Gerd-Rainer Prothmann - Oktoberstürme

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd-Rainer Prothmann - Oktoberstürme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Oktoberstürme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Oktoberstürme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein orkanartiger Sturm peitscht über Mallorca. Waagerecht prasselt der Regen gegen die Scheiben des kleinen Peugeots, mit dem Jan Borsum die Frau abholen will, mit der er seit kurzem ein Verhältnis hat. Aber alle Klappläden des kleinen Hauses sind geschlossen. Niemand reagiert auf sein Klopfen. Er wird hilfloser Zeuge eines heftigen Streits. Danach ist sie spurlos verschwunden.
Könnte sie einfach nur geflohen sein? Weg von ihrem drogensüchtigen Mann? Aber warum hat sie ihn dann zu dem Haus bestellt? Warum hat sie ihm nichts von ihren Plänen gesagt?
Wieder einmal steckt der smarte Psychologe wegen einer Frau in Schwierigkeiten.
Seine letzte Eroberung, die Frau seines Vorgesetzten, hatte zu seiner Entlassung geführt.
Er war nach Mallorca gekommen, um in einem deutschen Ärztezentrum einen neuen Job zu finden.
Aber anstatt diese Pläne voranzutreiben, hat er sich hier nur um die zwanzig Jahre jüngere Isabela gekümmert.
Nach ihrem Verschwinden wird er neben ihrem Mann für Kommissar Vargas zum Hauptverdächtigen.
Immer wieder tauchen bei ihnen Beweisstücke auf.
Ein anonymer Anrufer gibt der Polizei Hinweise und lockt Borsum unter dem Vorwand, die Verschwundene dort zu treffen, auf eine extrem kurvenreiche Straße ins Tramuntanagebirge. Er wird mit seinem Wagen in einen Abgrund gedrängt und kann sich erst im letzten Moment retten.
Er wird weiter verfolgt und bedroht. Er weiß nicht, warum es der Fremde auf ihn abgesehen hat. Er muss um sein Leben kämpfen, während Kommissar Vargas noch immer im Dunkeln tappt…

Oktoberstürme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Oktoberstürme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie verweigerte dem Showmaster den gewohnten Applaus. Er war gerade dabei, sich zu rasieren, als es an der Tür klingelte. Den Rest des Rasierschaums mit einem Handtuch wegwischend ging er im Bademantel zur Tür.

Draußen stand der Briefträger. Mit einem Einschreiben.

»Guten Morgen Herr Borsum. Ein Einschreiben für Sie. Bitte unterschreiben Sie hier.« Ohne zu zögern, unterschrieb Jan die Bescheinigung und warf den Brief auf den Küchentisch. Ging zurück ins Badezimmer und setzte seine Morgentoilette mit besonderer Ausführlichkeit fort. Als könnte er drohendes Unheil dadurch aufhalten.

Er konzentrierte seine Gedanken ausschließlich auf die nächstliegende banale Tätigkeit. Blauweiß kariertes Hemd aus dem Wandschrank holen. Socken und Unterhose aus der Kommode. Jeans vom Badewannenrand. Er zog alles an. Ohne Eile. Dann ging er in die Küche. Machte sich einen Milchkaffee. Toastete ein tiefgefrorenes Brötchen. Butterte sorgfältig beide Hälften. Bestrich eine mit Honig und die andere mit Camembert. Setzte sich an den Tisch und begann, zu frühstücken. Langsam kauend und den gezuckerten Kaffee mechanisch umrührend zögerte er immer noch, das Einschreiben zu öffnen.

Was konnte das sein?

Er konnte sich nicht erinnern, in letzter Zeit zu schnell gefahren zu sein. Es gab auch keine Mahnung, die er nicht bezahlt hätte. Nicht einmal auf den Absender hatte er beim Empfang des Schreibens geachtet.

Als könnte er es dadurch zu einem gewöhnlich Brief runterdimmen. Aber eigentlich ahnte er, wer der Absender sein könnte. Er hatte nur nicht damit gerechnet, dass es so weit kommen könnte. Endlich nahm er das Einschreiben in die Hand und las murmelnd: »Therapiezentrum der Sucht- und Jugendhilfe«. Also doch. Er riss das Schreiben auf. Unterschrieben war es von Hartke. Seinem Vorgesetzten. Was bildete der sich ein? Dieser bebrillte kleine Pykniker, der im Gegensatz zu ihm seine Frau schon seit Jahren nicht mehr gevögelt hat. Wütend wählte er seine Nummer.

