarden über deren Abzug und geht auf ihre Forderung nach einem jährlichen Tribut von 500 Goldpfund ein. Juli 595 Er beruft die Synode nach St. Peter. 6 Kanons zur Kirchendisziplin werden erlassen. 597 Er sendet Augustinus und weitere 39 Mönche nach England. 12.03.604 Papst Gregor der Große stirbt.

Frankenkönig Chlothar II. Frankenkönig Chlothar II. König der Franken 597 - 629/630 (ca. 32 Jahre) * 584 + zwischen 18. Oktober 629 und 8. April 630 Vater: Frankenkönig Chilperich Mutter: Fredegunde Ehefrau: 1. Heldetrud, 2. Bertetrud, 3. Sigihild Kinder: von 1: Merowech, Dagobert; von 2. Charibert II.

Stammbaum – Frankenkönig Chlothar II. Stammbaum – Frankenkönig Chlothar II.

Vita – Frankenkönig Chlothar II. Vita – Frankenkönig Chlothar II. 584 Chlothar wird geboren. Okt. 584 Sein Vater Chilperich wird bei der Jagd ermordet. Seine Mutter Fredegunde übernimmt die Regentschaft. 08.12.597 Seine Mutter Fredegunde stirbt an der Beulenpest. 599 Er heiratet Heldetrud. 600 Chlothar unterliegt den Königen Theudebert II. und Theuderich II. und muss Gebietsabtretungen zustimmen. 603 Sohn Dagobert wird geboren. 24.12.604 In der Schlacht von Stampae am Loa (Etampes), wird Chlothar von Theuderich II. erneut besiegt. 613 Er besiegt Brunichild und Sigibert II. und lässt beide ermorden. 10.10.614 Chlothar II. hält in Paris ein Reichskonzil und eine Reichsversammlung ab. 18.10.614 Edictum Chlotharii. Frankenkönig Chlothar II. muss weitreichende Zugeständnisse an den Adel machen, der ihm zum Sieg über Brunichild verholfen hatte. 620 Chlothar II. setzt Radulf als Herzog von Thüringen ein. 623 Er übergibt das Königreich Austrasien an seinen Sohn Dagobert I. 624 Chlothar lässt mit dem Lex Ribuaria und dem Pactus Legis Alamannorum das Volksrecht der Rheinfranken sowie der Alamannen aufzeichnen. 626 Er besiegt die Sachsen an der Weser. 18.10.629 Frankenkönig Chlothar II. stirbt.

Frankenkönig Theudebert II. Frankenkönig Theudebert II. König der Franken (Austrasien) 596-612 * 586 + 612 ermordet Vater: Frankenkönig Childebert II. Mutter: ? Ehefrauen: 1. Bilichildis; 2. Teudehilde Kinder: von 1. Chlothar; von 2. Merowech

Stammbaum – Frankenkönig Theudebert II. Stammbaum – Frankenkönig Theudebert II.

Vita – Frankenkönig Theudebert II. Vita – Frankenkönig Theudebert II. 586 Theudebert wird geboren. 28.03.596 Sein Vater Childebert II. stirbt. Theudebert wird sein Nachfolger in Austrasien, unter der Regentschaft seiner Großmutter Brunihild. 600 Er heiratet Bilichildis. Ihm und seinem Bruder Theuderich II., gelingt in der Schlacht bei Dormelles ein entscheidender Sieg über deren Vetter Chlothar II. 602 Die Frankenkönige Theudebert II. und Theuderich II., unternehmen einen Feldzug gegen die Basken und machen die Gascogne zu einem Grenzherzogtum. 609 Theudebert II. besetzt Teile des Elsass, des Herrschaftsgebietes seines Bruders Theuderich II. von Burgund. 610 Er ermordet Bilichildis und heiratet Teudechilde. Theudebert II. zieht mit einem Heer gegen die Awaren. Sohn Merowech wird geboren. 612 Er unterliegt seinem Bruder Theuderich in der Schlacht bei Toul und Zülpich. Juli 612 Theudebert II. wird gefangen genommen und ermordet.

Frankenkönig Theuderich II. Frankenkönig Theuderich II. König der Franken (Burgund) 596-613 * 587 + 613 in Metz Vater: Frankenkönig Childebert II. Mutter: Faileuba Ehefrau: Herminaberga, Tochter des Westgotenkönigs Witterich Kinder: Sigibert II., *602 Childebert, *603 Corbus, *604 Merowech, *607

Stammbaum – Frankenkönig Theuderich II. Stammbaum – Frankenkönig Theuderich II.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie Europas 7»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie Europas 7» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie Europas 7»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie Europas 7» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x