Henning Stühring - Als der Osten brannte

Здесь есть возможность читать онлайн «Henning Stühring - Als der Osten brannte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als der Osten brannte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als der Osten brannte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Als Hitlers Wehrmacht am 22. Juni 1941 die Sowjetunion überfiel, begann der blutigste Feldzug aller Zeiten, der viel zitierte Vernichtungskrieg. Trotz unzähliger Veröffentlichungen zum Thema ranken sich immer noch viele Legenden um das sogenannte Unternehmen «Barbarossa» – und offene Fragen: War der Russlandfeldzug tatsächlich schon vor dem ersten Schuss zum Scheitern verurteilt? Welche militärstrategischen Alternativen gab es zu der Führerweisung Nr. 21? Wie ist Hitlers Rolle als Feldherr zu bewerten, pfuschte er tatsächlich seinen Generalen laufend ins Handwerk? Vor allem aber: Wie erlebten die einfachen Soldaten, die Landser, das mörderische Geschehen an vorderster Front, die unglaublich brutalen Gefechte mit den Rotarmisten? Wie kämpften, litten, überlebten, starben sie – in der Hitze des Sommers und schließlich bei über 40 Grad Kälte in einer gnadenlosen Winterschlacht? Was wussten sie von den Verbrechen? Waren sie Täter oder Opfer, gar kollektiv schuldig? Durch die Auswertung einer breiten Quellengrundlage und die unvoreingenommene Herangehensweise hilft das vorliegende Buch, Antworten auf all diese umstrittenen Fragen zu finden. Dabei kommt der Autor zu teils sehr überraschenden Befunden, die nicht in Einklang mit der veröffentlichten Lehrmeinung stehen und Anlass zu Neubewertungen wichtiger Aspekte der dramatischen Ereignisse der Jahre 1941/42 geben.

Als der Osten brannte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als der Osten brannte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Als der Osten brannte

Erlebnisse aus dem Russlandfeldzug

„Fall Barbarossa“ 1941/42

Impressum

Druck und Verlag: epubli GmbH, Berlin

www.epubli.de

Copyright: © 2011 Henning Stühring

ISBN 978-3-8442-0739-2

Cover: Bundesarchiv, Bild 146-1989-030-27

Kartenskizzen: Ulf Koch

Grafik & Gestaltung: Henning Stühring

E-Book-Produktion: epub-ebooks.de

Vorwort

„Ich habe in meinem Leben bisher nicht gewusst, was Hass heisst. Wenn man so viel in der Welt herumkommt, sieht man schon aus Selbsterhaltungstrieb mehr das Verbindende als das Trennende. Aber seit heute kenne ich dies Gefühl. Hier gibt es keinen Kompromiss mehr, hier werden wir die harten Soldaten Adolf Hitlers, die die europäische Kultur entweder zu einer neuen Blüte führen oder sie mit uns in den Abgrund völliger Vernichtung ziehen.“ 1 1 Manfred von Plotho, Offizier im Infanterieregiment 194/71. Division, an seine Frau, Dokumentiert unter www.museumsstiftung.de/feldpost (3.2008.2195) 2 Armeebefehl AOK 11, Abt. Ic/AO Nr. 2379/41 vom 20.11.1941 3 Franz Schmid, Angehöriger der 17. Panzerdivision, Träger der Nahkampfspange in Gold (s. Möbius, Immer wieder Nahkampf, S. 66) 4 Neitzel/Welzer, Soldaten 5 Günther, Im Osten das Grauen, S. 71/72

Aus einem Feldpostbrief von der Ostfront. Nach neun Tagen Russlandfeldzug.

Ostfront – noch heute, sieben Jahrzehnte nach dem Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Russland, schwingt etwas Bedrohliches im harten Klang des Wortes mit. Ostfront – das bedeutete Tod und Verstümmelung für Millionen sowie traumatische Erinnerungen für die Überlebenden. Längst nicht alle Zeitzeugen sprachen darüber, viele schwiegen, und die Generation, die dabei war, wird nicht mehr lange berichten können. Was der Nachwelt bleibt, sind die dokumentierten Erinnerungen.

