Hedwig v. Knorre - mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild

Здесь есть возможность читать онлайн «Hedwig v. Knorre - mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit diesem Büchlein möchte ich das Wissen um die Gebärmutter in den Focus der öffentlichen Wahrnehmung rücken. Das Wissen über die Bedeutung der Gebärmutter ist essentiell und existentiell wichtig. Dennoch erlebe ich es als vernachlässigtes Thema.
Darum möchte ich dies Wissen in Bezug zu den vielen anderen wichtigen Zusammenhänge stellen, die zum Glück schon seit längerem offen diskutiert werden. Meine Hoffnung ist, dass es die Auseinandersetzungen anregt und dazu beiträgt, das Leben vieler Menschen in eine bessere Richtung weiter zu entwickeln.
Ich schreibe mit «Mut zur Lücke» ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wer Lücken entdeckt, mag ein weiteres «Puzzleteil» beisteuern!
Das «Puzzleteil», von dem dies Büchlein handelt, ist ein Körperteil, und zwar die Gebärmutter. Etwas mehr als 50% der Menschen auf dieser Erde haben dieses Körperteil, und die andere Hälfte der Menschen hat dieses Körperteil nicht. Welcher Mensch sie hat und wer nicht, das ist schon genetisch festgelegt. Es ist möglich, eine Gebärmutter operativ zu entfernen. Es ist bislang nicht möglich, Menschen ohne Gebärmutter eine künstliche oder fremde Gebärmutter einzuoperieren.
Das klingt trivial. Aber in den öffentlichen Auseinandersetzungen über Gender, Frau und Mann, seltene Geschlechter, Transgender und Rollenvorstellungen kommt die Gebärmutter kaum vor. Das sehe ich als wesentlichen «missing link».
Die Gebärmutter ist also der große Unterschied. Er teilt die Menschheit in zwei Teile: die Menschen mit Gebärmutter auf der einen Seite, und die Menschen ohne Gebärmutter auf der anderen Seite.
Das ist nichts Neues. Ist das ein Buch wert? Ich finde durchaus, dass es dieser Aspekt wert ist, gesamtgesellschaftlich und global einmal in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt zu werden.

mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die spirituelle Energie oder Person, auf die wir uns innerlich beziehen, sollte in unserer Vorstellung überwiegend weibliche, mütterliche Attribute haben. Frauen geben Leben. Für Frauen steht größtmögliche Fürsorge im Mittelpunkt, und im Mittelpunkt der Fürsorge stehen die Kleinsten, die Schwächsten, damit auch die Kinder. Sogar die Bibel beschreibt Gott nicht nur männlich: „Ich will euch trösten, wie eine Mutter tröstet“, ist ein Beispiel von vielen.

Was liebende Eltern in ihren Kindern sehen, gilt aus spiritueller Sicht allen Menschen, auch ungeliebten, einsamen Kinder und Erwachsenen. Wo einsame, ungeliebte Menschen eine gesunde Spiritualität für sich entdecken, kann ein verblüffendes Maß an Heilung geschehen. Das durfte ich schon mehrfach mit erleben.

Titel

Bindung

Die Bindung zwischen Mutter und Kind ist heute gründlich erforscht und gilt als wesentlicher Bestandteil für eine positive Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.

Eine solche Bindung, frühkindlich, sicher, ist der wichtigste Faktor für die Entwicklung Fähigkeit, ein positives soziales Miteinander zu lernen.

Frühkindliche Bindungsstörungen dagegen machen heranwachsende Menschen unfähig, zu vertrauen. Statt dessen entwickeln sie sozial störendes bis schädliches Verhalten.

Titel

Vertrauen – Misstrauen – Kontrolle

Der Begriff „Vertrauen“ ist in aller Munde. Politiker fürchten vor den Wahlen den „Vertrauensverlust“ der Bevölkerung. Den können sich Parteien vor der Wahl nicht erlauben! Dann werden sie nicht mehr gewählt und verschwinden aus dem Machtgefüge der Politik.

Vertrauen ist überaus wichtig in unserer sehr komplexe Gesellschaft. Vertrauen ist die Basis jedes sozialen Lebens. Wir Menschen brauchen einander. Unser Leben ist in kleinere Spezialeinheiten zersplittert als je zuvor in der Geschichte. Arbeitsteilung ist nötig, Kontrolle an Schnittstellen aufwändig und oft unmöglich zu leisten. Vertrauen bleibt notwendig, nicht nur im privaten Bereich. „Vertrauensbildende und vertrauenserhaltende Maßnahmen“ werden in sozialen Berufen gelehrt, gelernt und praktiziert. Hier gehören sie zum wichtigsten Basiswissen bzw. praktischen Handwerkszeug.

Was ist Vertrauen? Wie kommt es zustande? Das hat in erster Linie mit einer liebevollen, gesunden Mutter-Kind-Bindung zu tun!

Titel

Vertrauensbildung

Zu Beginn unseres Lebens sind Menschen alleine völlig hilflos und schutzlos. Wir können uns weder kleiden noch für unser Essen sorgen. Nicht einmal unsere Ausscheidungen können wir selbst entsorgen. Meist tut eine liebende Mutter all das für ihr Neugeborenes. An ihr lernt das Kind zu vertrauen. Sie ist vertrauenswürdig, das heißt, sie tut für das Kind, was es braucht, wann und wie es nötig ist. Das Kind lässt sich darauf ein, rechnet mit ihr, ruft nach ihr - und sie kommt. Wenn nicht gleich, dann etwas später.

