Marlen Knauf - Sprachlos

Здесь есть возможность читать онлайн «Marlen Knauf - Sprachlos» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprachlos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprachlos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Er bittet mich, ihm für ganz kurze Zeit 15.000 DM zu leihen, erzählt im Flüsterton von einer geheimnisvollen Organisation, der er seit einiger Zeit angehöre, Jedes Mitglied sei verpflichtet, in gewissen Abständen eine Einlage zu leisten. Käme er diesen Auflagen nicht nach, könne es ihn Kopf und Kragen kosten. Die Organisation tätige Geldverleih in ganz großem Rahmen.
Da es sich bei den Mitgliedern fast ausschließlich um Italiener handelt, komme ich zu dem Schluss, dass es sich um eine mafiöse Verbindung handelt. Ich bin entsetzt. Angst beschleicht mich. Mit solchen Menschen will ich nichts zu tun haben, darum stelle ich ihn vor die Wahl: «Die Mafia oder ich.»
Ich warte, ahne nichts Gutes. Ein tiefer Seufzer, ein Stöhnen kommt aus seiner Brust. Dann platzt es aus ihm heraus. "Man hat beschlossen, Pauliano zu liquidieren. Übermorgen, am 26. Juli, will man ihn in Hamburg in eine Falle locken und erschießen.
Zwei von ihnen betreten mit gezogener Pistole meine Wohnung, der dritte gibt uns Rückendeckung. Die Beamten befürchten, dass Peter zurückgekommen ist und sich in meiner Wohnung aufhält. Vorsichtig schreiten sie jeden Raum ab. Wie ernst es den Beamten ist, erkenne ich erst, als sie den Schlüsseldienst rufen.
Zum ersten Mal in meinem Leben betrete ich ein Gefängnis. An der Pforte muss ich meinen Personalausweis abgeben Der Inhalt meiner Jacke wird kontrolliert. Nun durch die Sicherheitsschleuse
Ich lauf über die Straße, von einem Hupkonzert begleitet, renne, als sei der Leibhaftige hinter mir her. Ich habe alles um mich vergessen, sogar meinen Sohn. Plötzlich dringt sein Schreien an mein Ohr, ich erkenne die Panik in seiner Stimme. Wie aus einer anderen Welt, wie eine Traumwandlerin erwache ich und bemerke voller Entsetzen, dass ich eine Absperrung übersehen habe und mich auf militärischem Gebiet befinde. Mitten in Istanbul stehe ich einem Soldaten gegenüber, der eine Maschinenpistole im Anschlag auf mich gerichtet hält.

Sprachlos — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprachlos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Im Beruf erfolgreich, von der Familie anerkannt, schwebt er auf Wolke sieben. Arbeit und Überstunden, Überstunden und Arbeit. Geld, von seinem Schwiegervater gut beraten und gewinnbringend angelegt, spielt schon bald keine Rolle mehr. Er erfüllt sich seinen Traum und kauft einen Porsche, erwirbt einen Anteil an dem Weingut in Italien, die Sonne scheint Tag und Nacht. In allem passt er sich der Familie an, alles wird im Familienrat besprochen und beschlossen. Vor allem Sabine legt sehr viel Wert auf die Meinung der Eltern. Über einen gemeinsamen Telefonanschluss erreichen die eingehenden Anrufe nur über die Schwiegereltern das junge Paar. So werden auch die Gäste der Kinder erst im Parterre empfangen und begutachtet. Hin und wieder stört es ihn, noch überwiegen die Vorteile.

Der Familienrat drängte auf baldige Heirat. Sabine würde lieber ein Studium auf Lehramt beginnen. Sie fügt sich wie fast immer dem Wunsch der Eltern. Dass sie nun verschlossen und still wird, fällt bei den Hochzeitsvorbereitungen kaum jemandem auf.

In der Hochzeitsnacht bekommt Peter einen Vorgeschmack auf das künftige Zusammenleben mit seiner jungen Frau. Hat sie ihm bisher immer ihre Liebe beteuert, seine Nähe gesucht, bleib sie nun verschlossen und zeigt ihm die kalte Schulter. Ihr Verhalten gegenüber dem angeblich so geliebten Mann wird fast eisig. Auf Hochzeitsreise begibt sich die komplette Familie, natürlich ist auch die Großmutter mit von der Partie. Das Ziel ist, wie kann es anders sein, die Toskana.

