Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie der Geschichte Europas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie der Geschichte Europas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Ab dem Ende des Weströmischen Reiches bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen – Jahr 477 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände: «Chronologie des Römischen Reiches 5» (ab Jahr 477 bis 499), Chronologie Europas 6, 7 und 8.

Chronologie der Geschichte Europas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie der Geschichte Europas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anfang 507

Ostgotenkönig Theoderich stellt die Alamannen unter seinen Schutz.

In einem Brief fordert Theoderich seinen Schwager, den Merowingerkönig Chlodwig I. auf, die Kämpfe gegen die Alamannen einzustellen.

Spätsommer 507

Schlacht von Vouille (Campus Vocladeus bei Poitiers).

In der Schlacht besiegt Frankenkönig Chlodwig die Westgoten.

Westgotenkönig Alarich II. fällt.

Die Westgoten müssen sich daraufhin nach Spanien zurückziehen.

Nachfolger Alarichs als Westgotenkönig wird sein unehelicher Sohn Gesalech.

Frankenkönig Chlodwig, lässt die Lex Salica zusammentragen.

Darin werden alte, bisher nur mündlich überlieferte Rechtsgepflogenheiten erstmals schriftlich erfasst.

Es ist eins der ersten germanischen Gesetzesbücher.

Jahr: 508

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Gesalech Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 508:

Frühj. 508

Frankenkönig Chlodwig beauftragt seinen ältesten Sohn Theuderich, über Albi und Rodez in die Auvergne zu marschieren und das restliche westgotische Land zu unterwerfen.

24.06.508

Ostgotenkönig Theoderich befiehlt seinen Soldaten, mit Waffen und Pferden und allem Nötigen zum Aufbruch gerüstet zu erscheinen, um gegen die in Gallien eingefallen Franken und Burgunder zu ziehen.

Juli 508

Das westgotische Arles wird von den Franken und Burgunden belagert.

Sommer 508

Frankenkönig Chlodwig erobert die westgotische Hauptstadt Tolosa (Toulouse).

Westgotenkönig Gesalech flüchtet nach Barcelona.

Ostgotenkönig Theoderich schickt seinen Herzog Ibba gegen die Franken.

Ibba schlägt die Franken bei Arles und Carcassone. Die zurück eroberten Gebiete befinden sich von nun an in ostgotischer Hand.

Frankenkönig Chlodwig wird von Kaiser Anastasios zum Honorarkonsul (Patricius) ernannt und als König anerkannt.

Jahr: 509

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Gesalech Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 509:

Frankenkönig Chlodwig sichert seine Alleinherrschaft und lässt die noch regierenden rheinfränkischen Kleinkönige ermorden.

Sigibert von Köln, der Kleinkönig der Ripuarier (Rheinfranken), wird von seinem Sohn Chloderich ermordet, den Chlodwig dazu angestiftet hatte.

Chlodwig lässt Chloderich daraufhin als Mörder hinrichten und sich selbst zum König der Rheinfranken ausrufen.

Damit vereinigt er alle fränkischen Stämme.

Das Frankenreich wird eine einheitliche Monarchie, Paris wird an Stelle von Soissons die Hauptstadt.

Der Langobardenkönig Tato tötet in einer Schlacht den Herulerkönig Rodulf und unterwirft die Heruler.

Jahr: 510

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus
Franken: Chlodwig Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Gesalech Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Tato / Wacho
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 510:

Westgotenkönig Gesalech wird vor Barcelona von dem ostgotischen Herzog Ibba, dem Feldherrn Theoderichs vernichtend geschlagen und flüchtet zu den Vandalen.

Langobardenkönig Tato wird von Wacho, seinem Neffen ermordet, der selbst König der Langobarden wird.

Ildichis, der Sohn des Tato flieht zu den Gepiden.

Jahr: 511

Herrscher:

Oström.Kaiser: Anastasios
Papst: Symmachus
Franken: Chlodwig / Theuderich / Chlodomer / Childebert / Chlothar Burgunder: Gundobad / Sigismund
Westgoten: Gesalech / Amalrich / Theudis Ostgoten: Theoderich
Thüringer: Herminafried Langobarden: Wacho
Kent: Oeric Sussex Aelle
Vandalen: Thrasamund Perser: Kavadh

Ereignisse der Jahres 511:

Westgotenkönig Gesalech kehrt mit Unterstützung der Vandalen nach Septimanien zurück und kämpft gegen die Ostgoten.

Er wird jedoch erneut besiegt und auf der Flucht zu den Burgunden getötet.

Ostgotenkönig Theoderich übernimmt die Vormundschaft über Amalrich, den noch minderjährigen Sohn von Alarich II. und zukünftigen König der Westgoten. Vize-Regent wird Theudis.

10.07.511

Erstes Konzil von Orleans:

Frankenkönig Chlodwig beruft ein Konzil von 33 Bischöfen nach Orleans ein, das Glaubensfragen und die Kirchenorganisation im Frankenreich regeln, sowie eine stärkere Bindung der Bischöfe zum König herstellen soll.

Die Bischöfe verabschieden 31 Kanons, als zentraler Punkt wird das Recht auf Asyl festgeschrieben.

Dem fränkischen König wird das Recht eingeräumt, zukünftig Bischöfe zu ernennen und in ihrem Amt bestätigen zu können.

27.07.511

Kaiser Anastasios beruft eine Anhörung in Konstantinopel ein und legt den Anwesenden Beschuldigungen gegen Makedonios II., den Partiarchen von Konstantinopel vor.

Makedonios zog die Rechtgläubigkeit des Kaisers in Zweifel, sodass Anastasios sich gezwungen sieht, ein Komplott gegen den Patriarchen anzuzetteln.

07.08.511

Kaiser Anastasios setzt Makedonios II., den Patriarchen von Konstantinopel ab, verbannt ihn an die Schwarzmeerküste und ersetzt ihn durch Timotheos, den monophysitischen Patriarchen von Antiochia.

Daraufhin kommt es zu Unruhen in Konstantinopel und zur Erhebung eines Gegenkaisers, doch Kaiser Anastasios kann den Aufstand schnell unterdrücken.

27.11.511

Frankenkönig Chlodwig stirbt.

Das Frankenreich wird unter seine vier Söhne Theuderich (Reims), Chlodomer (Orléans), Childebert (Paris) und Chlothar (Soissons) aufgeteilt.

Westgotenkönig Amalrich

König der Westgoten 511 - 531

*502

+531 in Barcelona (Narbonne?) ermordet (gefallen?)

Vater:Westgotenkönig Alarich II.

Mutter:Theudigotha

Ehefrau:Chrodehilde (Clothilde)

Kinder:?

Stammbaum - Westgotenkönig Amalrich

Vita Westgotenkönig Amalrich 502 Amalrich wird geboren 507 Sein Vater - фото 3

Vita - Westgotenkönig Amalrich

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x