Titel

Vertrauenswürdigkeit und Vertrauensfähigkeit

Indem die Mutter als Stärkere sich vertrauenswürdig erweist, entsteht und wächst in dem kleinen Kind die Vertrauensfähigkeit. Vertrauensfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit zusammen machen die Vertrauensbeziehung zwischen den beiden aus. Je stärker diese Bindung ist, desto besser „funktioniert“ das soziale Leben, ob Alltag oder Ausnahmesituation.

Titel

Vertrauensbeziehung

Vertrauensbeziehungen bestehen aus Vertrauenswürdigkeit und Vertrauensfähigkeit, auf beiden Seiten. Vertrauensbeziehungen sind das wertvollste im Leben überhaupt.

Titel

Verletztes Vertrauen

Doch auch in den guten, tragenden Beziehungen wird meist irgendwann das Vertrauen erschüttert. Niemand ist zu 100 Prozent und in jeder Hinsicht vertrauenswürdig. Stress und Überlastung, aber auch Missachtung, Langeweile und Krisen verleiten hier und da zu verletzendem Verhalten.

Daran können Beziehungen zerbrechen. Das muss allerdings nicht immer sein.

Titel

Entschuldigung und Vergebung

Zum Glück gibt es nach vertrauenserschütternden Ereignissen manchmal die heilsame Möglichkeit der Vergebung. Eine Entschuldigung drückt Einsicht aus, dass es nicht böse gemeint war und sich nicht wiederholen soll. Ist die Entschuldigung akzeptabel, können beide vertrauensvoll miteinander weiter machen.

Titel

Misstrauen

Leider machen wir im Laufe unseres Lebens auch manch richtig schlechte Erfahrung. Doch auch sie sind wichtig, denn sie lehren uns das Gegenteil des Vertrauens, das gesunde Misstrauen. Wir fangen an, auf bestimmte Signale zu achten, bei denen unsere inneren Alarmglocken läuten. Dann lassen wir uns auf Personen oder Situationen nicht vertrauensvoll ein. Wir errichten innere Misstrauenshürden.

Wer wenig gute und viel schlechte Erfahrungen mit Mitmenschen gemacht hat, entwickelt schier unüberwindlich hohe Misstrauenshürden. Diese Menschen können niemanden mehr an sich heran lassen und vereinsamen innerlich, oft auch äußerlich. Sie haben sich in eine Art "freiwilliger Schutzhaft" begeben. Damit geht es ihnen nicht gut, aber besser als in „beängstigender“ Gesellschaft.

Titel

Kontrolle

Kontrolle ist die Folge von Misstrauen. Kommt Misstrauen auf, motiviert es zur Kontrolle. Doch Kontrolle ist anstrengend und unerfreulich. Kontrolle zehrt viel wertvolle Energie und machen keinen Spaß. Das Alltagsleben verkraftet nur ein gewisses Maß an Kontrolle.

Titel

Konsequenzen

Was, wenn die Kontrolle tatsächlich eine Lüge, ein Fehlverhalten zutage bringt? Das zieht Konsequenzen nach sich, „Strafen“. Die sollen dazu beitragen, Lüge oder Fehlverhalten in Zukunft zu vermeiden. Auch diese Konsequenzen sind anstrengend und unerfreulich, zehren viel Energie und machen keinen Spaß.

Fazit: je stärker die Vertrauensbeziehungen, desto mehr Spaß macht das Leben!

Ein wichtiges Element von Liebe und Vertrauen ist das Gewissen.

Titel

Gewissensbildung

Das Gewissen – was ist das eigentlich?

Es ist die Verbundenheit der Seele mit anderen Menschen, mit Tieren, mit der Natur, oder auch spirituell. Das Gewissen ist eine überaus wichtige innere Instanz unserer Persönlichkeit. Es leitet uns an, in unseren Beziehungen konstruktives Miteinander anzustreben.

Ein Mensch mit gesundem Gewissen fühlt – meist unbewußt – so:

Ich habe einigen Menschen Gutes getan in meinem Leben.

Das ist der Reichtum meines Lebens.

Wo ich Gutes tun wollte

und es nicht gelungen ist,

das ist der große Schmerz meines Lebens.

Je näher mir die andere Person steht, desto wichtiger sind mir ihre Belange. Logisch, daß die Belange des Kindes für die Mutter von größter Bedeutung sind! Das ist gesund, das muss so sein.

Mütterlichkeit bewirkt und fördert eine gesunde Gewissensbildung – die wichtigste Grundlage für eine gesunde Gesellschaft.

Titel

erlebt

Sommer. Heiß. Kirschenernte, Einkochen, viel Arbeit. Eigentlich ist Kinder-Baden dran. Ich bin erschöpft. Die größeren plantschen draussen in der Zinkwanne, das Baby kriegt eine Katzenwäsche beim Wickeln, muss heute mal reichen.

Am nächsten Tag riecht das Baby – irgendwie – komisch, schlecht. Nein, es ist nicht die Windel. Ich muss richtig suchen. Als ich es sehe, wird mir übel. Unter den Achseln hat es geschwitzt und weil ich es nicht gebadet habe, hat es sich dort entzündet, die Haut ist knallrot, da ist Eiter, richtig offene Stellen! Oh wie ich erschrecke! „Was bin ich für eine schlechte Mutter!“ Ich hole den Fön. Mein Baby liebt die warme Luft auf der kranken Haut. Danach öle ich es ein. Zwei Tage lang behandele ich diese Stelle sehr sorgsam, dann ist es wieder verheilt. Ein Glück! Mein schlechtes Gewissen bleibt. Von nun an steht regelmäßiges Baden wieder weit oben auf der Prioritätenliste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild»

Обсуждение, отзывы о книге «mensch MIT Gebärmutter - ein Puzzleteil zum Menschenbild» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x