Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie der Geschichte Europas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie der Geschichte Europas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Ab dem Ende des Weströmischen Reiches bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen – Jahr 477 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände: «Chronologie des Römischen Reiches 5» (ab Jahr 477 bis 499), Chronologie Europas 6, 7 und 8.

Chronologie der Geschichte Europas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie der Geschichte Europas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Perserkönig Kavadh nimmt die Stadt Theodosiopolis (Erzurum) in Armenien ein.

22.08.502

Ein großes Nordlicht ist die ganze Nacht über in Europa sichtbar.

05.10.502

Perserkönig Kavad erreicht mit seinem Heer Amida (Diyarbakir) und belagert die Stadt.

06.11.502

Papst Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen.

Diese erklärt das Gesetz vom März 483 für ungültig, das den Päpsten untersagt, kirchliches Eigentum zu übertragen, mit der Begründung, es sei von Basilius, dem Prätorianerpräfekten Odoakers erlassen worden.

Sofort darauf wird es, versehen mit der Autorität des Papstes und der Bischöfe, wieder in Kraft gesetzt.

Die Anhänger des Gegenpapstes Laurentius versuchen mit allen Mitteln, Symmachus zu vernichten.

Laurentius darf nach Rom zurück und regiert vier Jahre als Papst vom Lateran aus. Er übernimmt die Kirchen der Stadt und das päpstliche Eigentum, während Symmachus nach Straßenkämpfen sich mit St. Peter begnügen muß.

Jahr: 503

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus Gegenpapst: Laurentius
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Alarich II. Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 503:

10.01.503

Nach 97 tägigen Belagerung, erobert Perserkönig Kavadh die Stadt Amida.

Zunächst konnten die oströmischen Truppen die persischen Angriffe abwehren, und Kavadh hatte bereits angeboten, sich gegen ein geringes Lösegeld zurückzuziehen, als es seinen Männern gelingt, einen schlecht bewachten Turm

der Stadtmauer im Handstreich zu nehmen. Die persischen Truppen können nun weitere Türme und eines der Tore erobern.

Die Stadt fällt an die Angreifer und wird geplündert, aber nicht zerstört.

Perserkönig Kavadh plant, Amida dauerhaft zu besetzten, und legt ein starkes Truppenkontingent in die Festung, bevor er abzieht.

Mai 503

Kaiser Anastasios entsendet ein Heer von ca. 50.000 Mann, unter dem Kommando von Glavius Hypatius, in den Krieg gegen Persien.

Mitte 503

Flavius Hypatius wird als Heerführer abgelöst.

Da den oströmischen Truppen eine einheitliche Führung fehlt, agierten sie erfolglos: Ein Heer von 12.000 Mann wird in Mesopotamien besiegt, während ein zweites Heer von 40.000 Mann bei Amida zurückgeschlagen wird.

Die Niederlage wird Flavius Hypatius, einem Neffen des Kaisers, angelastet.

Das römische Edessa wird daraufhin von Kavadh ohne Erfolg belagert.

Anastasios ernennt, nach den Rückschlägen, den magister officiorum Celer als neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze.

Jahr: 504

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus Gegenpapst: Laurentius
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Alarich II. Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 504:

Truppen des oströmischen Kaisers Anastasius belagern Amida.

Es gelingt ihnen, den Ort völlig von der Außenwelt abzuschneiden, so dass es zu Seuchen und einer schweren Hungersnot kommt.

Obwohl die Römer, Glones, den persischen Kommandeur, in einem Hinterhalt töten können, gelingt es ihnen dennoch nicht, Amida gewaltsam einzunehmen.

Ostgotenkönig Theoderich, besiegt mit seinen Ostgoten die Gepiden, unter ihrem König Thrasarich und erobert dabei die Stadt Sirmium.

Jahr: 505

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus Gegenpapst: Laurentius
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Alarich II. Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 505:

Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus.

Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück.

Die Stadt Amida (Diyarbakir) wird wieder oströmisch.

Der magister officiorum Celer zahlt den Persern 1100 Pfund Gold, damit sie die Stadt Amida räumen.

Die Festungsstadt Dara wird als Bollwerk gegen die Perser stark ausgebaut und in Anastasiupolis umbenannt.

Jahr: 506

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Alarich II. Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 506:

05.02.506

Westgotenkönig Alarich II., lässt das römische Volksrecht in der „Lex Romana Visigothorum“ zusammenstellen.

Es ist eines der wichtigsten Gesetzeswerke des frühen Mittelalters und wird in der Stadt Aire das erste Mal veröffentlicht.

506

Frankenkönig Chlodwig kämpft gegen die Alamannen.

Ein Teil der Alamannen flieht nach Rätien und stellt sich unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderich.

10.09.506

Konzil von Agde.

Bischof Caesarius von Arles beruft 35 Bischöfe zu einer Synode nach Agde.

Die Synode dient u.a. dem Ziel, die katholischen Diözesen des Gebietes zusammenzuschließen.

Am 10. September 506 wurden die Abschlussprotokolle unterzeichnet.

Die 47 Kanons beschäftigen sich mit kirchlicher Disziplin und verbieten, z.B. die Messe vor Erteilung des Segens zu verlassen, den Bau von Doppelklöstern, also Klöstern für Mönche und Nonnen am selben Ort, die Haltung von Jagdhunden und Falken durch Priester und Bischöfe.

Nov. 506

Friedensverhandlungen nach dem Krieg gegen Persien.

Da die oströmischen Truppen zunehmend erfolgreicher wurden und die Perser an ihrer Nordgrenze durch hunnische Angriffe bedroht waren, wurde ein Waffenstillstand geschlossen, unter Beibehaltung der alten Grenzen.

Jahr: 507

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Alarich II. / Gesalech Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 507:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x