Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie der Geschichte Europas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie der Geschichte Europas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Ab dem Ende des Weströmischen Reiches bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen – Jahr 477 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände: «Chronologie des Römischen Reiches 5» (ab Jahr 477 bis 499), Chronologie Europas 6, 7 und 8.

Chronologie der Geschichte Europas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie der Geschichte Europas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Hormisdas
Franken-Reims: Theuderich Franken-Paris: Childebert
Franken-Orleans: Chlodomer Franken-Soissons: Chlothar
Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Amalrich / Theudis Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Wacho
Kent: Ohta Sussex Cissa
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 516:

Burgunderkönig Gundobad stirbt. Sein Sohn Sigismund übernimmt die Nachfolge.

Da Sigismund Katholik ist, wechseln auch die Burgunden vom arianischen Glauben zum Katholizismus über.

Kaiser Anastasios verleiht ihm den Ehrentitel "patricius".

Erster historisch bezeugter Überfall der Wikinger in Gallien.

Der dänische König Chlochilaicus soll mit einer Flotte in Gallien eingefallen sein und das Gebiet des Frankenkönigs Theuderich überfallen und ausgeraubt haben.

Als die Schiffe auf die Flut warten mussten, soll Theuderichs Sohn Theuderbert, mit einem Heer angerückt sein und die Dänen besiegt haben.

Der dänische König Chlochilaicus wurde dabei getötet.

06.11.516

Konzil von Tarragona/Spanien.

Erzbischof Johannes von Tarragona, veranstaltet das erste provinzielle Konzil in Spanien.

Es verbietet u.a. den Mönchen, außerhalb der Klöster ohne Auftrag eine Tätigkeit auszuüben oder weltlichen Geschäften nachzugehen.

Jahr: 517

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Hormisdas
Franken-Reims: Theuderich Franken-Paris: Childebert
Franken-Orleans: Chlodomer Franken-Soissons: Chlothar
Burgunder: Sigismund
Westgoten: Amalrich / Theudis Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Wacho
Kent: Ohta Sussex Cissa
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 517:

Die Bulgaren plündern Mazedonien, Thessalien und Epirus und nehmen Tausende Einwohner gefangen.

Kaiser Anastasius muss die Geiseln mit 1000 Pfund Gold freikaufen.

Burgunderkönig Sigismund verheiratet seine Tochter Suavegotta mit Frankenkönig Theuderich.

Verheerendes Erdbeben in Mösien. 24 Kastelle werden dabei beschädigt.

Palaestina erlebt das fünfte Jahr in folge eine ungewöhnliche Trockenheit.

03.04.517

Eine neue Delegation von Geistlichen des Papstes Hormisdas, unter Führung des Magnus Felix Ennodius, des Bischofs von Pavia, verlässt Rom und reist nach Konstantinopel, um Kaiser Anastasios zu einer Beilegung des Akakianisches Schismas zu bewegen.

05.04.517

Timotheos, der Patriarch von Konstantinopel stirbt.

Nachfolger wird Johannes II. von Kappadokien.

15.09.517

Burgunderkönig Sigismund beruft das Konzil von Epao (Epaone).

Die 25 Bischöfe erlassen 40 Kanones zur Kirchendisziplin.

Jahr: 518

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios / Justin
Papst: Hormisdas
Franken-Reims: Theuderich Franken-Paris: Childebert
Franken-Orleans: Chlodomer Franken-Soissons: Chlothar
Burgunder: Sigismund
Westgoten: Amalrich / Theudis Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Wacho
Kent: Ohta Sussex Cissa
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 518:

20.05.518

Die Stadt Antiochia wird erneut durch ein Erdbeben und Feuersbrunst zerstört.

10.07.518

Der oströmische Kaiser Anastasios stirbt.

Justin, der Kommandeur der kaiserlichen Garde (comes excubitorum), wird als Nachfolger ernannt.

15.07.518

Eine von Mönchen angeführte Volksmenge in Konstantinopel, fordert von Kaiser Justin die Annahme der Beschlüsse des Konzils von Chalkedon.

19.07.518

Kaiser Justin lässt den Eunuch Amantius und Theokritus hinrichten.

Amantius wollte ursprünglich Theokritus als Kaiser aufstellen und gab Justin Geld, um die Soldaten zu bestechen, doch Justin gab das Geld für seine eigene Wahl aus.

20.07.518

Die Synode in Konstantinopel stimmt der Annahme der Beschlüsse von Chalkedon zu. Kaiser Justin bestätigt die Annahme und schickt eine Delegation an Papst Hormisdas nach Rom.

29.09.518

Severus, der Patriarch von Antiochia, wird wegen seiner monophysitischen Neigung abgesetzt. Paul I. wird sein Nachfolger.

Kaiser Justin I.

Iustinus - Kaiser Justin I.

Regierungsdauer:10.07.518 bis 01.08.527; (9 Jahre)

*um 450 bei Bederiana

+01.08.527 in Konstantinopel

Vater:?

Mutter:?

Ehefrau:Lupicina Euphemia

Kinder:keine

Vita Kaiser Justin I.

um 450 Justin wird in als Sohn bäuerlicher Eltern in der Nähe von Bederiana geboren.
um 470 Er kommt nach Konstantinopel und absolviert eine militärische Laufbahn.
Justin wird dux hypostrategos und nimmt am issaurischen Krieg teil.
Er wird Kommandeur der kaiserlichen Garde (Excubitori).
10.07.518 Justin wird zum Kaiser ausgerufen.
15.07.518 Eine von Mönchen angeführte Volksmenge in Konstantinopel, fordert von ihm die Annahme der Beschlüsse des Konzils von Chalkedon.
19.07.518 Kaiser Justin lässt den Eunuch Amantius und Theokritus hinrichten.
20.07.518 Justin bestätigt die Annahme der Beschlüsse von Chalkedon zu und schickt eine Delegation an Papst Hosmisdas nach Rom.
28.03.519 Kaiser Justin verkündet die Wiederherstellung der Union der Kirche von Konstantinopel mit dem Papst. Ende des Akakianischen Schismas.
521 Alle griechischen Bischöfe und Mönche die die offiziele Chalcedonische Formel nicht akzeptiert haben, werden auf Anweisung von Kaiser Justin von ihren Ämtern enthoben und aus ihren Kirchen und Klöstern verbannt.
524 Seine Frau Euphemia stirbt.
01.04.527 Kaiser Justin I. ernennt seinen Neffen Justinian zum Augustus.
01.08.527 Kaiser Justin stirbt.

Jahr: 519

Herrscher:

Oström.Kaiser: Justin
Papst: Hormisdas
Franken-Reims: Theuderich Franken-Paris: Childebert
Franken-Orleans: Chlodomer Franken-Soissons: Chlothar
Burgunder: Sigismund
Westgoten: Amalrich / Theudis Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Wacho
Kent: Ohta Sussex Cissa
Wessex: Cerdic
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 519:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x