»Komm bitte nachher in mein Büro. Dann reden wir darüber!« Der kleine Angeber. Sein Chef.

Er war doch nur Geschäftsführer des Vereins geworden, weil Jan keine Lust dazu hatte. Oft genug hatte man es ihm angeboten.

»Das ist eine formelle Abmahnung«, tönte Hartke triumphierend ins Telefon. Was für ein Quatsch. Schließlich hatte er den neuen Computer nur zum Nutzen der Einrichtung gekauft.

Wieso hätte er ihn deswegen vorher fragen sollen? Die Notwendigkeit hatte Klaus Hartke bei ihrem langen Streitgespräch vor zwei Wochen sogar bestätigt. Dennoch wurde in dem Schreiben etwas von »Kompetenzüberschreitung« geschwafelt.

»Sollte sich eine derartige oder gleichartige Pflichtverletzung wiederholen, sehen wir uns veranlasst, weitere arbeitsrechtliche Konsequenzen zu ziehen. Bis hin zur Beendigung Ihres Vertragsverhältnisses«.

Plötzlich war man beim »Sie«. Lächerlich.

Natürlich mussten sich alle an die Regeln halten. Aber wenn er in den letzten 25 Jahren diese Regeln nicht manchmal fantasievoll interpretiert hätte, gäbe es Hartke als Geschäftsführer schon längst nicht mehr.

»Abmahnung?«, lachte er dröhnend ins Telefon. »Bürokratenformeln geilen dich also auf.«

Die kurze Pause am anderen Ende der Leitung zeigte ihm, dass Hartke die Anspielung auf das nicht mehr vorhandene sexuelle Verhältnis zu seiner Frau ärgerte.»Wenn du deine Kompetenzen noch einmal überschreitest, bist du dran!«, drohte Hartke.

»Ach duzen wir uns wieder?«

»In offiziellen Schreiben nicht. Damit du es begreifst. Das Ganze ist keine Lappalie!«

* * *

4.

Der Wind hatte schon einen großen Teil der dunkelbraunen Schoten von den Johannisbrotbäumen geweht.

Die Schatten ihrer noch saftig grünen Kronen flossen auf den beigegrauen Hügeln ineinander.

Blätterlos glitzernde Mandelbäume schimmerten wie Drahtplastiken in der Mittagssonne.

Die Feigenbäume zierte noch ein Rüschensaum aus hellgrünen Blättern.

Endlose Reihen abstrakter Flamencoskulpturen.

Dunkle Wolkenfetzen verschatteten kurz die Hügellandschaft und gestatteten der Sonne gleich darauf, wieder alles in einem silbrigen Glanz erstrahlen zu lassen.

Oktober auf Mallorca.

Jan Borsum war im Begriff, ein neues Leben zu beginnen. Mit fünfundfünfzig.

In den letzten Monaten hatte er sich selbst dabei wie einem Fremden zugeschaut. Mit Interesse, sogar mit Neugier, aber ohne wirkliche Anteilnahme.

Zunächst war er plötzlich aus einer sicheren Stellung herausgefallen wie eine Skatkarte beim Mischen aus den Händen eines ungeübten Spielers. Seine arroganten Ignoranz hatte ihn unfähig dazu gemacht, die Situation richtig einzuschätzen. Als er Hartkes Frau Caroline erklärt hatte, dass es wegen der momentanen Spannungen für sie beide keine Chance mehr für eine Fortsetzung ihrer nicht ganz heimlichen Beziehung geben könnte, war er sich sogar noch besonders strategisch vorgekommen. Aber er hatte die vernichtungswütige Energie der plötzlich zurückgewiesenen Frau unterschätzt. Sie ließ ihn fallen. Für Hartke war endlich der Moment gekommen, den Rivalen zu kastrieren. In Bezug auf taktisches Verhalten war er Jan weit überlegen. Er musste nicht lange warten, bis dieser wieder seine Kompetenzen überschritt.

Hartke war im Urlaub gewesen und Jan hatte für kurze Zeit eine Sozialarbeiterin eingestellt, ohne ihn vorher zu fragen. Das war zwar vernünftig im Sinne der Einrichtung, formal aber zweifellos wieder eine Kompetenzüberschreitung.