Mir persönlich haben sich die Worte meines Großvaters eingeprägt: „Dann kamen die Russen über den zugefrorenen Ilmensee gestürmt, und unsere MG haben sie totgeschossen.”

Ein einziges Mal, es war an einem Sonntag in den 80er Jahren, hatte er uns vier Enkelkindern über seine Kriegserlebnisse an der Ostfront berichtet. Auch darüber, dass er Brennnesselsuppe löffelte und als guter Schütze Krähen abknallen musste – „zum Essen”. Und dass ein Kamerad zu neugierig war, sein Haupt über den Grabenrand streckte und prompt „einen Kopfschuss“ erlitt. Viel mehr hat er nicht erzählt, und doch weckte die brutal kurze Rückschau meine jugendliche Neugier. Wie auch jenes Buch mit tannengrünem Deckel, das mein Großvater von ehemaligen Kameraden geschenkt bekam: „Der Kampf am Wolchow und um Leningrad” von Werner Buxa aus dem Jahr 1969. Der Bildband machte einen unheimlichen Eindruck auf mich – im doppelten Wortsinn. Als ich volljährig war, las ich schließlich Paul Carells Klassiker über den Russlandfeldzug. Seine Standardwerke („Unternehmen Barbarossa”, „Verbrannte Erde“) packten, führten – und verführten mich. Denn der Krieg, diese ewige Geißel der Menschheit, kann ungemein faszinieren, vor allem aus der sicheren Distanz. Damals wie heute.

„Man kann sich das heute gar nicht mehr vorstellen ...“

Ein typisches Zitat von Veteranen, auf das man immer wieder stößt. Die Mahnungen der Kriegsgeneration helfen, der großen Versuchung zu widerstehen, die furchtbaren Kämpfe als kunstvolle Schlachtgemälde zu inszenieren. Oder gar in blumige Landser-Romantik zu verfallen. Blut und Blüte passen nicht so recht zueinander. Vor allem die schlichten Erinnerungen der kämpfenden Zeitzeugen, ihre Erlebnisse, vermitteln unverblümt das brutale Wesen des Krieges. Sie bringen mehr Licht in das dunkelste Kapitel deutsch-russischer Geschichte, als die überwiegend euphemistischen Memoiren der ehemaligen Generale. Zum Beispiel Mansteins „Verlorene Siege“. In seinen Erinnerungen wird der Kelch des Edelmuts bis zum Überdruss geleert. Darüber scheinen nicht allein die Siege, sondern auch Teile der Erinnerung verloren gegangen zu sein. Die Politik etwa, die Hitler in den besetzten Ostgebieten betrieb, sei kontraproduktiv und nicht im Sinne der Militärs gewesen, stellte der Feldherr rückblickend fest. Von einer anderen Mentalität zeugen die rund 30.000 Juden, die 1941/42 bei Massakern im Hoheitsbereich von Mansteins 11. Armee umgebracht wurden. Der General forderte seine Soldaten gar auf, die Massenmorde der Einsatzgruppe D als „Notwenigkeit der harten Sühne am Judentum” 2 2 Armeebefehl AOK 11, Abt. Ic/AO Nr. 2379/41 vom 20.11.1941 3 Franz Schmid, Angehöriger der 17. Panzerdivision, Träger der Nahkampfspange in Gold (s. Möbius, Immer wieder Nahkampf, S. 66) 4 Neitzel/Welzer, Soldaten 5 Günther, Im Osten das Grauen, S. 71/72 gutzuheißen. Hier klingt sie laut durch, die brutale Sprache der Vernichtungskrieger. An der Ostfront tobte eben ein Kampf der Weltanschauungen – Unternehmen „Barbarossa” wütete in wahrhaft monströsen Dimensionen. Man muss sich erst den kleinen Ausschnitten nähern, um die Riesen-Tragödie in ihren ganzen Ausmaßen fassen zu können. Einzelschicksale berühren mehr als Armee-Chroniken. Und wenn ein im Verlauf des Feldzuges hoch dekorierter Landser 3 3 Franz Schmid, Angehöriger der 17. Panzerdivision, Träger der Nahkampfspange in Gold (s. Möbius, Immer wieder Nahkampf, S. 66) 4 Neitzel/Welzer, Soldaten 5 Günther, Im Osten das Grauen, S. 71/72 offen darüber berichtet, dass „hin und wieder gar keine Gefangenen“ und mit Partisanen und Kommissaren „kein langer Prozeß gemacht“ wurde, kommt man bei manch strittiger Frage der Wahrheit viel näher. Für diese Erkenntnisse brauchte es nicht erst Kenntnis der Aufsehen erregenden Abhörprotokolle 4 4 Neitzel/Welzer, Soldaten 5 Günther, Im Osten das Grauen, S. 71/72 deutscher Soldaten. Das Grauen wird durchaus auch ganz offen geschildert, sei es in Erzählungen, Tagebüchern, Feldpostbriefen.

