Gerd-Rainer Prothmann - Oktoberstürme

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd-Rainer Prothmann - Oktoberstürme» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Oktoberstürme: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Oktoberstürme»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein orkanartiger Sturm peitscht über Mallorca. Waagerecht prasselt der Regen gegen die Scheiben des kleinen Peugeots, mit dem Jan Borsum die Frau abholen will, mit der er seit kurzem ein Verhältnis hat. Aber alle Klappläden des kleinen Hauses sind geschlossen. Niemand reagiert auf sein Klopfen. Er wird hilfloser Zeuge eines heftigen Streits. Danach ist sie spurlos verschwunden.
Könnte sie einfach nur geflohen sein? Weg von ihrem drogensüchtigen Mann? Aber warum hat sie ihn dann zu dem Haus bestellt? Warum hat sie ihm nichts von ihren Plänen gesagt?
Wieder einmal steckt der smarte Psychologe wegen einer Frau in Schwierigkeiten.
Seine letzte Eroberung, die Frau seines Vorgesetzten, hatte zu seiner Entlassung geführt.
Er war nach Mallorca gekommen, um in einem deutschen Ärztezentrum einen neuen Job zu finden.
Aber anstatt diese Pläne voranzutreiben, hat er sich hier nur um die zwanzig Jahre jüngere Isabela gekümmert.
Nach ihrem Verschwinden wird er neben ihrem Mann für Kommissar Vargas zum Hauptverdächtigen.
Immer wieder tauchen bei ihnen Beweisstücke auf.
Ein anonymer Anrufer gibt der Polizei Hinweise und lockt Borsum unter dem Vorwand, die Verschwundene dort zu treffen, auf eine extrem kurvenreiche Straße ins Tramuntanagebirge. Er wird mit seinem Wagen in einen Abgrund gedrängt und kann sich erst im letzten Moment retten.
Er wird weiter verfolgt und bedroht. Er weiß nicht, warum es der Fremde auf ihn abgesehen hat. Er muss um sein Leben kämpfen, während Kommissar Vargas noch immer im Dunkeln tappt…

Oktoberstürme — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Oktoberstürme», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»In drei Stunden ist alles wieder gut«, lachte der Bäcker.

Jan wurde klar, dass er hier seine Beobachtungen kaum loszuwerden würde. Er fuhr zurück in seine Finca. Von da würde er die Guardia Civil in Felanitx anrufen.

* * *

2.

»Am schlimmsten sind die Residenten.«

Comisario Juliano Vargas musste schmunzeln, als er an diesen Satz seiner Frau Ursula dachte. Auch alle Spanier von der Iberischen Halbinsel, die hier Häuser hatten, wurden Residenten genannt.

Sie meinte aber ausschließlich deutsche Residenten. Eigentlich sogar nur deutsche Ferienhausbesitzer, denen ihre ganze Verachtung galt. »So abfällig können nur Deutsche über die eigenen Landsleute reden«, murmelte Vargas. Seit fünfzehn Jahren lebten sie jetzt auf Mallorca und seine Frau war zu einer fanatischen Mallorquinerin geworden, während er durchaus nicht verbarg, dass er aus Barcelona kam. Von der Peninsula, wie die Leute hier sagten.

Er war gut gelaunt. Er liebte es, mit seinem alten Citroën DS 19 hydraulisch gefedert über die Insel zu schweben.

Nach ein paar Kilometern auf der Straße zwischen Manacor und Felanitx sah er auf der rechten Seite einen Wagen der Guardia Civil stehen. Er bremste und hielt hinter dem Wagen. Ein Polizist stieg aus und kam auf ihn zu. Durch das geöffnete Seitenfenster zeigte er ihm seine Marke. »Comisario Vargas, Brigada de Investigación Criminal.« Der Polizist grinste breit: »Endlich, Señor, wir warten schon auf Sie! Ich fahre vor Ihnen her. Es ist nicht so leicht zu finden!«

Er stieg in seinen Wagen, fuhr los und winkte Vargas, ihm zu folgen.

Vor dem kleinen verbauten Bauernhaus stand neben einem grünen Peugeot ein hellblauer Renault Kastenwagen. Vargas war gerade ausgestiegen, als ein sehr großer Mann auf ihn zukam. Er konnte sich die Komik des Bildes genau vorstellen und musste lachen. Da ging ein Hüne von fast zwei Metern auf einen kleinen Mann von knapp über eins sechzig zu.

