13. Alle Erfindungen, Produkte, Verfahren, Patente des Erfinders werden jeweils einer vom Berater zu benennenden Firma zur Auswertung zu üblichen Konditionen gegeben.
Ort, Datum
Erfinder Berater
Wie Sie unschwer erkennen dürften, sind in diesem Vertrag ein paar wichtige Punkte zu finden, die eine Zusammenarbeit für den Vermittler lukrativ machen. Ein Erfinder ist gut beraten, mit einem versierten Berater zusammenzuarbeiten und sollte dessen Leistung natürlich auch honorieren. Sie müssen immer berücksichtigen, dass viele Termine notwendig sind, um eine Erfindung verkaufen zu können. Lassen Sie sich also nicht zu unvorteilhaften Konditionen in Verträgen überreden.
Wie kommt man zu ersten Abschlüssen mit Erfindern?
Auch hier: Gehen Sie auf Messen. Erfindermessen, Technologiemessen und studieren Sie geeignete Publikationen (Technikmagazine). Sie können auch Anzeigen aufgeben oder einfach per Web mit Erfindern Kontakt aufnehmen.
Die meisten Erfinder sind froh, dass sich überhaupt jemand für ihre Erzeugnisse interessiert. Ein Abschluss ist dann mit der Darstellung entsprechender Möglichkeiten leicht zu erzielen. Wichtig: Arbeiten Sie niemals ohne schriftliche Vereinbarung für einen Erfinder. Sie müssen ihre grundlegenden Ansprüche beweisen können. Mündliche Absprachen eignen sich hierfür kaum.
Achtung: Verträge mit Unternehmen niemals ohne Fachanwalt!
Sollte es zum Vertragsabschluss mit interessierten Firmen kommen, konsultieren Sie immer vorher einen Fachanwalt für diesen Bereich. Ein Vertrag muss erst von Fachleuten geprüft werden, bevor Sie oder der Erfinder unterzeichnen. Unternehmen haben für diese Maßnahme Verständnis, lassen ihre Verträge ebenfalls dahingehend anfertigen / prüfen.
Lassen Sie sich alle Einzelheiten und deren Auswirkungen erklären.
Alternativen, Ergänzungen
Das Web bietet sich als Ort zur Entfaltung förmlich an. Erfinder sind technisch versierte Leute und nutzen das Internet manchmal sogar exzessiv. Mit einer Homepage und angeschlossener Datenbank können Sie zusätzlich Geld verdienen, indem Sie Gesuche und Kooperationsanzeigen in diesem speziellen Feld eintragen und gegen Gebühr zugänglich machen. Die technische Lösung können Sie versierten Programmierern überlassen, die Sie einfach am Ertrag der Seite beteiligen. Eine solche Datenbank ist mit Hilfe geeigneter Software relativ schnell erstellt.
Vorteil: Auf der Homepage weisen Sie auf ihren weiteren Dienst hin und bieten somit interessierten Geschäftspartnern (Erfinder und Unternehmen) die Möglichkeit des Dialogs mit ihnen persönlich. Daraus entstehen dann lukrative Verbindungen für die Zukunft. Selbst wenn sich die Webseite nicht selbst trägt, sollten Sie diese erstellen lassen, denn eine vernünftige Seite ist sozusagen ihr Aushängeschild, mit dem Sie ihre Tätigkeit unterstützen.
Ohne diese Unterstützung fallen neue Kontakte schwer und sind mit vermeidbaren Kosten sowie Zeitverlust verbunden. Das können Sie sich auf Dauer nicht leisten, denn Sie müssen unter allen Umständen effizient agieren. Dazu gehört die schnelle Kontaktaufnahme mit möglichst vielen Interessenten
Versuchen Sie im Web eine gewisse Exklusivität zu erhalten. Unternehmen sind kaum an vielen Daten über Erfinder interessiert, sondern möchten sich mit ausgesuchten Kontakten beschäftigen. Ziel ist also nicht Quantität, sondern Qualität. Das führt alle Beteiligten weiter und somit entsteht auch bei den Firmen der richtige Eindruck, dass Sie sich professionell mit dem Thema auseinandersetzen.
Der Verdienst
Wie oben schon beschrieben können viele Verbindungen zum Erfolg führen. Ohne Zweifel müssen Sie auch an einige Türen anklopfen, bevor sich der Erfolg überhaupt einstellen kann. Ich empfehle ihnen deshalb, mit eine großen Anzahl von Erfindern Abschlüsse zu machen, um ihre Chancen der Verwertung von Erfindungen zu erhöhen. Wer sich schon einmal auf Erfindermessen umgeschaut hat, weiß, dass die meisten hoffnungsvollen Erfinder nie mit ihren Gütern Geld verdienen werden. „Picken“ Sie sich daher wirklich innovative Tüftler heraus und nehmen Sie solche Personen unter Vertrag.
