Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Klonnek - Chronologie der Geschichte Europas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Chronologie der Geschichte Europas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Chronologie der Geschichte Europas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Daten und Ereignisse aus der Geschichte Europas, chronologisch nach Jahren geordnet. Ab dem Ende des Weströmischen Reiches bis zur Kaiserkrönung Karls des Großen – Jahr 477 bis 800. Lebensdaten der Kaiser, Könige und Päpste. Lebensläufe, Stammbäume und Übersichtskarten. Diese Ausgabe beinhaltet die Bände: «Chronologie des Römischen Reiches 5» (ab Jahr 477 bis 499), Chronologie Europas 6, 7 und 8.

Chronologie der Geschichte Europas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Chronologie der Geschichte Europas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Zenon

Usurpator: Syagrius

Papst: Simplicius Italien: Odoaker
Westgoten: Eurich Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel
Vandalen: Hunerich Ostgoten Theoderich
Sussex Aelle Perser: Peroz I.

Ereignisse der Jahres 482:

08.01.482

Der hl. Severin von Noricum, einer der frühesten Glaubensboten des frühen Ostreiches (Österreich) und Bayerns, stirbt in Mautern bei Krems.

11.05.482

Petrus Flavius Sabbatius Iustinianus, der spätere Kaiser Justinian (527-565) wird geboren.

Kaiser Zenon erlässt das Henotikon ("Einigung").

Dieses Edikt soll die theologischen Streitigkeiten um die Natur Christi (göttlich oder göttlich und menschlich zugleich) zwischen den Monophysiten und den orthodoxen Anhängern der Beschlüsse des ökumenischen Konzils von Chalkedon (451) schlichten.

Jahr: 483

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Zenon

Usurpator: Syagrius

Papst: Simplicius / Felix II. Italien: Odoaker
Westgoten: Eurich Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel
Vandalen: Hunerich Ostgoten Theoderich
Sussex Aelle Perser: Peroz I.

Ereignisse der Jahres 483:

10.03.483

Papst Simplicius stirbt.

13.03.483

Felix II. wird mit der Zustimmung Odoakers zum Papst gewählt.

20.05.483

Vandalenkönig Hunerich erlässt ein Edikt, welches befiehlt, dass sich alle orthodoxen Bischöfe am 01. Februar zu einem Gespräch nach Karthago einfinden müssen.

Bruch zwischen Kaiser Zenon und seinem General Illus.

Nachdem Illus nach einem Streit Longinos, den Bruder des Kaisers einsperren lässt, fordert Zenon seine sofortige Freilassung. Als Illus dies verweigert, erklärt der Kaiser Illus als Staatsfeid, lässt sein Eigentum konfiszieren und ersetzt ihn durch Johannes den Skythen.

Jahr: 484

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Zenon

Usurpatoren: Syagrius / Leontius

Papst: Felix II. Italien: Odoaker
Westgoten: Eurich / Alarich II. Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel
Vandalen: Hunerich / Gunthamund Ostgoten Theoderich
Sussex Aelle Perser: Peroz I. / Balasch

Ereignisse der Jahres 484:

14.01.484

Totale Sonnenfinsternis in Kleinasien

Febr. 484

Synode in Karthago zwischen orthodoxen und arianischen Bischöfen.

461 katholische Bischöfe sind anwesend, zu einem Gespräch werden sie aber nicht zugelassen, sie können jedoch ein Gelaubensbekenntnis vorlegen.

24.02.484

Vandalenkönig Hunerich erlässt ein Edikt zur Verfolgung der Katholiken in Nordafrika.

Das Dekret verlangt den Übertritt aller Katholiken zum Arianismus bis zum 1. Juni. Viele Bischöfe und Gläubige werden verbannt, misshandelt und getötet.

27.06.484

Leontius wird in Syrien zum Gegenkaiser ausgerufen.

Kaiser Zenon schickt Leontius mit einem Heer gegen Illus, doch es gelingt Illus Leontius zu überreden, sich selbst als Gegenkaiser ausrufen zu lassen.

19.07.484

Gegenkaiser Leontius wird gekrönt.

Leontius und Illus befreien die alte Kaiserin Verina aus ihrem Gefängnis.

In Tarsos wird Leontius von Verina gekrönt.

28.07.484

Erstes Schisma zwischen Konstantinopel und Rom (Akakianisches Schisma).

Papst Felix beruft eine Synode in die Lateranbasilika und verhängt in einem Schreiben den Kirchenbann gegen den Patriarchen Akakius von Konstantinopel, Petrus Mongus und die Anhänger des Henotikons.

Aug. 484

Perserkönig Peroz greift die Hephthaliten (Weiße Hunnen) an.

Der Feldzug endet in einer Katastrophe: Die Hephthaliten hatten auf dem Schlachtfeld ein verstecktes Grabensystem angelegt .

Beim Angriff der Panzerreiter des Königs stürzen diese in die Gräben und kommen ums Leben.

Zusammen mit Peroz sterben auch die meisten seiner Brüder und Söhne.

Nachfolger als Perserkönig wird sein Bruder Balasch.

Sept. 484

Kaiser Zenon setzt Truppen, unter Johannes dem Skythen sowie Ostgotenkönig Theoderich, gegen die Aufständischen in Marsch.

Sie besiegen die Truppen des Illus und Leontius in der Nähe von Antiochia.

Illus und Leontius flüchten in die Festung Cherris-Papyrius und werden belagert.

Eine andauernde Trockenheit in Nordafrika lässt die Ernte und die Weinstöcke verdorren.

23.12.484

Vandalenkönig Hunerich stirbt, Nachfolger wird sein Neffe Gunthamund.

28.12.484

Westgotenkönig Eurich stirbt, Nachfolger wird sein Sohn Alarich II.

Westgotenkönig Alarich II.

Alarich II

König der Westgoten 484 - 507

*um 460

+507 gefallen in der Schlacht von Vouille

Vater:Westgotenkönig Eurich

Mutter:Ragnachild

Ehefrau:Theudigotha, Tochter des Ostgotenkönig Theoderich

Kinder:Amalrich

Vita Westgotenkönig Alarich II.

um 460 Alarich wird geboren.
28.12.484 Sein Vater, Westgotenkönig Eurich stirbt, Alarich wird Nachfolger.
486 Alarich liefert den flüchtigen römischen Statthalter Syagrius an Frankenkönig Chlodwig aus.
502 Sohn Amalrich wird geboren.
05.02.506 Alarich II. verkündet das Gesetz der Westgoten: „Lex Romana Visigothorum“.
507 Westgotenkönig Alarich II., fällt in der Schlacht von Vouille gegen Frankenkönig Chlodwig.

Jahr: 485

Herrscher:

Oströmischer Kaiser: Zenon

Usurpatoren: Syagrius / Leontius

Papst: Felix II. Italien: Odoaker
Westgoten: Alarich II. Franken: Chlodwig
Burgunder Gundobad / Godegisel
Vandalen: Gunthamund Ostgoten Theoderich
Sussex Aelle Perser: Balasch

Ereignisse der Jahres 485:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Chronologie der Geschichte Europas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas»

Обсуждение, отзывы о книге «Chronologie der Geschichte Europas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x