Es scheint alles perfekt. Sabine gibt ihren Wunsch zu studieren auf, erlernt den Beruf der Chemielaborantin und ist schon bald so erfolgreich, wie ihr Mann. Er wünscht sich von Herzen Kinder, doch Weihnachten so Peter, ist öfter. Er vergräbt sich in seine Arbeit und kommt, meist schläft seine Frau schon, immer öfter sehr spät nach Hause. In diesem Jahr macht er sich selbstständig, richtet ein Labor nach dem modernsten Stand ein und holt ein junges, tüchtiges Team an seine Seite. Ohne jemanden ins Vertrauen zu ziehen, aus einer unguten Ahnung heraus und dem Bedürfnis etwas für sich ganz alleine zu tun, legt er sein schwarz verdientes Geld in den Kauf einer Eigentumswohnung im nahe gelegenen Belgien an. Seine Frau wird immer unzugänglicher. Es beginnt zu kriseln. Von Sabine vernachlässigt, von der Familie erdrückt, hält er diesen Zustand nicht mehr aus. In einer Kurzschlusshandlung bricht er aus dem goldenen Käfig aus und zieht in seine Wohnung nach Belgien. Sein gut gehendes Labor will er nicht aufgeben, darum fährt er nun jeden Tag über die Grenze. Außer seiner Mutter, der er sich anvertraut, kennt niemand seinen Aufenthaltsort.

Für kurze Zeit muss er mit akuten Magenbeschwerden ins Krankenhaus. Es werden Magengeschwüre diagnostiziert. Natürlich sorgt er für den Unterhalt seiner Frau. Loser Kontakt findet nur in seinen Laborräumen statt. Bald schon stellen beide fest, sie können nicht mit- aber auch nicht ohne einander. Nach einem halben Jahr finden sie wieder zusammen, ziehen aus dem Elternhaus aus, einige Straßen weiter in eine eigene Wohnung. Für kurze Zeit bessert sich alles, das zumindest meint Peter. Das Glück kehrte wieder ein. Sabine wird schwanger und leidet an einer schweren Schwangerschaftspsychose, wechselt die Ärzte wie andere die Hemden. Mit Blaulicht wird sie mehrfach in eine Klinik gebracht, bald wieder entlassen, organisch ist alles in Ordnung. Von nun an hat Peter keine ruhige

Minute mehr.

Seine Frau macht ihm wegen der Schwangerschaft Vorwürfe, denkt ernsthaft an Abtreibung, was er mit Unterstützung eines befreundeten Arztes verhindert. Der Sohn wird geboren. Peter ist bei der Geburt dabei. Überglücklich hofft er nun auf eine positive Entwicklung.

Auf Verlangen seiner Frau ziehen sie wieder ins Elternhaus. Durch ihre Psychose bleibt sie unberechenbar und wird mit dem kleinen Söhnchen zu einer Mutter-Kind-Therapie in eine Klinik eingewiesen. Dort will sie außer den Eltern niemanden sehen, auch ihren Mann nicht.

Nun steht er erneut außen vor und ist völlig verzweifelt. Oft fährt er abends oder am Wochenende hin, um aus der Ferne Frau und Sohn zu sehen. In dieser für ihn so schweren Zeit lernt er bei einem Fortbildungsseminar eine andere Frau kennen. Lange ist er hin- und her gerissen zwischen Pflicht und Gefühl. Nachdem sich das Verhalten seiner Frau auch nach Beendigung der Therapie nicht bessert, gibt er seinen Gefühlen nach und trennt sich von Frau und Sohn. In der Nähe seines Labors kauft er eine Eigentumswohnung, die er mit seiner neuen Liebe Edith bezieht.

