Sarah Paulus - Von GOETZEN bis LIEMBA

Здесь есть возможность читать онлайн «Sarah Paulus - Von GOETZEN bis LIEMBA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von GOETZEN bis LIEMBA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von GOETZEN bis LIEMBA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

November 1913. Papenburg. In der MEYER WERFT ruft eine Fabriksirene zur Taufe, doch kein Schiff wird zu Wasser gelassen. Drei Werftarbeiter haben die Aufgabe, das wieder in Einzelteile zerlegte und in 5.000 Holzkisten verpackte Schiff auf seinem Weg nach Kigoma am Tanganjikasee, im damaligen Deutsch-Ostafrika, zu begleiten und dort erneut zusammenzubauen. Die Goetzen soll dem Schutzgebiet Ansehen und Stärke verleihen. Im Juni 1915 tritt sie ihre Jungfernfahrt an.
Bereits ein Jahr später sind die deutschen Stellungen in Kigoma nicht mehr zu halten und das Schiff wird versenkt. Erst Spezialisten der Royal Navy gelingt die Hebung der Goetzen. 1924 erhebt sie sich aus den Fluten des Tanganjikasees. Nach zwei Jahren Bergungsarbeiten und acht Jahren unter Wasser, in erstaunlich gutem Zustand. Bis heute pendelt die 1927 umbenannte Liemba als einziges reguläres Passagier- und Frachtschiff über den Tanganjikasee.
Diamantenhändler, Weltenbummler, Familien, Geschäftsleute und Verrückte. Gackernde Hühner, toter Fisch, Zementsäcke und Rollkoffer. Alles findet Platz an Bord des heute wohl ältesten Passagier- und Frachtschiffs der Welt. Legenden, Mythen und Märchen ranken sich um das Schiff.
Seine hundertjährige Geschichte stand stets im Spannungsfeld kolonialer Romantik, politischer Auseinandersetzungen und afrikanischer Unabhängigkeit.
Dieses Buch nimmt den Leser mit auf die Reise über einen der größten Binnenseen der Welt. Das Buch erzählt von Geschichte, Gegenwart und vom turbulenten Alltag dieser afrikanischen Schiffslegende, von Piraten, tanzenden Gewittern und einem letzten Grabstein.
Mit einem Vorwort von Alex Capus.

Von GOETZEN bis LIEMBA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von GOETZEN bis LIEMBA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sarah Paulus & Rolf G. Wackenberg

Von GOETZEN bis LIEMBA

Auf Reisen mit einem Jahrhundertschiff

artissage

© 2014 artissage

© 2014 Sarah Paulus und Rolf G. Wackenberg

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlags.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Aktualisierte Auflage 2014

Konzept und Text: Sarah Paulus und Rolf G. Wackenberg

Vorwort: Alex Capus

Lektorat: Gabriele Dietz, Berlin

Satz und eBook-Produktion: Pinkuin Satz und Datentechnik, Berlin

Fotos: Rolf G. Wackenberg

Umschlaggestaltung: Rolf G. Wackenberg

www.sarahpaulus.de www.wackenberg.com www.liemba.wordpress.com

ISBN Printausgabe: 978-3-00-042050-4

ISBN eBook: 978-3-7375-2767-5

Für unsere Lieben

Eveline, Karin, Siegfried und Benjamin

Inhalt

Vorwort

Es war einmal …

Kapitel 1| ANREISE | Christus, Cholera und Fegefeuer

Kapitel 2| MPULUNGU | Wo ist Mr. Masimba?

Kapitel 3| KASANGA | Flaschenpfand und Militär

Kapitel 4| KALA | Der schwarze Fleck

Kapitel 5| WAMPEMBE | Nachtgedanken

Kapitel 6 | MSAMBA | Carl Peters ist schuld

Kapitel 7 | NINDE | Captain’s Lunch

Kapitel 8 | KIPILI | Zirkus Liemba

Kapitel 9 | KIRANDA | Der Duft der Masse

Kapitel 10 | KABWE | Auf der Brücke

Kapitel 11 | KAREMA | Im Casino

Kapitel 12 | IKOLA | Kriegerische Zeiten

Kapitel 13 | KALYA | Der letzte Grabstein

Kapitel 14 | KIBWESA | Doppelherz

Kapitel 15 | LOGOSA | Luxus und Moral

Kapitel 16 | HALEMBE | African Queen

Kapitel 17 | SIGUNDA | Vom Kongo

Kapitel 18 | KIRANDO | Babyalarm

Kapitel 19 | KIGOMA | Die letzte Vorstellung

Epilog

Danksagung

Bildteil

Quellen

Vorwort Ich hatte eine Zweierkabine erster Klasse auf d - фото 1 Vorwort Ich hatte eine Zweierkabine erster Klasse auf dem Schiff gebucht Als - фото 2 Vorwort Ich hatte eine Zweierkabine erster Klasse auf dem Schiff gebucht Als - фото 3

Vorwort

Ich hatte eine Zweierkabine erster Klasse auf dem Schiff gebucht. Als ich sie aufsuchte, war die Tür von innen verriegelt. Und als ich klopfte, öffnete ein Soldat in der Uniform der tansanischen Armee. Er trug eine Kalaschnikow an der rechten Schulter. Er lächelte nicht.

Weil man mit bewaffneten Soldaten nicht streiten soll, bat ich den Kapitän um Hilfe, der gleich nebenan eine freie Kabine für mich fand. Darin befand sich ein doppelstöckiges Kajütenbett, ein Waschbecken ohne Wasserhahn. Es war heiß. Nackte Wände aus lindgrün bemalten Stahlplatten, an denen die Luftfeuchtigkeit in feinen Rinnsalen zu Boden floss. Eine nackte Glühbirne an der Decke. Solange sie brannte, versteckten sich die Kakerlaken. War das Licht aus, wuselten sie einem über den Leib. Und übers Gesicht.