Als er aus dem Urlaub zurück war, konfrontierte er Jan damit und hatte dessen mögliche Reaktion völlig richtig eingeschätzt. Ungeübt in solchen Situationen, nach Androhung seiner fristlosen Kündigung, hatte er sofort einen Aufhebungsvertrag unterschrieben. Mit einer Galgenfrist von einem Jahr, das nun abgelaufen war. Zunächst hatte er überhaupt nicht gewusst, was er machen könnte.

Nie zuvor war er in eine vergleichbare Lage geraten. Nie zuvor hatte er sich so etwas auch nur vorstellen müssen. Obwohl er ein Jahr Zeit gehabt hatte, sich darauf einzustellen, hatte er völlig irrational auf ein Wunder gehofft. Das natürlich nicht eingetreten war.

Der Gedanke, sich in seinem Alter bei Personalchefs bewerben zu müssen. Möglicherweise einem 15 Jahre jüngeren Wichtigtuer erklären zu müssen, warum er nach 25 Jahren ohne Perspektive aus dem Öffentlichen Dienst ausgeschieden wäre. Dieser Gedanke bereitete ihm Übelkeit. Das konnte er nicht. Und er wollte es auch nicht.

Einen Ausweg schien ein Gastronom zu weisen, in dessen Kneipe Jan viele Jahre lang Hof gehalten hatte. Der hatte ihm erzählt, er würde seine Zelte in Deutschland abbrechen und auf Mallorca ein kleines Luxushotel aufmachen. Seit vielen Jahren redete Wilhelm Sievers davon, was Jan stets nur zum Anlass für sarkastische Pointen genommen hatte. »Warte nur ab«, hatte Wilhelm gedroht, »du wirst vielleicht noch einmal auf mich angewiesen sein.« Jans Lachen hatte damals die ganze Kneipe angesteckt. Ihm gefiel die absurde Vorstellung so gut, dass er Wilhelm nur zum Spaß immer wieder ausgefragt hatte. Der musste nicht lange aufgefordert werden.

»Hier kann man auf Dauer nicht leben. Jeder ist bescheuert, der nicht die erstbeste Gelegenheit ergreift, hier abzuhauen. Die Behörden machen dich fertig. Gewerbeaufsicht, Gesundheitsamt, Ordnungsamt und das Finanzamt natürlich. Bei der kleinsten Aussicht, dass du etwas verdienen könntest, sind die Geier da. Dann kriegst du Auflagen, dass es nur so kracht. Oder du kannst gleich zahlen. Nee, in unserem Land sollst du nichts verdienen. Das wird bestraft.«

»Aber du bist doch ganz gut durchgekommen, bis jetzt!«

»Nur mit Blackbox. Anders geht’s nicht. Gerd Ramseck hat das früh kapiert. Erst hat er seine Schwarzkohle in Immobilien auf Mallorca angelegt und vor drei Jahren ist er ganz auf die Insel gezogen. Er hat so was wie ein deutsches Ärztezentrum aufgemacht. Vom Zahnarzt bis zum Orthopäden. Direkt neben meinem Hotel plant er ein zweites. Nächstes Jahr geht es los. Du könntest da vielleicht mit rein. So was wie Lebensberatung. Überleg’ es dir.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Oktoberstürme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Oktoberstürme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Jordan - Mitternachtstürme
Robert Jordan
Margarete Hachenberg - Die steinernen Türme
Margarete Hachenberg
Gerd-Rainer Prothmann - Blume des Bösen
Gerd-Rainer Prothmann
Neue Osnabrücker Zeitung - Herrengedeck und Herzenswärme
Neue Osnabrücker Zeitung
Gerd-Rainer Prothmann - Rat Pack
Gerd-Rainer Prothmann
Natalie Peters - Wärme die bleibt
Natalie Peters
Gerd Natschinski - Rom-ta-rom
Gerd Natschinski
Gerd Schulte-Körne - Lese-/Rechtschreibstörung
Gerd Schulte-Körne
Harald Jacobsen - Gert - Unter Piraten
Harald Jacobsen
Отзывы о книге «Oktoberstürme»

Обсуждение, отзывы о книге «Oktoberstürme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x