So las ich zwischen meinem 18. und 40. Lebensjahr Hunderte Bücher, sichtete zahllose Dokumente – von kleinen und großen Verlagen, von Historikern und Scharlatanen, von ehemaligen Generalen und Gefreiten, von Opfern und Tätern, von Helfern und Rettern. Daraus formte sich ein Gesamtbild, ein gleichsam anziehendes wie verstörendes, in jedem Fall fesselndes. Man wurde zum Autodidakten des Ost-Kriegswesens, zum „Experten”, allerdings zu einem sehr stillen. Es brauchte erst die gut 20-jährige Recherche in Verbindung mit der journalistischen Laufbahn, um daraus eine lesbare Form zu schaffen, die mitzuteilen lohnt. Zudem: Man muss es sich erst verdienen, über dieses wahrhaft epochale Ereignis berichten zu dürfen.

Derart sensibilisiert, wirkt der schlimmste Krieg aller Zeiten bis heute nach. Man besucht die Gräber der Familienangehörigen und nimmt auf dem Weg dorthin auch jene Steine mit dem markanten Eisernen Kreuz viel bewusster wahr. Zum Beispiel den von Konrad Thobaben. Auf der Inschrift steht: gef. 14.8.1941 Russland. Man fragt sich, was der 28-jährige in dem fremden Riesenland wohl erlebte und erlitt. Wo kämpfte und wie starb er? Oder der Blick bleibt an der großen Tafel eines Kriegerdenkmals hängen, um entsetzt festzustellen, dass von einer einzigen Familie drei Söhne gefallen sind. Man nimmt Anteil. Anfangs nur für die eigene Seite.

Jahrzehnte später führten Reisen auch ins Reich des ehemaligen Gegners, und zwar in die öde Gegend bei Murmansk am Eismeer sowie nach Astrachan, das südlich von Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, in der Steppe liegt. In Russland gibt es natürlich ebenfalls jene Denkmäler für die Krieger, die in diesem Fall allerdings Sieger und wohl gelittener sind. Und man nimmt endlich auch hier Anteil, zollt stillen Respekt für die andere Seite, die einem bis zur „Wende“ 1990 fremd, unheimlich, gar verhasst war.

Aus dem geschärften Blick entwickelten sich schließlich Gespür und Methodik für die richtige Bewertung. Man lernt Wahres von Übertriebenem oder gar frei Erfundenem zu unterscheiden. Historisch belegen lassen sich die Erlebnisse der Zeitzeugen längst nicht in allen Details. Und doch sind die persönlichen Erinnerungen von unschätzbarem Wert, nicht zuletzt für das Verständnis im großen Maßstab. Man fühlt mit den Akteuren, empfindet Sympathie und Hass, Bewunderung und Abscheu, Verständnis und Scham. Nur wer auf das Individuum blickt, wird vor der außerordentlichen Dummheit gefeit sein, pauschal zu verdammen oder zu verklären. Auch die hoch geachteten Persönlichkeiten Helmut Schmidt, Richard von Weizsäcker und Rudolf Augstein sind Teil der heute zunehmend verachteten Wehrmacht gewesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als der Osten brannte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als der Osten brannte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Als der Osten brannte»

Обсуждение, отзывы о книге «Als der Osten brannte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x