»Sind Sie Comisario Vargas?«

»Ja. Haben Sie bei der Guardia Civil angerufen?«

Er sprach sehr gut deutsch. Nur bei Worten wie »Sie« klang es wie »Ssie«, bei »Polizei« wie »Polissei«. Er rollte das R, verhauchte das H am Anfang eines Wortes und so weiter.

»Ja, mein Name ist Borsum, Jan Borsum.«

Vargas spürte sofort, dass dieser Mann einen Teil seines Selbstbewusstseins auch aus der bloßen Körpergröße nahm.

Dass es ihm nicht leichtfiel, den kleinen Mann mit dem penibel geschnittenen grauen Bart, den dunklen Stoppelhaaren und den lebhaften braunen Augen ganz ernst zu nehmen.

»War es wirklich nötig, die Polizei zu rufen?« Der große Mann schaute fast mitleidig auf ihn herunter.

»Ich weiß gewöhnlich sehr genau, warum ich etwas tue. Ob es nötig war, werden Sie hoffentlich herausfinden. Ich habe mir berechtigte Sorgen um Isabela gemacht.«

»Isabela?«

»Isabela Balke. Ich war mit ihr verabredet.«

»Wo?«

»Hier.«

»Und?«

»Aber ich habe nur schreckliche Schreie gehört.«

»Von ihr?«

»Nein, wahrscheinlich von ihrem Mann.«

»Und was haben Sie gemacht?«

»Ich habe geklopft und versucht, ins Haus zu kommen.«

»Ist Ihnen das gelungen?«

»Nein. Vielleicht war der Sturm auch zu laut und sie konnten mich nicht hören. Dann bin ich weggefahren und habe die Guardia Civil angerufen.« Vargas warf einen kurzen prüfenden Blick nach oben: »Und Señora Balke?«

»Ist verschwunden«, antwortete Borsum mit unüberhörbar vorwurfsvollem Unterton, als wäre die Polizei dafür verantwortlich.

»Comisario. Kommen Sie bitte!«

Ein Polizist der Guardia Civil winkte Vargas zu. »Ich komme!« und an Borsum gewandt:

»Bleiben Sie bitte noch einen Augenblick hier!«

»Ich werde schon nicht weglaufen«, antwortete der große Mann lächelnd und schaute wieder auf ihn herab.

»Ich würde Sie auch kriegen«, bemerkte Vargas mit der Sicherheit desjenigen, der viele überrascht hat, die ihn leichtfertig unterschätzt haben.

Im Haus herrschte ein, wenn man es gut meinte, künstlerisches Chaos. Es roch penetrant nach Räucherstäbchen. So wie in manchen Wohnungen Ende der sechziger Jahre. Vargas kam durch einen kurzen Flur in die Küche. Im Küchenbecken erhob sich ein babylonischer Turm aus unabgewaschenem Geschirr und Töpfen.

Am oberen Ende des Holztisches saß ein dürrer Mann mit langen, fettigen, schmutzig braunen Haaren, der sich mit zittrigen gelben Fingern eine Zigarette drehte. Neben ihm saß ein Uniformierter der Guardia Civil, der sich erhob, als Vargas in die Küche trat.

»Señor Comisario!«

»Setzen Sie sich nur«, bat ihn Vargas schnell, dem Formalitäten unangenehm waren.

»Was wissen wir bis jetzt?«

Mit Stolz auf die bereits geleistete Vorarbeit legte der Mann los:

»Señor Balke hier hat eingeräumt, dass er mit seiner Frau gegen 13 Uhr einen gewaltigen Streit gehabt hat. Allerdings ohne ernsthafte Folgen. Dass so ein Streit was ganz Normales in ihrer Ehe wäre. Aus verschiedenen Gründen, über die er nicht sprechen will. Den Señor Borsum hat er nicht gehört. Wohin seine Frau gegangen ist, weiß er nicht.«

»Hat sie kein Auto?«

»Doch. Einen roten R4, aber der ist nicht mehr da.«

»Geht Ihre Frau denn normalerweise zu Fuß weg?«, wandte sich Vargas an Bernd Balke.

»Kommt vor«, antwortete der mundfaul.

»Und heute scheinbar nicht«, bemerkte Vargas trocken.

