Vera Annette Klein - Abschied aus der pädagogischen Provinz

Здесь есть возможность читать онлайн «Vera Annette Klein - Abschied aus der pädagogischen Provinz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Abschied aus der pädagogischen Provinz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Abschied aus der pädagogischen Provinz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Machthaber der DDR sahen in der Kinderliteratur eine «Waffe», die aus jungen Lesern begeisterte Sozialisten formen müsse. Ein System umfassender Planung und Kontrolle sollte die Umsetzung dieser Vorstellung sichern. In den fünfziger und sechziger Jahren glich die DDR-Kinderliteratur einer «pädagogischen Provinz», in der nur zwei Handlungsmuster zulässig und mahnend erhobene Zeigefinger allgegenwärtig waren. Ab den siebziger Jahren aber veränderten sich das von den Autoren vertretene Kindheitsbild, die verwendeten Gestaltungsmittel, die den Texten eingeschriebene Haltung zum real existierenden Sozialismus und die mit ihnen verbundene Wirkungsabsicht. Besonders deutlich zeigte sich der Wandel am Genre der Phantastik, wie Analysen von Wera Küchenmeisters Die Stadt aus Spaß (1966) und Christa Kožiks Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart (1983) verdeutlichen.

Abschied aus der pädagogischen Provinz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Abschied aus der pädagogischen Provinz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gansels Thesen basieren auf dem sogenannten „Zwei-Welten-Modell“8, also der bereits in der Einleitung angesprochenen Annahme, dass in phantastischen Texten stets zwei Handlungskreise existieren: Eine realistisch gezeichnete, vom Leser als empirisch-alltäglich bestimmbare Welt, im Folgenden „real-fiktive Primärwelt“ genannt, und eine Welt des für den Leser Irrational-Unerklärbaren, in der das Außergewöhnliche geschieht, die „phantastische Sekundärwelt“. In der phantastischen Literatur für Erwachsene entstehen aus dem Zusammenstoß der beiden Welten zumeist „Schrecken, Angst, Grauen [und] Schauder“; in der phantastischen Kinderliteratur dagegen wird die Konfrontation zweier Wirklichkeiten in erster Linie für „Komik, Spiel und satirische Pointierung“ genutzt.9

Gemäß Carsten Gansel können real-fiktive Primärwelt und phantastische Sekundärwelt auf drei verschiedene Arten zueinander in Beziehung treten. Die erste mögliche Variante, die von Gansel recht prosaisch „Grundmodell A“ genannt wird (die russische Anglistin Maria Nikolajeva schlägt die sprechendere Bezeichnung „implizite Welt“10 vor), stellt „die wohl bekannteste Variante des Phantastischen“11 dar. In nach diesem Muster gestalteten Kinderbüchern spielt die gesamte Handlung in der real-fiktiven Primärwelt; die phantastische Sekundärwelt wird nicht als solche beschrieben, beweist jedoch ihre Existenz durch das Auftreten von Figuren, Gegenständen oder Ereignissen, die es nach den Gesetzmäßigkeiten der Primärwelt eigentlich gar nicht geben dürfte. Berühmte Beispiele für derartige „Boten“ der Sekundärwelt sind etwa Pamela Travers‘ Mary Poppins, das eitle Kindermädchen, das mit seinen phantastischen Fähigkeiten den allzu eintönigen Alltag der Familie Banks durcheinanderwirbelt, oder der sprechende Stein, der in Benno Pludras Das Herz des Piraten zum ständigen Begleiter des Mädchens Jessica wird (vgl. Punkt 4.1.2). Auch der Besuch des Engels Ambrosius in der DDR-Gesellschaft der achtziger Jahre, den Christa Kožik in Der Engel mit dem goldenen Schnurrbart beschreibt (vgl. Punkt 4.2 dieser Arbeit), ist ein Beispiel für das „Grundmodell A“.

Im zweiten der von Gansel beschriebenen Modelle (das von Gansel „Grundmodell B“ und von Nikolajeva „offene Welt“ genannt wird) spielt die Handlung sowohl in der Primär- als auch in der Sekundärwelt, die hier – im Gegensatz zum ersten Grundmodell – ausführlich geschildert wird. Dabei gelangen die kindlichen Hauptfiguren durch bestimmte Schleusen aus der „realen“ Welt in die phantastische und – falls sie sich nicht, wie etwa der Titelheld von Astrid Lindgrens Mio, mein Mio, zum Bleiben entschließen – am Ende auch wieder zurück: So stürzt Lewis Carolls Alice durch ein Mauseloch direkt ins Wunderland, und Michael Endes Bastian findet sich in Die unendliche Geschichte nach der Lektüre eines Zauberbuchs unversehens im Wunderreich Phantásien wieder. Auch Wera Küchenmeisters Erzählung Die Stadt aus Spaß, in der die vorlaute Protagonistin Jette aus der DDR in eine phantastische Anderswelt versetzt wird (vgl. Punkt 3.3 meiner Arbeit), ist zu diesem zweiten Grundmodell zu zählen.

Im dritten möglichen Grundmodell („Grundmodell C“ nach Carsten Gansel, „geschlossene Welt“ nach Maria Nikolajeva) schließlich spielt die gesamte Handlung in einer phantastischen Sekundärwelt. Die Primärwelt kommt nicht ausdrücklich im Text vor, ist aber laut Bernhard Rank insofern präsent, als „angedeutet wird, dass Erzähler und Zuhörer/ Leser in ihr leben“; dem Leser werde „das Bewusstsein vermittelt, dass er aus seiner primären Welt, die außerhalb des Textes existiert, auf die sekundäre blickt“.12 Laut Rank kommt dieses Grundmodell nur in sehr wenigen Kinderbüchern vor; Gansel nennt als Beispiele J.R.R. Tolkiens Der kleine Hobbit und die Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett.13

Abschließend sei auf den entscheidenden Unterschied hingewiesen, der zwischen Phantastischem als literarischem Darstellungsmittel und Phantastik als literarischem Genre besteht. Nicht jedes Kinderbuch, in dem Hinweise auf die Existenz einer „phantastischen“ Sekundärwelt zu finden sind, ist auch automatisch zum Genre der Phantastik zu zählen; tatsächlich sollte, wie Gansel ausführt, von Phantastik erst dann gesprochen werden, wenn „das Phantastische zur ‚systemprägenden Dominante‘ […] wird, d. h. die phantastischen Elemente komplex angewendet werden und das Zusammenspiel der Darstellungselemente entscheidend bestimmen.“14 So tritt in Christa Kožiks Kinderbuch Moritz in der Litfaßsäule (vgl. Punkt 4.1.1 dieser Arbeit) zwar eine sprechende Katze als Nebenfigur auf, insgesamt aber überwiegen innerhalb der Erzählung die realistischen Elemente bei weitem, weshalb eine Zuordnung zum Genre der Phantastik nicht gerechtfertigt wäre. Ein Gegenbeispiel hierzu sind Paul Maars Sams-Romane, deren Geschichten ohne die phantastischen Fähigkeiten ihres Titelhelden völlig undenkbar wären.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Abschied aus der pädagogischen Provinz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Abschied aus der pädagogischen Provinz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Abschied aus der pädagogischen Provinz»

Обсуждение, отзывы о книге «Abschied aus der pädagogischen Provinz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x