Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln

Здесь есть возможность читать онлайн «Ole R. Börgdahl - Zwischen meinen Inseln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen meinen Inseln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen meinen Inseln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Julies Liebe zu dem Bauernsohn Onoo wird auf eine harte Probe gestellt. Sie verlässt Französisch-Polynesien und beginnt im australischen Brisbane ein neues Leben. Als Julie wenig später erfährt, dass sie ein Kind erwartet, bereut sie ihre Flucht. Die Hoffnung, dass Onoo ihr noch folgt, erfüllt sich jedoch nicht. Der Erste Weltkrieg und die Emanzipation Australiens bestimmen fortan Julies weiteres Schicksal.
Die Lebensgeschichte der Familie Jasoline spielt eine zentrale Rolle in dem Roman «Fälschung», dennoch erfährt der Leser nur wenig davon, was sich im Leben der Protagonisten ereignet hat. In diesem Roman begegnen dem Leser alle noch offenen Fragen, die im historischen Umfeld der noch nicht allzu fernen Vergangenheit beantwortet werden. Es wird die Geschichte der Familie Jasoline in den Jahren zwischen 1890 bis 1961 erzählt.
"Zwischen meinen Inseln" ist die Fortsetzung des Romans «Ströme meines Ozeans».

Zwischen meinen Inseln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen meinen Inseln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brisbane, 4. November 1913

Mrs. Lovegrove ist schon siebenundfünfzig. Sie ist wie eine Großmutter zu Tom. Sie hat eine Rente und sieht die Arbeit als Kindermädchen nur zum Zeitvertreib und um jung zu bleiben, wie sie selbst sagt. Sie ist ideal, gefällt mir und sie ist nicht zu teuer. Ich wollte ja immer jemanden haben, der in meinem Alter ist, wegen des Respekts. Jetzt weiß ich aber, dass wohl beides geht, entweder so jung wie ich oder ganz alt. Ja ich denke, ich habe für Tom kein Kindermädchen, sondern eine Großmutter bekommen. Ich werde Mrs. Lovegrove nicht zu sehr anstrengen und sie nur vormittags auf Tom aufpassen lassen. Dafür kommt sie auch fünf Tage die Woche, sodass ich mich auf die Schule konzentrieren kann. So wie ich sie kennengelernt habe, wird sie sich auch ein wenig ums Haus kümmern, ich werde es mir gefallen lassen.

Brisbane, 30. November 1913

Es ist so schnell gegangen und ich habe nicht alles immer aufgeschrieben, weil es einem gar nicht so wichtig erscheint. Tom ist jetzt ein Mensch wie Vater und ich. Er nimmt nicht einfach nur, was wir ihm geben, er verlangt danach. Er sagt es, wenn er Durst hat, er verlangt nach einem Brot und wir müssen ihm seine Spielsachen bringen, wenn er uns dazu auffordert. Tom erinnert Vater beim Zubettgehen auch, dass er eine Geschichte hören will, oder er fordert mich auf, etwas für ihn zu singen. Ich singe tatsächlich, obwohl ich es eigentlich gar nicht kann. Tom findet es aber wunderschön, obwohl er über meinen Gesang einschläft. Für eine Opernsängerin mag dies kein Kompliment sein, für mich schon.

Brisbane, 15. Dezember 1913

Ich frage mich, wann ich Vater den Rougon-Macquart-Zyklus geschenkt habe. War es im letzten oder im vorletzten Jahr. Egal, wir haben am dritten Advent wenigstens auch mit dem dritten Band begonnen, »Der Bauch von Paris«. Über Weihnachten wollen wir es ganz durchlesen. Es bleiben dann noch siebzehn Bände. Ich habe es überschlagen, fast sechstausend Seiten, sechstausend. Vielleicht inseriere ich auch und biete den Zola zum Verkauf an, dann sind wir nicht mehr in der Not. Dies ist natürlich nicht mein Ernst, denn Vater hat mir versprochen, dass wir es noch schaffen werden, alles zu lesen. Der zweite Roman, den wir eben zu Ende gelesen haben, spielt nicht mehr in der Provinz, sondern in Paris, was mich natürlich anfangs sehr interessiert hat. Es wurde allerdings nicht viel über Paris berichtet, nur über das Abreißen ganzer Straßenzüge, über die Zerstörung des alten Paris. Vater wusste, dass Paris unter Napoleon III. ein neues Gesicht bekommen hat, dass es eine neue Ordnung der Arrondissements gab, eine Ordnung, die noch heute Bestand hat. Es nützt mir nichts, ich kenne Paris nicht, ich kann nicht vergleichen. Vater allerdings auch nicht, aber er weiß wenigstens, wie dieses neue Paris aussieht. Was gibt es sonst noch über das Buch zu sagen. Ach ja, Vater und ich haben uns gefragt, was dieses Tahiti-Kostüm sein sollte, ein Baströckchen? Das ist doch nur Zolas Fantasie. Die Missionare haben die Frauen auf Tahiti doch längst in höchstsittliche Kleider verpackt. Der zweite Zola ist auch wieder eine Liebesgeschichte, nicht so rein und unschuldig wie zwischen Miette und Silvère, aber es ist eine Liebesgeschichte, bei der diesmal nur die weibliche Heldin stirbt. Ihr Tod ist zwar nicht so dramatisch wie der Miettes, aber in den letzten Zeilen des Romans wird dem Leser ihr Tod mitgeteilt. Überhaupt sterben bei Zola immer die Frauen, die Ehefrauen und die Geliebten. Durch den Tod aber, bleiben oder werden diese Frauen erst unschuldig, so sehe ich es. Ich fand den zweiten Zola nicht so gut wie den Ersten. Diese ganzen Intrigen, das Jonglieren mit Geld, die Dekadenz der Neureichen, der Emporkömmlinge und der Günstlinge des Zweiten Kaiserreichs, haben mich vielleicht interessiert, aber nicht begeistert. Ich trauere eben immer noch um Miette und Silvère, über die ich gerne weitergelesen hätte.

