Isolde Martin - Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Isolde Martin - Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch ist kein Roman, sondern Tatsache. Es ist die Geschichte der Autorin und ihres Lebens als Ausländerin. Sie führt ihre Leserinnen und Leser durch fünf Kontinente und sieben Länder.
Mit ihren häufigen Umzügen von Land zu Land und von Kontinent zu Kontinent lädt die Autorin ein ihre Freuden, ihren persönlichen Gewinn und die hohen emotionalen Kosten, wie zum Beispiel den nomadischen Lebensstil von ihr und ihrer Familie zu teilen.
Detailliert erzählt die Autorin von ihren Kämpfen und Mühen, ihren Erfolgen und Fehlern beim Bemühen, sich fremden Kulturen anzupassen. Sie beobachtet und erforscht ihren Weg zu ihrer Integrität, zu innerem Gleichgewicht und dem Wachstum ihrer Persönlichkeit.
Dies ist auch eine Geschichte über die psychologischen, sozialen und kulturellen Effekte eines modern-nomadischen Lebens. Die Autorin benutzt ihre eigene Geschichte, um die einschlägigen, relevanten psychologischen Prozesse, die ein solches Leben herausfordert, darzustellen und zu illustrieren. Diejenigen, die unter solchen Umständen lebten oder jene, die damit gerade beginnen, können dieses Leben mithilfe dieses Buches besser verstehen und vielleicht auch besser ihre eigenen Reaktionen antizipieren. Somit kann ein internationales Leben möglicherweise weniger stressvoll, aber erfolgreicher und genießbarer werden.

Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Gondelbahn wurde von einem einheimischen Mann geführt, der etwas gesprächiger war, als so manche seiner Landsleute. "Wo kommen sie her?", fragte er die Frage, die so sicher war wie das Amen in der Kirche, wie ich noch lernen sollte. Schon zu dieser Zeit in unserer internationalen Karriere, schauten mein Verlobter und ich uns an und bedachten die Antwort: Wo sind wir denn her? Deutschland, Australien, USA? "San Francisco", wählten wir, denn es war genauso wahr. Er habe einmal versucht in dieser Stadt zu leben, erzählte der Mann. Aber in all der Zeit, die er dort verbrachte, konnte er sich nicht an den Verkehrslärm und die hastenden Menschen gewöhnen. Die Vögel zwitscherten so anders, wenn man sie überhaupt hören konnte, und es gab nicht viele Farben im Leben. Und, um dem allem noch die Krone aufzusetzen, San Francisco wäre auf der falschen Seite des Pazifiks! "Nein, nein, ich kam wieder zurück nach Samoa", bestätigte er das Offensichtliche und grinste dabei wie jemand, der die richtige Entscheidung getroffen hatte.

Eines Tages wurde mein Gefühl der Abgeschiedenheit von der Außenwelt und des Friedens jäh gestört. Moderne Technologie der 70er-Jahre zerstörte die Ruhe. Mein Verlobter und ich hielten uns in der Hotelhalle auf, sprachen mit einem netten Mann aus San Francisco. Er wartete auf einen PanAm-Flug. Seine Frau war als Stewardess auf diesem Flug dabei. Beide wollten sich für kurze Zeit treffen, bevor sie weiter musste, denn sie flog World Tours . Was für ein modernes Nomadenleben , dachte ich. Und plötzlich, während unseres leichten Geplauders, fing der Fernschreiber in der Hotelhalle, der dort für die Gäste die neuesten Nachrichten brachte, an zu rattern. Nachdem schon eine Länge Papier den Boden erreicht hatte, gingen wir nachsehen, was so wichtig war. Ich konnte nicht glauben was da stand: Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München sind gestoppt worden. Bewaffnete Männer waren in das Quartier der israelischen Olympiamannschaft eingedrungen und hielten Athleten als Geiseln. Langsam setzten Schock und Trauer ein. Das war meine Stadt! Ich erinnerte mich an die sechs Jahre vorolympischer Vorbereitungen. Für uns Bürger hatte dies sechs Jahre Verkehrsprobleme, sich über Nacht ändernde Einbahnstraßen, Umleitungen, Baustellenschmutz und vom Regen begünstigten Schlamm bedeutet. Das Gefühl der Einstimmigkeit, dass die Olympiade dann die große Belohnung sein werde, hatte in der Luft gelegen. Die Jugend der Welt würde in unsere Stadt kommen, zu fairem sportlichem Wettbewerb. In jenen Tagen wusste ich natürlich noch nicht, dass ich dieses Spektakel völlig verpassen würde.

Ein weiteres Gefühl, auf das ich erst langsam aufmerksam wurde, mischte sich in mein Entsetzen: Ich sollte dort sein, mit meinen Leuten, und helfen die Gefühle zu tragen, zu beruhigen, zu trauern. Es war nicht fair, dass ich so weit weg war und mich vergnügte. Aber zur gleichen Zeit schätzte ich mich glücklich, nicht involviert zu sein. Ich war hin und her gerissen, aber schließlich kam ich zu dem Schluss, dass ich am besten doch diesen einmaligen Kurzurlaub genießen sollte. Zusätzlich sollte er ja auch dazu dienen, mich auf mein neues Leben in den USA und die Dinge, die mich dort erwarteten, vorzubereiten. Am Ende — seltsamerweise — half die Technik, meine Gefühle zu beruhigen: Dieser Streifen Papier aus dem Fernschreiber war die einzige Information, die wir erhielten. Als die Maschine verstummte schien es, als ob der Rest der Welt abgeschaltet worden wäre, zumindest während des Tages. Die Stille der Nacht war eine andere Sache.

