Einer meiner Kurse, Entwicklungspsychologie, wurde von einer weiblichen Professorin geleitet. Sie war eine hervorragende, enthusiastische, unkonventionelle Rednerin und ein warmherziger Mensch. Mit jedem ihrer Studenten versuchte sie eine persönliche Verbindung herzustellen. Ich mochte sie sehr. Eines Tages kam im Rahmen der menschlichen Sprachentwicklung das Thema der bilingualen Erziehung auf die Agenda. Sie benutzte mich, um den Unterschied zwischen doppelter Muttersprache und dem Erlernen von Fremdsprachen als Erwachsener zu demonstrieren, denn Letzteres resultiert in einem Akzent, nebst anderen Fakten , betonte sie. Aber, so dozierte sie, solch ein Akzent würde von den Amerikanern im Allgemeinen als sexy empfunden. Diese Möglichkeit hatte ich noch nie bedacht! Tatsächlich — machte mich mein holpriges Englisch sexyer? Neben meinen anderen Schwierigkeiten mit Grammatik, Semantik und Kultur hatte ich da ja ein ausgleichendes Attribut, das mir bisher keine Dienste geleistet zu haben schien.
Aber die Tatsache, dass ich Ausländerin war, wurde beileibe nicht immer positiv gesehen. Während einer Vorlesung in einführende Soziologie , bemerkte eine Studentin, dass die amerikanische Kultur als eine sehr junge zu verstehen wäre. Ohne lange Überlegung schloss ich an, dass man diese Kultur auch als Fortsetzung oder Weiterentwicklung einer älteren sehen könnte, da die Einwanderer ja kulturelles Erbe aus ihren Ursprungsländern mitgebracht hatten. Danach herrschte für ein paar Sekunden vollkommene Stille im Raum. Sofort war mir klar, dass ich in irgendein Fettnäpfchen getreten war. Eine Studentin klärte mich schließlich auf: Man könne da nicht zurück bis zur Mayflower gehen, meinte sie. Außerdem würden Ausländer dieses Thema sicher nicht nachvollziehen können. Nachdem ich verstand, dass man hierzulande eine junge und nicht eine mitgebrachte Kultur sein wollte, ging ich schnellstens zu meinen Freunden, um die Theorie zu prüfen und mich beruhigen zu lassen.
Während ich noch damit beschäftig war, meine Anpassung voranzubringen, zeichnete sich schon das Ende vom Abenteuer Arizona ab. Die Arbeit meines Mannes in Phoenix war beendet. Er war nun in Iowa und später in Pennsylvania beschäftigt. Tausende von Kilometern lagen nun zwischen uns. Wir sahen uns nur in unregelmäßigen Abständen an Wochenenden. Ich fühlte mich wie in der Wüste gestrandet. Dass wir diese Situation nicht lange aufrechterhalten wollten, war uns klar. Mein Mann suchte nach einer anderen Firma, die uns wieder zusammenführte. Er wurde bald fündig, in Washinton, D. C., an der Ostküste. Er war begeistert und wir beschlossen, nachdem ich mein Sommersemester beendet hatte, dorthin umzuziehen. Wir konnten wieder zusammenleben. Dass der Unterschied zwischen unserem jetzigen Domizil und dem zukünftigen groß sein würde, war für mich erstmal nebensächlich.
Wie schon bei früheren Umzügen, wurde der Gedanke, mein Leben in Arizona abzuschließen, von gemischten Gefühlen begleitet. Auf einer Seite des Spektrums waren die Erleichterung und die Freude, dass mein Mann und ich wieder zusammen sein konnten. Andererseits aber trauerte ich der riesigen Sonara-Wüste nach, an die ich mich so gewöhnt hatte und die ich liebte. Auch das Naturwunder des Grand Canyon konnte nicht mehr einfach erreicht werden, wenn man wollte. Das Flair des amerikanischen Südwestens mit der bizarren Landschaft, der einheimischen Bevölkerung und der Pioniergeschichte würde mich nicht länger umgeben.
Aber nicht nur die physische Umgebung mit ihrer heilsamen Wirkung auf mich musste zurückgelassen werden. Meine Freunde zu verlassen war mir ein schmerzhafter Verlust. Sie waren nicht nur angenehme Begleiter in meinem dortigen Leben, sondern auch verlässliche Stützen gewesen. Ihre Toleranz, ihr Verständnis, ihre Weitsichtigkeit hatten mich sehr beeindruckt. Ich hatte mich mit ihnen pudelwohl gefühlt. Sogar jetzt noch versuchte eine von ihnen, mich auf positive Gedanken hinsichtlich meiner Veränderung zu bringen: "Es wird dir dort drüben gefallen. Es ist grün dort und sie haben vier Jahreszeiten", meinte sie.
Ich hatte viel von ihnen gelernt und bekommen. Jetzt fühlte ich, dass ich ihnen etwas schuldig bleiben musste. Das Versprechen, mich zu melden sobald ich eine neue Adresse hatte, ließ ein kleines Hintertürchen nach Arizona offen. Es minderte den Abschiedsschmerz und gab Hoffnung, dass wir uns nicht total verlieren würden. Es wurde eine komplizierte Runde von Goodbyes .
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.