»Sie ist zur Tür raus. Was sie dann gemacht hat, weiß ich nicht.«

Er nahm einen tiefen Zug aus seiner Zigarette. Mit geschlossenen Augen und so konzentriert, als würde er Haschisch rauchen.

»Machen Sie sich denn keine Sorgen um Ihre Frau?«

»Warum? Sie haut öfter ab, und ich weiß nicht, wo sie ist. Sie sagt es mir ja auch nicht!«

»Wollen Sie eine Vermisstenanzeige aufgeben?«

»Wozu? Das ist doch Schwachsinn! Ich weiß gar nicht, was das Ganze hier soll?«

»Señor Borsum hat sich aber Sorgen gemacht.«

»Vielleicht hat er Gründe dazu.«

»Wie meinen Sie das?«

»Da müssen Sie ihn fragen.«

»Und Ihrer Frau ist tatsächlich nichts passiert?«

»Nein! Das habe ich doch schon ein paar Mal gesagt!«

»Nun gut. Sobald sie wieder auftaucht, verständigen Sie mich bitte sofort. Hier ist meine Karte.«

Vargas stand auf und bedeutete den beiden Polizisten, mit ihm zu kommen.

»Sie halten sich bitte bereit und verlassen die Insel nicht, ohne uns zu informieren.«

»Ich habe nicht vor, mein Zuhause zu verlassen«,

erwiderte Bernd Balke trotzig.

Er blieb sitzen, während die Drei das Haus verließen.

Jan Borsum lehnte lässig eine Pfeife rauchend an seinem Auto. Als Vargas aus der Tür trat, machte er keine Anstalten, auf ihn zuzukommen. Vargas verweigerte das Spiel »Wer kommt auf wen zu« und ging ohne Umstände zu Borsum.

Er gab ihm seine Karte: »Falls etwas Besonderes eintritt, oder Señora Balke sich bei Ihnen melden sollte.«

»Meine Adresse und Telefonnummer hat die Guardia Civil schon notiert«, antwortete der große Mann wortkarg mit mühsam unterdrückter Aggression. Die allerdings auch ihm selbst gelten könnte.

Vargas nickte und ging zu seinem Wagen. Die beiden Polizisten verabschiedeten sich von ihm und gingen dann, nachdem Vargas abgefahren war, zu ihrem Jeep. Jan Borsum blieb unschlüssig an seinen Wagen gelehnt stehen.

Steckte er schon wieder in Schwierigkeiten? Wieder wegen einer Frau?

* * *

3.

Der Oberpavian. Ihm war kaum einer gewachsen. Er war schneller, attraktiver, größer, lauter und trinkfester. Nach drei bis vier Gläsern Wein blühte er erst richtig auf. Dann war er zu ansatzlosen, überraschenden Gedankensprüngen fähig und kaum jemand hatte Jan Borsums Eloquenz und Originalität etwas entgegenzusetzen.

Er verstand es meisterhaft, die im Psychologiestudium erworbene strategische und suggestive Fragetechnik einzusetzen. Inquisitorisch und provozierend. Auch bei Kneipengesprächen. Immer hatte er die Lacher auf seiner Seite. Selbst der politisch korrekteste Langweiler konnte sich dem Sex-Appeal seiner lustvoll reaktionären Suada nicht entziehen. Sieger blieb immer der große Kerl mit Pfeife. Aber plötzlich bockte die banale Realität.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Oktoberstürme»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Oktoberstürme» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Robert Jordan - Mitternachtstürme
Robert Jordan
Margarete Hachenberg - Die steinernen Türme
Margarete Hachenberg
Gerd-Rainer Prothmann - Blume des Bösen
Gerd-Rainer Prothmann
Neue Osnabrücker Zeitung - Herrengedeck und Herzenswärme
Neue Osnabrücker Zeitung
Gerd-Rainer Prothmann - Rat Pack
Gerd-Rainer Prothmann
Natalie Peters - Wärme die bleibt
Natalie Peters
Gerd Natschinski - Rom-ta-rom
Gerd Natschinski
Gerd Schulte-Körne - Lese-/Rechtschreibstörung
Gerd Schulte-Körne
Harald Jacobsen - Gert - Unter Piraten
Harald Jacobsen
Отзывы о книге «Oktoberstürme»

Обсуждение, отзывы о книге «Oktoberstürme» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x