Schließlich richteten wir unsere Aufmerksamkeit wieder auf unsere unmittelbare soziale und natürliche Umgebung. Wir ließen die Farben, die Seebrise, die Düfte der Tropen und die Eidechse, die uns beim Essen beobachtete, unsere Sinne ins Gleichgewicht bringen. Ich schwelgte in dem Bewusstsein, gerade mal rechtsseitig der internationalen Datumsgrenze zu sein. Wenn ich sie hin und her überqueren würde, könnte ich einen Tag mehr oder weniger haben, je nachdem, ob ich westlich oder östlich davon stand — ein faszinierender Gedanke. Ich beobachtete mit Spannung meinen Verlobten, der ein Dateline Sandwich zum Lunch bestellte. Die Speisekarte empfahl, die gewünschte Länge Stangenbrot zu bestellen, jedwede Länge könne serviert werden. Aber wie viele Zentimeter konnte man essen? Die Bedienung lächelte mysteriös und bot keine Hilfe an.

Der Tag war gekommen, an dem uns der PanAm-Flug wieder von der paradiesischen Insel in der Mitte des Pazifischen Ozeans abholte. Ein letzter Blick zurück: Es sah alles genauso aus, wie vom Gipfel des Rainmaker Mountains , klein und schutzlos (oder beschützt?) inmitten des größten Wassers der Erde und als Atoll auch auf vulkanische Art bedroht. Die positiven Seiten aber überwogen die negativen weit, ich war dort glücklich gewesen. Die notwendige Heilung meiner inneren Wunden hatte stattgefunden und ich fühlte Wärme und Dankbarkeit für diese Insel. Wieder bedachte ich, dass dies ein Abschied für immer sein würde. Bislang ist das der Fall.

Wie lange sind wir nun schon in der Luft? Kann sich denn ein Ozean so weit erstrecken? Wie kann jemand in dieser grauen Suppe unter uns Hawaii finden? Endlich erschien ein dunkler Fleck im Grau. Was ist das dort im Nebel? "Das ist Oahu", sagte er. Was? "Das ist die Insel, auf der wir landen werden, Honolulu, verstehst du?" Plötzlich wäre ich doch gerne noch etwas länger geflogen, für den kleinen Preis von steifen Gliedern und ein paar Thrombosen vielleicht, denn es wurde ernst. Das da unten waren die Vereinigten Staaten von Amerika, das Powerhouse mit den Power-Menschen. Und ich wollte dort heiraten und meine Zukunft beginnen. Angst rollte wie eine heiße Welle durch mich hindurch und Schuldgefühle zerrten an mir. Ich würde nicht nach Hause gehen, zu meiner Mutter. Sie musste noch warten.

Honolulu begrüßte erschöpfte Passagiere mit den stimulierenden Düften der Tropen, genau wie Samoa. Wenn das kein vielversprechender Anfang war! Das Passieren des Zolls dauerte etwas, da ich ein spezielles Visum hatte: "Sie haben drei Monate Zeit, um zu heiraten", sagte der Zollbeamte.

Der beeindruckendste, stimmungsaufhellendste Moment aber kam von meinem zukünftigen Ehemann, als er ein Lei um meinen Hals hing. Ich weiß nicht wo er es erworben hatte, denn ich hatte nicht gemerkt, dass er auch nur einmal von meiner Seite gewichen wäre. Immer noch kann ich den kühlen Touch der Blumen auf meiner Haut fühlen. Ihren Duft rieche ich bis heute. "Willkommen in den USA", sagte er.

Diese liebevolle Geste ließ Tränen in meine Augen treten und zauberte gleichzeitig ein Lächeln auf meine Lippen. Ein paar dieser Tränen lagen aber auch an meiner Erschöpfung. In diesem Moment fühlte ich nicht die notwendige Energie für eine neue Runde von Anpassung an ein neues Land.

DIES LAND IST DEIN LAND

Der fünfstündige Flug von Honolulu nach San Francisco war nur mäßig interessant. Es war mehr eine Sache des Treffens von Meer und Himmel am Horizont. Somit konnte ich meine Gedanken wandern lassen. Vor allen Dingen mein Selbstbewusstsein verlangte nach ungehinderter Aufmerksamkeit. Die polynesischen Inseln, Honolulu, San Francisco und das Land Kalifornien wurden von den Menschen, die in den kälteren Gefilden der Erde lebten, sehr romantisiert und als Traumziele angesehen. Ich, das kleine Mädchen aus Bayern, hatte nun alle diese Wunschlistenplätze besucht und respektive auch dort gelebt — sei es per Zufall oder aus Notwendigkeit. Es bedurfte einiger mentaler Arbeit, diese Tatsache in mein Selbstverständnis zu integrieren. Die Antwort zu der bedeutungsvollen Frage Wer bin ich? musste um eine Weltgereiste erweitert werden.

Bilder und Gedanken kreisten in meinem Kopf, was mich wohl erwarten würde. Die Angst hatte mich fest im Griff. Meine Bemühungen, diesem Neuland gelassen entgegenzusehen, waren vergebens.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Dorfmädchen zur Weltbürgerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x