Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Phil. Monika Eichenauer - Das kriege ich auch noch hin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das kriege ich auch noch hin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das kriege ich auch noch hin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jeden Tag spüren wir dieses sensible und eingeteilte Verhältnis von Notwendigkeiten, die erledigt werden müssen. Tätigkeiten, die wir vereinbarten, durchzuführen. Freizeit, die wir uns vorstellen auf eine bestimmte Art und Weise zu verbringen. Freunde und Freundinnen, Familie und Nachbarn, die wir treffen und sprechen möchten. Dann fordern unsere Kinder (oder, Schicksalsschläge, Katastrophen, Krankheit, Arbeitsplatzverlust, der Hund muss Gassi gehen, die Katze kotzt etc.) plötzlich etwas ganz anderes von uns und unser wunderbares Gebäude stürzt zusammen. Innerhalb kürzester Zeit wird alles neu geordnet und Balance wieder hergestellt. Es läuft chaotisch. Oft droht der millionenfach zitierte seidene Faden zu reißen. Die Nerven! Aber letztlich läuft es …
Wir haben es noch einmal hinbekommen!
Das Verhältnis zwischen Mensch-Leben-Arbeit und wie Menschen damit klar kommen, Balance halten, welche Neuerungen es gibt und wie wir meistern können, was wir tagtäglich präsentiert bekommen, ist von höchstem Interesse und brandaktuell. Sünden aus der Arbeitswelt werden im Leben gebüßt. Die Kosten trägt immer der einzelne Mensch.
Zusätzlich stehen wir in diesen Tagen mitten in enormen Veränderungen in unserem Land. Veränderungen, die unsere private Balance und unsere Entscheidungen beeinflussen und geeignet sind, unser Leben auf den Kopf zu stellen. Aber: private Balance? Was soll das denn sein? Die letzten Tage im November 2015 offenbaren Terroranschläge, die wir nicht einmal erahnten.
Reflexionen zu Life-Work-Balance, literarisch einzuordnende Beschreibungen aus dem Alltag, Interviews mit Menschen, die ihre Mitte halten, fanden oder verloren. Lust, Neues auszuprobieren. Aktuelle Themen werden beleuchtet. Selbstwert ist zu stärken in einer Welt, in der zunehmend Werte angegriffen, verleugnet und vernichtet werden. Ein Plädoyer für den Mensch. Vom Wert des Menschseins. Für den Selbstwert.

Das kriege ich auch noch hin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das kriege ich auch noch hin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aber die Flüchtlinge gehen nicht zur Industrie - sondern sie gehen zu den Ländern, in denen Bürger Steuern zahlen und die Hoffnung besteht, selbst arbeiten zu können. Diese Hoffnung haben viele Deutsche auch. Wir haben viele Arbeitslose in Deutschland und Jugendliche ohne Zukunft.

Dies gilt für viele Länder in Europa.

Also, darf man nach größeren und vor allen Dingen plausiblen Zusammenhängen fragen, was, wovon kommt in der Welt? Oder muss man Nobelpreise für Wirtschaft weiterhin an Elite-Absolventen weiterreichen, die drumherum schreiben um die Ursachen? In meinem Fachbereich würde man von Symptomorientierung sprechen.

Angus DEATON, britischer Ökonom, der an der Eliteuni Princeton lehrt, bekommt einen Nobelpreis für Armuts- und Konsumforschung. Unter anderem erforscht er als Mikro-Ökonom Individuen hinsichtlich Entwicklung und Gesundheitsökonomie. DEATON hat sich angesehen, was die Menschen konsumieren - und suchte weitere Variablen wie Kalorien oder Zusammenhänge zwischen AIDS-Kranken in Afrika und Konsumverhalten. Oder fragt sich, wie viel Geld muss jemand verdienen und ist dann glücklich mit dem, was er verdient. Über 80.000 $ im Jahr heißt es, sind die Leute wieder unglücklicher, aber bis 80.000 $ geht‘s. Ab einem bestimmten Einkommen werden Steuern eher gezahlt, als bei anderen Einkommenshöhen. Man versteht, dies sind Perspektiven, die die Ökonomie interessieren: Es wird dann zukünftig Ernährungsvorschläge für AIDS-Kranke geben und ihr Konsumverhalten kontrolliert. Ein LINK zum Nobelpreis für Wirtschaft, der eigentlich keiner ist, weil er seit 1968 nachträglich von einer Bank in Stockholm zur Ehre von Alfred Nobel ausgezahlt wird, ist im Anhang.

