Ernst-Darwin Wallace - Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst

Здесь есть возможность читать онлайн «Ernst-Darwin Wallace - Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kennen Sie Professor Dr. rer. nat. Ulrich Kutschera (Kassel/BRD sowie Stanford/USA), einen der herausragendsten Realwissenschaftler Deutschlands? Oder wissen Sie überhaupt, was – im Gegensatz zu den ganz minderwertigen «Verbalwissenschaften» – die «Realwissenschaften» sind? Nein? Dann haben Sie potentieller Wirrkopf es bitter nötig, in dieses liebevoll zusammengestellte Bändchen hineinzuschauen – denn laut Professor Kutschera sind die Realwissenschaften (in denen es selbstredend um die harte Realität geht) die einzig akzeptable Grundlage für kausalanalytisch-logisches Denken, und damit für die vernünftige Erfassung unserer komplizierten Welt! Wenn Sie z.B. noch nie davon gehört haben, wie heimtückisch Nilpferde im Wasser auf Jagdbeute lauern, wenn Sie bildungsbedingt nicht in der Lage sind, das Europa des Jahres 1600 dem «Mittelalter» zuzuordnen, und wenn Sie mangels realwissenschaftlicher Schulung nicht wissen, dass der Bombardierkäfer ein «Design-Fehler der Natur» ist, da er vor Feinden doch einfach wegfliegen könnte, statt umständlich die chemische Keule auszupacken: dann lassen Sie sich anhand ausgewählter Zitate des kassel-stanfordischen Gelehrten in die unglaublichen (Para-) Universen drittmittelgeförderter und web of science-notierter moderner Forschungstätigkeit einführen! Sie werden sich und Ihre Umwelt nach atemloser Lektüre der vorgelegten «best of»-Kollektion anders sehen als zuvor. Und Ihre Steuerlast sowieso – denn immerhin werden Professoren in Deutschland aus Steuermitteln bezahlt. Versäumen Sie also nicht das gute Gefühl zu erleben, für was Sie in dieser Hinsicht höchst gerne blechen sollten: Der buntschillernde Kosmos der Realwissenschaften wird Sie mühelos davon überzeugen, jeden investierten Cent wert zu sein!

Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Also, verehrter Leser – nur damit Sie spätestens jetzt wissen, womit Sie es zu tun haben: Die Universität Kassel mag bessere Provinz sein, aber Stanford/USA, das ist schon was! Und wer diese Ranking-Höhen erklommen hat – wenn auch nur als Visiting Professor – der darf speziell den deutschen Kollegen gegenüber mal so richtig Tacheles reden (DF S.22):

„Obwohl derartige »Universitäts-Hitparaden«, die im Wesentlichen auf den Forschungsleistungen und der internationalen Reputation der dort tätigen Professoren basieren, nicht unproblematisch sind (die Qualität der akademischen Lehre bleibt z.B. weitgehend unberücksichtigt), wirft dieses jährliche Ranking dennoch ein trauriges Licht auf die deutschen Hochschulen. Die beiden hier zu Lande als »Elite-Institutionen« geführten beiden Münchener Universitäten waren in der »Mitte der 50er« eingereiht – diesen beschämenden Tatbestand hat man aber bundesweit ignoriert.“

Man beachte vor allem die abschließende Feststellung, dass wir Deutschen (wieder einmal) Grund haben, uns zu schämen. Dies mag erstmal deprimierend wirken, doch die frohe Botschaft sei sogleich verkündet: jemand wie Kutschera belässt es nicht bei Vorwürfen, sondern er kämpft mit all seinen Kräften dafür, dass in der hiesigen Bildungslandschaft einiges (bedeutend!) besser wird!