Kontaktieren Sie auch Bekannte aus den relevanten Branchen und erzählen Sie in groben Zügen, um was es bei einem neuen Verfahren geht. Auf diesem Weg können Sie schnell herausfinden, ob die Idee für die Branche auch interessant ist.
Nehmen wir an, dass Sie 35 fähige Erfinder betreuen. Je nach Produkt, Patent und Lizenz fallen die möglichen Zahlungen der Industrie aus. Pauschalzahlungen bei Vertragsabschlüssen in Höhe von Euro 300 000 sind keine Seltenheit, wenn das Patent entsprechende Perspektiven bietet. Bei einem Abschluss würden Sie also sofort Euro 60 000 (20%) erhalten. Hinzu kommen noch eventuelle Lizenzeinnahmen, falls diese Summe dann im Lauf der Zeit überschritten wird. Zwei solche Abschlüsse pro Jahr sollten Sie durchaus schaffen können.
Die Kosten
Hauptsächliche Kosten entstehen durch Fahrten zu de Unternehmen (Meetings). Die sonstigen Kosten für Kommunikation (Telefon, Fax, Internet) sind nicht so bedeutend.
Tipp: Schaffen Sie sich einen zuverlässigen Diesel PKW an, so dass Sie die Kosten für Kraftstoff optimieren können. Dies wird bald nötig sein, wenn Sie viele Kilometer pro Jahr zurücklegen. Günstig auf dem Markt sind ältere Daimler Benz -, BMW – Modelle (können durchaus schon 10 Jahre alt sein), deren Maschinen ohne Probleme bis zu 400 000 Kilometer und mehr leisten. Solche Fahrzeuge lassen den Besitzer selten im Stich, wenn die pflichtgemäßen Wartungen erledigt wurden. Vorteil: Die Fahrzeuge sind in der Regel komfortabel ausgelegt, so dass man nach einer längeren Fahrt noch entspannt aussteigen kann.
Das Gewerbe
Als Vermittler sind Sie stets gewerblich tätig, müssen also ein Gewerbe anmelden. Über Einnahmen und ausgaben führen Sie Buch und versteuern ihre Einkünfte als Einzelunternehmer. Wenn die Geschäfte sehr gut laufen sollten, steht es ihnen natürlich frei eine Kapitalgesellschaft (GmbH) zu gründen. Der Aufwand (Rechnungswesen, Vorschriften) ist für den Start jedoch eindeutig zu groß. Eine Mitgliedschaft bei der zuständigen IHK ist leider zwangsweise nötig. Sie erhalten dann einen Bescheid über die zu zahlenden Beiträge.
Sie zahlen Einkommensteuer und Umsatzsteuer (ab ca. Euro 16 000 Umsatz pro Jahr) auf ihre Einnahmen. Zusätzlich wird auch Gewerbesteuer fällig (je nach Hebesatz ihrer Gemeinde). Besprechen Sie ihre „fiskalische Strategie“ am besten mit einem Steuerberater.
Folgende Punkte sind zu berücksichtigen:
-Gewerbeanmeldung (Zweck des Unternehmens möglichst weit fassen).
-Berufsgenossenschaft (ev. gesondert anmelden).
-Krankenversicherung (als Selbständiger je nach Familienverhältnissen ev. privat versichern).
-Berufshaftpflichtversicherung (kommt für Schäden auf, die Sie in Ausübung ihrer Tätigkeiten andern zufügen).
-Weiterhin wichtig: Altersvorsorge. Legen Sie von dem verdienten Geld immer genügend für spätere Zeiten zurück. Empfehlenswert sind auch gute Rentenfonds (Anleihen, ev. mit kleinem Aktienanteil). Lebensversicherungen sind bis jetzt noch steuerlich begünstigt, aber in mageren Börsenzeiten wird auch die garantierte Verzinsung nach unten korrigiert. Außerdem entstehen hohe Verwaltungskosten. Nur der Sparanteil ihrer Beiträge wird verzinst.
Kontakte:
Deutsches Patent und Markenamt
Zweibrückenstr. 12
80331 München
Tel. 089-21950, Fax 089-21952221
Internet: www.dpma.de
Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle)
Arpatado de Correos 77
E-03080 Alicante
Tel. +34-965-139100, Fax +34-965-139173
Fax +34-965-131344
Internet: www.oami.eu.int
US Markenamt/ Patentamt
http://tess.uspto.gov
Kanadisches Markenamt/Patentamt
Читать дальше