In Dortmund und auch in anderen Städten Deutschlands wurde schon lange geübt, selbst bei Hiobsbotschaften die Puppen tanzen zu lassen: Ein Feuerwerk nach dem anderen, ein Straßenfest, Stadtteilfest oder Jubiläum, Ausstellungen, Konzerte und Events in allen Richtungen und natürlich Architektur, Architektur, Architektur in allen, großen, kleinen Hallen, alten, grauen Gemäuern neu aufgepäppelt und mit Millionen, manchmal Milliarden gefüttert, wie ganze Stadtteile neu geplant zu Gewinnen in der Baubranche verführen, lassen Zweifel aufkommen, ob es in Deutschland eigentlich noch echte Probleme gibt.

Gibt es?

Glämer, Promis, Gläser klingen, Korken knallen, Feuerwerk reißt Himmel, Ohren, Augen und Münder auf, und das Finanzamt dem Steuerzahler den ...., Verzeihung das .... Und wer ist der nächste aus der Röhre gezogene Millionär? Wer hat da hinter dem Vorhang gerechnet, dass es sich rechnen könnte, lieb und nett zu sein? Wer gab dieses weltweit Aufsehen erregende „Go!“ hinter dem öffentlichen Vorhang zur Flüchtlingspolitik? Nein, so denken wir nicht und das sagen wir schon gar nicht! Aber dennoch müssen wir lernen, die Dinge auch ernsthaft zu benennen und nicht herum zu eiern und hin und her zu schieben. Wir können doch Businesspläne schreiben! Rechnen können wir auch. Also, nehmen Sie doch das Pflaster vom Mund. Sie müssen keine Angst haben - sagt‘ man doch so - oder? Ich liebe Deutschland, so wie Moshin Hamid Amerika. Und glauben Sie mir, dass war nicht immer so!

Lassen Sie es menscheln!

Aber lassen Sie den Sand aus den Augen heraus!

Seien Sie dennoch entspannt!

Man muss sich auch nicht immer als Bösewicht selbstverdächtigt steif in die Welt stellen. Nicht nur immer den Harten oder den verdeckten Verlierer mit Schuldgefühlen im Nacken mimen, der sich zum Wichtel geschrumpft gegen die Scham im Inneren im flotten Dress mit pinkfarbenen Schlips zum dunkelgrünen Hemd stemmt! Nein! Man kann auch mal das Image wechseln: Weich, kuschelig und großzügig! Schließlich haben wir so schön gespart - Quatsch, der Staat hat von uns so schön genommen, dass er sparen konnte. Dafür gibt‘s in Deutschland irrsinnig viele private und geschäftliche Insolvenzen. Also, da scheinen noch einige Themen zur Nachbearbeitung anzustehen. Denn da wackelt gleichfalls eine interne Balance in Deutschland.

Klar! Aber das schaffen wir auch noch!!!

Nachdem Verarmungsstrategien ökonomisch so punktgenau mit Finanzwelt und vielen guten Ideen, Geld abzuschöpfen in Deutschland abgekocht serviert wurden, wäre das doch gelacht. Nee, nee, das kriegen wir hin!

Die Banken verdienen und Bürger zahlen Überziehungszinsen bis zum Anschlag und bekommen für Guthaben, wenn sie Glück haben ein halbes Prozent Zinsen!

Das ist schlimmer als in einer Bananenrepublik.