Bevor Sie sich davon Kapitel für Kapitel überzeugen können, wollen wir aber eine kleine Ungerechtigkeit – oder genauer, etwas, das man fälschlich dafür halten könnte – nicht verschweigen. Denn auch wenn Kutschera als Erstem Vorsitzenden der „mal AG, mal AK“-Evolutions- biologenvereinigung im Folgenden unser zentrales Interesse gelten wird, so ist die Frage doch berechtigt, ob er allein, aus eigenen Kräften, dahin hätte kommen können, wo er heute als vielbeschäftigter Forscher und Buchautor steht. Auszuschließen ist dies bei seiner extraordinären Begabung nicht, aber man muss doch festhalten, dass er in der starken „mal AG, mal AK“-Gemeinschaft sehr engagierte Mitstreiter hatte – pardon, natürlich immer noch hat! – die ihm gegen die üblichen Bedenkenträger und Neider ein äußerst wertvoller Rückhalt waren bzw. sind. Gerade in den Anfangsjahren des „mal AG, mal AK“-Gremiums sind hier wahre Juwelen der Kutschera-Apologie sowohl im Internet als auch gedruckt in die Welt gesetzt worden, welche allesamt Erhaltung verdient gehabt hätten – viel zu viel ist leider in den undurchschaubar komplexen AG-AK-Umwandlungsprozessen, die faszinierenderweise im „Darwin-Jahr“ 2009 ihren Höhepunkt erreichten 2, verloren gegangen bzw. von ungeschickter Hand gelöscht worden. Aber immerhin kann man die ganz unvergleichliche intellektuelle und sprachliche Qualität der „mal AG, mal AK“-Vereinigung angemessen würdigen, wenn man nicht nur die alles überragende Gestalt Kutscheras, sondern noch drei andere wichtige Mitglieder erwähnt, auch wenn es hier nur in sehr kurzer Form geschehen kann: Professor Dr. Hans-Jörg Jacobsen (Hannover), Vertretungsprofessor/Professor Dr. Andreas Beyer (Recklinghausen) und „leider weder Professor noch Dr.“ Dipl. Chemie-Ingenieur Martin Neukamm (München-Garching). Werfen wir also einen kursorischen Blick auf diese drei bedeutsamen AG/AK-Säulen, bevor wir uns – sein intellektuelles Umfeld danach besser einschätzen könnend – wieder ganz der Gestalt des Großen Vorsitzenden zuwenden.

Erstaufgezählter Professor Jacobsen kam unter anderem in dem von Kutschera herausgegebenen Sammelband „Kreationismus in Deutschland“ (2007) zu Wort – zwar nur über längere Zitate aus einem Manuskriptentwurf, aber der hatte es dafür ganz schön in sich: War dieser doch frank und frei mit „Was haben Kreationisten, Gentechnikgegner und Taliban gemeinsam?“ betitelt (KD S.363). Der bestechenden Logik dieses Artikels folgend hat sich der Talibanismus in Deutschland schon erstaunlich weit ausgebreitet, sogar bis ins Technikfolgenabschätzungsbüro (TAB) des Deutschen Bundestages (vgl. KD S.358). Allein, man müsste schon das geistige Format eines Professor Jacobsen oder eines Professor Kutschera besitzen, um die drohende Gefahr wahrzunehmen – und das trifft mangels fundierter realwissenschaftlicher Ausbildung eben nur auf die wenigsten zu! Wie auch immer, wenn Jacobsen in besagtem „Taliban“-Manuskript (KD S.360) folgendes schreibt...

„Je länger man an einer Idee festhält und sie offensiv propagiert, desto immuner wird man gegen kritische Gedanken, denn würde man diese zulassen, müsste man sich und seiner Umwelt ja eingestehen, dass man bislang Müll geredet hat“

... dann sollte klar sein, dass er mit den offensiven Müllrednern nicht etwa sich oder seine Kollegen aus der „mal AG, mal AK“-Vereinigung meint, sondern selbstredend alle, die in gewissen wichtigen Dingen – wie z.B. dem äußerst wünschenswerten Einsatz gentechnisch veränderten Saatgutes – eine andere Meinung vertreten als er 3.