Ich beschloss, die Nacht auf dem Achterdeck zu verbringen. Es war windstill, der Mond noch nicht aufgegangen. Spiegelglatt zog sich der See bis zum kongolesischen Ufer hin, die Hügel standen schwarz vor dem Abendhimmel. Da und dort das Licht von Fischerbooten, in denen einsame Männer mit Stablampen Fische in die Netze lockten.

Auf dem Achterdeck hatte sich eine deutsche Reisegruppe niedergelassen. Freundliche und höfliche Menschen. Ich holte eine Runde Kilimandscharo-Bier. Einige Reisende äußerten verschämten Stolz auf das ehemals deutsche Schiff, auch unausgesprochene Nostalgie war spürbar. Einer sagte, es könne doch nicht alles nur schlecht gewesen sein damals. Doch, entgegnete ich. Franzosen, Deutsche, Briten, Belgier, Niederländer, Portugiesen, Spanier, Italiener – alle Kolonialisten waren die gleichen Schlächter.

Das verdarb ein wenig die Stimmung. Der Mond ging auf, ich holte noch eine Runde Kilimandscharo. Und dann noch eine. Die Nacht verging. Im Morgengrauen drosselte der Steuermann die Motoren, vom Ufer her näherte sich eine Dhau. Ein paar Männer kletterten zur Ladeluke hoch und stemmten mannshohe Jutesäcke an Bord, die gefüllt waren mit kleinen getrockneten Fischen. Im Gegenzug nahmen sie kistenweise Cola, Fanta und Sprite entgegen. Als sie fertig waren, sprang ich kurz entschlossen zu ihnen hinunter und fuhr mit der Dhau ans Ufer.

Die Liemba ist heute ein ganz und gar afrikanisches Schiff. Der Kapitän und die Besatzung wissen wohl, dass sie vor hundert Jahren in Deutschland erbaut wurde, aber es interessiert sie nicht. Die Menschen haben hier andere Probleme. Krieg. Hunger. Epidemien. Völkermord. Aids. Piraten. Und das Wetter kann jederzeit umschlagen. Auf dem Tanganjikasee kann es sehr rasch sehr ungemütlich werden.

Die Gegenwart ist hier anstrengend genug, niemand hat Zeit für Historie.

Ich war im Oktober 2006 nach Tansania gereist, um einen Roman über dieses Schiff zu schreiben. Wer aber etwas über dessen Vergangenheit erfahren will, wird am Tanganjikasee nicht fündig. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die Erinnerung an den Kolonialismus fast ausschließlich von den ehemaligen Kolonisatoren verwaltet wird. Wer sich für die Goetzen interessiert, besucht am besten das Militärarchiv in Freiburg im Breisgau, das Kolonialarchiv in Berlin, das belgische Staatsarchiv in Brüssel oder die British Library in London. Oder er besucht online das Koloniale Bildarchiv der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.

Und es gibt, immerhin, im tansanischen Nationalarchiv in Dar es Salaam ein paar deutsche Aktenstöße, die eine abenteuerliche Vergangenheit hinter sich haben.

Zu der Zeit, da die Goetzen in Kigoma zusammengebaut wurde, wütete in Europa der Erste Weltkrieg. Am Tanganjikasee war davon vorerst nicht viel zu spüren, aber der deutsche Gouverneur und die koloniale Schutztruppe schauten vier Jahre lang sorgenvoll hinüber ans westliche Ufer, wo Belgier und Briten ihre dampfbetriebenen Boote in Stellung brachten. Recht schnell ging alles zu Ende. Der Feind näherte sich nicht übers Wasser, sondern in einem langen Fußmarsch um den See herum und befand sich schon bald im Anmarsch auf Kigoma, die deutsche Hauptstadt am Tanganjikasee.

In höchster Not packten die deutschen Kolonisten ihr mobiles Hab und Gut zusammen und flohen mit der Eisenbahn ostwärts an den Indischen Ozean. Als Letzte blieben die Militärs zurück, um alles Kriegswichtige in letzter Sekunde zu zerstören. Sie versenkten die Goetzen und sprengten den Stromgenerator sowie die Poststation. Dann waren da noch die Verwaltungsakten – Unterlagen von Polizei, Zoll, Militär. Die durften nicht dem Feind in die Hände fallen, denn der Amtsschimmel ist schon immer eine mächtige Waffe gewesen, in Zeiten des Kriegs wie in Zeiten des Friedens. Der Oberkommandierende ließ alle Akten zu einem Haufen zusammentragen und wollte sie schon in Brand stecken, als ihn doch Skrupel befielen. Was wäre, wenn das Kriegsglück sich wenden würde und man nach Kigoma zurückkehrte? Wie sollte die Verwaltung arbeiten, nachdem sie ihre eigenen Akten vernichtet hatte? Da hatte der Kommandant die rettende Idee. Er ließ sämtliche Akten in leer geschossene Kanonenhülsen stopfen und diese an markanten Punkten in der Landschaft vergraben – bei diesem oder jenem Affenbrotbaum, unter dieser oder jener Felsnase. Dann stieg er mit den letzten Soldaten in den letzten Zug und machte, dass er ostwärts davonkam, bevor der allerletzte Mann die Bahntrasse in die Luft jagte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von GOETZEN bis LIEMBA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von GOETZEN bis LIEMBA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von GOETZEN bis LIEMBA»

Обсуждение, отзывы о книге «Von GOETZEN bis LIEMBA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x