Sabine reicht die Scheidung ein. Beermann erhält Besuchsrecht. Den Kontakt zum Söhnchen machen ihm die Schwiegereltern und seine Ex-Frau mit fadenscheinigen Argumenten sehr schwer. Um fast jede Minute Zusammensein muss er kämpfen. Das, was ihm seine Frau verweigert, gewährt ihm seine neue Partnerin in großzügigem Maß. Er genießt diese Zuwendung in vollen Zügen. Im Gegenzug verwöhnt er sie mit Geschenken. Auto, Schmuck, teure Garderobe, Urlaub in den besten Hotels.

Sein Labor floriert durch unermüdlichen Einsatz und Überstunden. Er verdient Geld ohne Ende, hat nichts dagegen, dass seine neue Partnerin mit ihren Freundinnen Alleinunternehmungen startet, Kurztrips nach Paris oder Holland, Tennisunterricht nimmt und auch sonst kein Kind von Traurigkeit ist. Sie arbeitet stundenweise in einem Praxislabor. Im eigenen Betrieb, im eingespielten Team will Peter sie nicht haben, da sie, wie er sehr schnell feststellen muss, vom Niveau nicht zu "seinen Leuten" passt. Immer öfter erhält er aus seinem Freundeskreis Hinweise auf Ediths zweifelhaften Ruf und dass sie es mit der Treue nicht so genau nimmt. Er schließt vor allem die Augen, denn Frau und Sohn wegen eines Flittchens verlassen zu haben, will er sich nicht eingestehen. Bald basiert die Verbindung nur noch auf rein sexueller Ebene. Edith wird schwanger. Wieder schöpft er Hoffnung, alles wird gut.

Tochter Alida wird geboren. Sie beschließen, weiter zusammenzubleiben. Nun, da es laut seiner geschiedenen Frau den Bastard gibt, gestaltet sich der Kontakt zu seinem Sohn noch schwieriger. Peter liebt beide Kinder, Joshua ist stolz auf seine kleine Schwester, Peter leidet und schweigt.

Edith nimmt schon bald ihre alten Lebensgewohnheiten wieder auf, startet viele Alleingänge und stellt als Mutter seiner Tochter unverschämte Forderungen. Er vergräbt sich in seine Arbeit.

Dann überstürzen sich die Ereignisse. Die Tochter muss wegen eines Herzfehlers operiert werden. Bei den hierzu erforderlichen Untersuchungen stellt sich heraus, Peter ist nicht Alidas Vater. Eine Welt bricht für ihn zusammen. Obendrein erwischte er Edith in Flagranti mit ihrem Tennislehrer. Daraufhin setzt sie vor die Türe. Peter unternimmt einen Suizidversuch, der fehlschlägt. Auf Anraten seines Arztes begibt er sich für 1/4 Jahr in eine Privatklinik in Bad Neuenahr. Vor kurzem fand ich in seinen Unterlagen einen Zahlungsbefehl der Klinik über 25.000 DM. Zur finanziellen Sicherheit Alidas, die er liebt wie eine eigene Tochter, schließt er eine hohe Versicherung ab. Auch seine Familie versorgt er großzügig. Langsam findet er wieder ins Leben zurück. Nach Verlassen der Klinik verkauft er sein Labor und bereitet seine Übersiedlung in die Türkei vor.

Das ist Peters Version.

(Die Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Edith trennt sich von dem untreuen, oberflächlichen Vater ihrer Tochter. Sie, eine fürsorgliche Partnerin und Mutter, hatte nie ein Verhältnis mit dem Tennislehrer. Gegen Peter läuft ein Verfahren wegen unterlassener Unterhaltszahlung in drei Fällen. )

Für den 15. / 16. Dezember 2001 lädt mich Peter zu einem Wellneswochenende in sein Hotel ein. Erfreut sage ich zu. Er lässt mich mit einem Taxi abholen, beschreibt mir am Telefon den Weg zu seinem Zimmer, sodass mir der Gang zur Rezeption erspart bleibt. Er ist aus dem Dorint Junkersdorf ins Dorint-Messe umgezogen, warum auch immer. Überall steht noch sein Gepäck herum. Was mich allerdings wundert ist, dass ich bei einem Anruft in der vergangenen Woche in Junkersdorf die Auskunft erhalte, dass von mir genannte Zimmer bewohne ein Herr Meuthen. Ein Peter Beermann ist im Haus nicht bekannt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprachlos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprachlos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprachlos»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprachlos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x