Falls Sie, geneigter Leser, sich jetzt ein wenig darüber wundern, mit welch gewöhnlicher (oder gar gewöhnungsbedürftiger) Sprache Herr Professor Jacobsen hier vorgehen zu müssen meint, dann seien Sie an dieser Stelle nochmals daran erinnert, dass es unseren AG/AK-Realwissenschaftlern ja um das Erreichen auch nicht-akademischer Bevölkerungsschichten geht: gerade diese sollen vom eminent aufklärerischen Segen moderner Forschungstätigkeit profitieren – aber letztere muss sprachlich dann eben auch passend vermittelt werden! Bei dieser Gelegenheit erwähnen wir gerne den nächsten Professor (bzw. damals noch Vertretungsprofessor) Andreas Beyer (Recklinghausen), der hier regelmäßig ganz besondere Fähigkeiten 4beweist, u. a. wenn er in einem seiner zahlreichen, speziell für die Arbeit der AG/AK-Vereinigung geschriebenen Internet-Artikel ein fiktives Beispiel für kulturbedingte, totale Unbildung wie folgt ersinnt 5:

„Nein, echtes Offenbarungswissen wäre es gewesen, wenn, sagen wir, der kleine Hirtenjunge Owamba Habumbu Mula-Mula in der Steppe von Oberlambobumbistan 7mal in 7 Nächten träumt »Owamba, höre, E gleich m mal c-Quadrat, und nun gehe nach Europa und sag das Dr. Einstein!«.“

Kein Zweifel, mit solchen bis dahin nie vernommenen didaktischen Preziosen vermögen Akademiker ganz neue Rezeptionsräume zu erschließen – bis hin zu den Wohnzimmern typischer RTL2-Konsumenten. Diesbezügliche Berührungsängste scheinen jedenfalls auch dem dritten relevanten Akademiker, der in der kurzen, aber äußerst bewegten Historie der „mal AG, mal AK“-Vereinigung eine zentrale Rolle spielte, ziemlich fremd zu sein: die Rede ist vom Dipl. Chemie-Ing. Martin Neukamm (München-Garching). Genauer gesagt, wollen wir das Reden über Neukamms bemerkenswertes Wirken an dieser Stelle einer anderen Person überlassen, nämlich einem Blogbetreiber, der im März 2007 seine ganz eigenen AG/AK-Erfahrungen der Öffentlichkeit mitteilte 6(Hervorhebungen im Original):

„(...) flugs wurde dieses Weblog von dem Gremium der Evolutionswissenschaftler zu einer »antievolutionistischen Homepage« und ich gar zum »Evolutionsgegner« erklärt. Irgendwann schnallte man dann aber, dass ich zumindest kein christlicher Fundamentalist sein kann und erklärte daraufhin, daß man mit mir »keinen Dialog anstrebe« (...). Das war lustig und ich habe mit Laune verbal auf dieses Gremium eingeprügelt – ein besserer Beleg, daß wir hier Leuten mit offenkundig ideologisierter Wahrnehmung die Verteidigung des wissenschaftlichen Betriebes überlassen, schien mir kaum möglich. Bis ich feststellen musste, daß der Geschäftsführer der AG Evolutionsbiologie im Verband der deutschen Biologen unter dem Titel »Pain in the Ass« ein vermeintliches anonymes Posting hier absetzte, in dem meiner Person gegenüber mal so richtig vom Leder gezogen und die Sau rausgelassen wurde (...). Sein Pech, dass es lediglich drei Klicks benötigte um ihn zu identifizieren. Martin Neukamm tanzte also hier den Jamba, wie man vielleicht unter Bloggern sagen würde. Kurz darauf schaltete sich der Mann unter seinem wirklichen Namen hier noch einmal in die Diskussion ein, tat so als wenn nichts gewesen wäre und unterstützte »ganz sachlich« die Argumentation von »Pain in the Ass.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst»

Обсуждение, отзывы о книге «Kutscherania oder Naturformen der (Schreib-)Kunst» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x