Echte Probleme haben wir jetzt zusätzlich zu unseren eigenen, in den Hintergrund verschwindenden, ja getarnten und unter dem Deckel gehaltenen Konflikten und sozialen Unmöglichkeiten. Bei dem allgemein akzeptierten und mit viel kreativer Phantasie betriebenen Maskenbällen in allen Spaten, steigt Misstrauen sofort wie Helium in die Kehle und lässt mit hohem Stimmchen „Schamlos“ und „Entblößt“ zwitschernd in die weiterreichenden Winde und Lüftchen entweichen, dass jeder es mit gespitzten Öhrchen vernehme. Die Maskerade nützt nichts mehr. Sie bröselt griechisch kultiviert und durchschaut noch während sie aufgeführt wird. Wir sind aufgeklärt. Deutschland hat keinen Mangel, aber auch keinen Bedarf mehr, sich noch etwas aufzuladen. Nicht im Denksport, Rätsel zu lösen! Nicht finanziell, nicht sozial und schon gar nicht, im Gesundheitswesen. Deutschland, das Land der Weiden und Auen, wo die Schäfchen grasen - wer hätte das gedacht. Das geht doch gar nicht. Die Balance zwischen Reich und Arm gerät in Rotation und erfährt zusätzliche Dynamik.

Aber, auch das werden wir hinkriegen.

Die Flüchtlinge bekommen Unterstützung und Hilfe bei uns - und sind damit auch mitten in dem vorliegen Thema, das für sie vor allen Dingen zur Ruhe kommen und sich in Sicherheit fühlen, bedeutet. Sie wollen all‘ das wieder haben: Balance, Arbeit und ein Leben, das sie neu aufbauen können bei uns.

Wir brauchen Ruhe und Besonnenheit, wie weiter zu verfahren sein wird mit all‘ den Ist-Zuständen und Folgen, die daraus erwachsen. Möchtegernretter und selbsternannte Lichtträger sind dabei weniger gefragt als erdig orientierte Zupacker und selbstlose Mitmacher, die wissen, wie man was macht. Natürlich, für sie gilt um so mehr, Grenzen zu beachten. Denn nach kurzer Zeit sind Helfer und Retter kräftemässig auf Null heruntergefahren. Das sind keine Dauerjobs. Wie dennoch auf Dauer Notwendiges organisiert werden kann, wird mit Spannung erwartet. Bislang gibt es da Denk- und Formulierungsprobleme politisch. Eines ist klar: Die Polenden werden zwischen den Heringen von Merkel und Seehofer markiert und zeigen die enorme Spannweite des Zelts für Flüchtlinge, das augenblicklich auch die Flüchtlinge unter sich begraben könnte, wird das Leben darunter nicht klar definiert und organisiert.

Die Welt ist gespannt - Deutschland ist gespannt. Das Zelt ist gespannt.

Eine Balance für alle erwächst aus diesem Prozess.

Von ihr wird es abhängen, wie wir und unsere Kinder alle gemeinsam in diesem Land leben. Momentan treten bei vielen Menschen Gefühle über die Ufer. Alle emotionalen Schattierungen treten zunehmend ohne Kontrolle an die Oberfläche: Bei den einen, weil sie am Limit sind und einfach aufbrechen wie reife Früchte. Die Gefühle von Verlust, Trauer, Erschöpfung und Schmerz einerseits, und schlichte und ernste Dankbarkeit, blumige und erdige Zukunftshoffnungen andererseits, lassen selbst bereits eingeschlafene Geister in Deutschland zu neuem Leben erwachen. So, wie Mädchen und junge Frauen ältere Männer zu frischen Hechten transformieren mit einem Lächeln. Sie werden lebendig. Helfen. Schaffen ran, was gebraucht wird. Deutschland im Helferrausch. Deutschland im Licht der Welt. Aufbruch zu neuen Ufern, wobei niemand weiß, wo die sind und zukünftig sein werden, und ob es sie tatsächlich geben wird ...

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das kriege ich auch noch hin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin»

Обсуждение, отзывы о книге «Das kriege ich auch noch hin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x