Perserkönig Kavadh nimmt die Stadt Theodosiopolis (Erzurum) in Armenien ein.
22.08.502
Ein großes Nordlicht ist die ganze Nacht über in Europa sichtbar.
05.10.502
Perserkönig Kavad erreicht mit seinem Heer Amida (Diyarbakir) und belagert die Stadt.
06.11.502
Papst Symmachus ruft eine eigene Synode in St. Peter zusammen.
Diese erklärt das Gesetz vom März 483 für ungültig, das den Päpsten untersagt, kirchliches Eigentum zu übertragen, mit der Begründung, es sei von Basilius, dem Prätorianerpräfekten Odoakers erlassen worden.
Sofort darauf wird es, versehen mit der Autorität des Papstes und der Bischöfe, wieder in Kraft gesetzt.
Die Anhänger des Gegenpapstes Laurentius versuchen mit allen Mitteln, Symmachus zu vernichten.
Laurentius darf nach Rom zurück und regiert vier Jahre als Papst vom Lateran aus. Er übernimmt die Kirchen der Stadt und das päpstliche Eigentum, während Symmachus nach Straßenkämpfen sich mit St. Peter begnügen muß.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
Gegenpapst: |
Laurentius |
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 503:
10.01.503
Nach 97 tägigen Belagerung, erobert Perserkönig Kavadh die Stadt Amida.
Zunächst konnten die oströmischen Truppen die persischen Angriffe abwehren, und Kavadh hatte bereits angeboten, sich gegen ein geringes Lösegeld zurückzuziehen, als es seinen Männern gelingt, einen schlecht bewachten Turm
der Stadtmauer im Handstreich zu nehmen. Die persischen Truppen können nun weitere Türme und eines der Tore erobern.
Die Stadt fällt an die Angreifer und wird geplündert, aber nicht zerstört.
Perserkönig Kavadh plant, Amida dauerhaft zu besetzten, und legt ein starkes Truppenkontingent in die Festung, bevor er abzieht.
Mai 503
Kaiser Anastasios entsendet ein Heer von ca. 50.000 Mann, unter dem Kommando von Glavius Hypatius, in den Krieg gegen Persien.
Mitte 503
Flavius Hypatius wird als Heerführer abgelöst.
Da den oströmischen Truppen eine einheitliche Führung fehlt, agierten sie erfolglos: Ein Heer von 12.000 Mann wird in Mesopotamien besiegt, während ein zweites Heer von 40.000 Mann bei Amida zurückgeschlagen wird.
Die Niederlage wird Flavius Hypatius, einem Neffen des Kaisers, angelastet.
Das römische Edessa wird daraufhin von Kavadh ohne Erfolg belagert.
Anastasios ernennt, nach den Rückschlägen, den magister officiorum Celer als neuen Oberkommandierenden für die Ostgrenze.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
Gegenpapst: |
Laurentius |
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 504:
Truppen des oströmischen Kaisers Anastasius belagern Amida.
Es gelingt ihnen, den Ort völlig von der Außenwelt abzuschneiden, so dass es zu Seuchen und einer schweren Hungersnot kommt.
Obwohl die Römer, Glones, den persischen Kommandeur, in einem Hinterhalt töten können, gelingt es ihnen dennoch nicht, Amida gewaltsam einzunehmen.
Ostgotenkönig Theoderich, besiegt mit seinen Ostgoten die Gepiden, unter ihrem König Thrasarich und erobert dabei die Stadt Sirmium.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
Gegenpapst: |
Laurentius |
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 505:
Ostgotenkönig Theoderich ergreift Partei für Papst Symmachus.
Gegenpapst Lautentius zieht sich auf sein Landgut bei Rom zurück.
Die Stadt Amida (Diyarbakir) wird wieder oströmisch.
Der magister officiorum Celer zahlt den Persern 1100 Pfund Gold, damit sie die Stadt Amida räumen.
Die Festungsstadt Dara wird als Bollwerk gegen die Perser stark ausgebaut und in Anastasiupolis umbenannt.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
|
|
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 506:
05.02.506
Westgotenkönig Alarich II., lässt das römische Volksrecht in der „Lex Romana Visigothorum“ zusammenstellen.
Es ist eines der wichtigsten Gesetzeswerke des frühen Mittelalters und wird in der Stadt Aire das erste Mal veröffentlicht.
506
Frankenkönig Chlodwig kämpft gegen die Alamannen.
Ein Teil der Alamannen flieht nach Rätien und stellt sich unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderich.
10.09.506
Konzil von Agde.
Bischof Caesarius von Arles beruft 35 Bischöfe zu einer Synode nach Agde.
Die Synode dient u.a. dem Ziel, die katholischen Diözesen des Gebietes zusammenzuschließen.
Am 10. September 506 wurden die Abschlussprotokolle unterzeichnet.
Die 47 Kanons beschäftigen sich mit kirchlicher Disziplin und verbieten, z.B. die Messe vor Erteilung des Segens zu verlassen, den Bau von Doppelklöstern, also Klöstern für Mönche und Nonnen am selben Ort, die Haltung von Jagdhunden und Falken durch Priester und Bischöfe.
Nov. 506
Friedensverhandlungen nach dem Krieg gegen Persien.
Da die oströmischen Truppen zunehmend erfolgreicher wurden und die Perser an ihrer Nordgrenze durch hunnische Angriffe bedroht waren, wurde ein Waffenstillstand geschlossen, unter Beibehaltung der alten Grenzen.
Herrscher:
Oström.Kaiser: |
Anastasios |
|
|
Papst: |
Symmachus |
|
|
Franken: |
Chlodwig |
Burgunder: |
Gundobad / Sigismund |
Westgoten: |
Alarich II. / Gesalech |
Ostgoten: |
Theoderich |
Thüringer: |
Herminafried |
Langobarden: |
Tato |
Kent: |
Oeric |
Sussex |
Aelle |
Vandalen: |
Thrasamund |
Perser: |
Kavadh |
Ereignisse der Jahres 507:
Читать дальше