1914

Brisbane, 8. Januar 1914

Wir haben Tom heute untersuchen lassen. Der Arzt ist sehr zufrieden mit ihm. Tom hatte anfangs gar keine Angst. Er hat den Doktor dann auch selbst mit dem Stethoskop abgehört und ihm mit dem Holzspatel nach den Mandeln gesehen. Einen schwachen Moment gab es dann aber doch noch. Tom musste gegen ein Fieber geimpft werden. Die Spritze hat ihm überhaupt nicht gefallen und ich glaube auch, dass der Doktor vorerst Toms Sympathien verspielt hat. Wir werden erst in einem halben Jahr wieder in die Praxis müssen, ich hoffe Tom hat die Spritze bis dahin vergessen. Es wird aber auch nicht seine Letzte gewesen sein.

Brisbane, 3. Februar 1914

Auf dem College werden in der Regel drei Sprachen studiert und noch zusätzlich die Muttersprache. Für Australier ist dies Englisch, für mich Französisch und so habe ich entschieden, neben Spanisch, Portugiesisch und Holländisch auch noch Französisch als Fremdsprache zu wählen. Ich mache es, um später auch in Französisch einen Prüfungsabschluss vorweisen zu können, obwohl ja meine Staatszugehörigkeit Qualifikation genug wäre.

Brisbane, 13. Februar 1914

Gestern gab es nur eine kurze Kaffeetafel zu Vaters Geburtstag. Wir mussten beide arbeiten. Vater hat seine Manuskripte durchgesehen und ich musste noch lernen. Ich bin plötzlich so ehrgeizig. Die Schule bedeutet mir wirklich viel. Ich denke, wenn ich gleich sofort ganz ernsthaft beginne, gewöhne ich mich auch an die Arbeit und das tägliche Pensum und es fällt mir später leichter, wenn es einmal wirklich viel zu tun gibt und der Stoff schwieriger wird.

Brisbane, 17. März 1914

Tom hat etwas für mich gebastelt, es sind zwei Bücherstützen für mein Regal. Vater hat ihm natürlich geholfen, er hat gesägt und gehämmert und Tom durfte die Bücherstützen anmalen. Es ist das erste Mal, dass mir mein Sohn etwas zum Geburtstag geschenkt hat. Ich denke, dies gehört auch zum Menschwerden dazu.

Brisbane, 13. April 1914

Tante Maggie und Onkel Louis haben gestern Abend eingeladen, sie sind seit zehn Jahren verheiratet. Ich habe hier in Brisbane noch nie so viele Franzosen an einem Ort gleichzeitig gesehen. Es gab einige Dialekte, die ich noch nie gehört habe, Elsässer, Katalanen und Korsen. Die Korsen sind wohl besonders stolz. Einer von Onkel Louis Freunden, der aus Korsika stammt, behauptete ein Nachfahre Napoleons zu sein. Ich habe Vater hinterher gefragt, ob das sein könne. Er wusste es nicht. Napoleon hatte viele Brüder und Schwestern, die auch wieder viele Kinder und Kindeskinder hatten, also warum nicht. Leider mussten wir schon früh gehen, es war wirklich ein schöner Abend. Übrigens hat Onkel Louis diesmal nicht selbst gekocht und Tante Maggie stand nicht hinter dem Tresen, es war ja schließlich auch ihr Ehrentag.

Brisbane, 7. Mai 1914

Mein Sohn ist heute zwei Jahre alt geworden, ich bin eine stolze Mutter. Tom hat das Wort Geburtstag schon gelernt, aber ich glaube nicht, dass er weiß, was es bedeutet, geschweige denn er weiß, dass er heute Geburtstag hat. Das mit dem Kuchen und den Kerzen hat er aber schon begriffen. Vater bringt ihm zu zählen bei und so haben sie endlos lange gezählt, erst bis zwei, dann bis fünf und dann sogar bis zehn. Ich denke Tom hat es nur nachgeplappert. Ich freue mich schon auf die Geburtstage in den nächsten Jahren, wenn Tom immer mehr begreift und versteht.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen meinen Inseln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen meinen Inseln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ole R. Börgdahl - Die Schlangentrommel
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Leiche an Bord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Morgentod
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Kowalskis Mörder
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Faro
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Pyjamamord
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Blut und Scherben
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Ströme meines Ozeans
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Fälschung
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Unter Musketenfeuer
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Tod und Schatten
Ole R. Börgdahl
Ole R. Börgdahl - Der Kaiser von Elba
Ole R. Börgdahl
Отзывы о книге «Zwischen meinen Inseln»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen meinen Inseln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x