Marthe stand böse blickend neben ihm und schien nicht mehr zuzuhören. Ihre tiefdunklen Augen mit dem Silberrand starrten nun zur Tür hinter der die Mutter und das Neugeborene lagen. In den Gesichtern der Kinder bewegten sich nur die Augen. Sie folgten Marthes Blick und ahnten, was sie dachte. Denn die drei Mädchen hatten den Säugling gesehen und waren bei seinem Anblick furchtbar erschrocken.
„Wann hast du ihm den vermaledeiten Spanischen Stiefel wieder abgenommen und den verkrüppelten Fuß gesehen?“
„Du stellst Fragen!“ Karl rülpste. „Irgendwann vor ein paar Stunden. Was tut es zur Sache? Jedenfalls quäle ich ihn seit gestern. So ein Fuß schmilzt nicht in Sekunden.“
„Verflucht seist du, dummer Kerl! Warum wurden in unserer Familie solche Halunken geboren?“ Sie spuckte den Zahn aus, auf dem sie schon seit dem Morgen herum kaute. Jetzt hatte sie nur noch zehn. In großen, für ihr hohes Alter ungewöhnlich energischen Schritten, strebte sie auf die Tür zur Schlafkammer zu. Bevor sie dahinter verschwand, drehte sie sich um und spie ihrem Enkel mit glühenden Augen entgegen.
„Und wage es nicht, deine Tochter mit deinen blutigen Händen zu streicheln. Es reicht, wenn du sie anschaust. Das wird dir ohnehin zu denken geben, wenn du überhaupt denken kannst, du Dummkopf.“
*
Im Nebenzimmer richtete sich Lea auf. Die lauten Stimmen hatten sie aus dem erholsamen Schlummer geweckt und nun betrachtete sie ihr Kind, das in einer grob geschnitzten Holzwiege auf dicken Kissen lag. Es hatte der Mutter das Gesicht zugewandt und blickte sie aus großen Augen an. Im Schein der beiden Kerzen funkelte der Blick des Kindes geheimnisvoll und fasziniert beugte sich Lea weiter vor, um die Züge des Neugeborenen studieren zu können. Sie waren anmutig, ebenmäßig. Die glatte Haut schimmerte, das spärliche Haar glänzte wie dunkles Gold.
„Du bist ein schönes Kind!“, seufzte Lea. „Zum ersten Mal habe ich fast schmerzlos ein schönes Kind geboren. Und dabei habe ich während der Schwangerschaft so sehr um dich gebangt. Ich möchte dich in meine Arme nehmen und küssen.“ Doch als sich Lea anschickte, aus dem Bett zu steigen und den Säugling hoch heben wollte, wurde ihr schwarz vor Augen. Sie ließ ihn los und fiel aufs Kissen zurück. In dem Moment trat Marthe ein.
„Dein Mann ist ein Schmierlappen!“, war ihr erster Satz, dann fixierte sie streng die junge Frau.
„Was treibst du überhaupt? Wieso bleibst du nicht brav liegen, wie es die Hebamme verordnet hat? Du hast viel Blut verloren. Das Kind war eine schwere Geburt. Du bist ermattet. Wenn du nicht zu Kräften kommst, erlischt dein Lebenslicht in den nächsten Tagen, warnte die Hebamme!“
„Oh, nein. Nein! Die Geburt war so leicht wie keine zuvor. Mir geht es gut!“
„Leicht? Das redest du dir nur ein. Es ging Stunden. Sehr ungewöhnlich für eine Mutter, die schon fünfmal geworfen hat. Die Hebamme und ich haben während der Geburt ständig gefürchtet, du stirbst uns unter den Händen weg, so grün und leblos hast du ausgesehen.“
„Aber Großmutter! Ich werde doch nicht sterben, nachdem ich solch ein schönes Kind geboren habe. Alle meine Mädchen sind hässlich. Frieda hat ein hässliches Mahl auf der Wange, Rosel eine Hasenscharte und Alberta will nicht wachsen. Dieses Kind aber ist schön wie eine Rose.“
„Schön? Bist du toll?“ Erregt wickelte Marthe das Neugeborene aus den Tüchern und hielt es Lea nackt vor die Nase. „Da hier, schau dir das an! Ist das schön?“
Lea blickte nur in das Gesicht des Kindes.
„Philippine soll sie heißen!“, sagte sie mit leuchtenden Augen. „Sie ist die Sonne, das Leben, die Schönheit, die Freiheit auf dem Rücken eines Pferdes.“
„Du hast zu viel Blut verloren. Dein Verstand liegt brach wie ein Acker im Winter. Es ist wahrhaftig ein Kreuz mit euch. Mein Enkel Charlerie ist Henker, Karl ist ein Wüstling, deine Kinder sind hässlich, aber das hier ist der Gipfel. Das Ding ist doch nichts wert.“ Bei diesen Worten fing Philippine aus Leibeskräften an zu schreien und schnell wickelte sie Marthe wieder in die Tücher. Lea bäumte sich auf, doch fiel alsbald ins Laken zurück.
„Du bist böse, Großmutter! Es ist der Verstand deines Enkels, der zu mir spricht und nicht dein Herz. Schau dir das Gesicht des Mädchens an. Seine Augen, das goldene Haar. Es sieht aus wie ein Engel.“
„Pahh, Engel. Könnte es fliegen, wäre die Sache gewonnen, aber so ...“. Seufzend legte Marthe das kleine Wesen in die Wiege zurück. Eine Weile betrachtete sie es, dann traten ihr Tränen in die Augen und erstickt flüsterte sie: „Ja, deine Mutter hat recht. Du hast das Gesicht eines Engels, in deinen Augen strahlt die Sonne, doch was nützt uns das, wenn dir dein Körper nicht gehorchen wird? Du kannst keine Wassereimer tragen, keine Wäsche aufhängen, kein Holz holen und aufschichten. Wozu wirst du gut sein? Zum Angucken?“
Ihr Blick, der zärtlich auf Philippines Gesicht geruht hatte, streifte hinunter zu den Beinen und blieb dort mit Schaudern hängen. „Ach was, sag ich? Ein Mannsbild guckt dir nicht nur ins Gesicht und wenn du zum Arbeiten nicht taugst, hält er sich an deinem Hintern schadlos. Oh, Kind. Welche Zukunft!“
„Schweig, Marthe! Bring mir lieber Suppe, statt düstere Zukunftsbilder zu malen. Ich fühle mich schon etwas besser.“
Vorsichtig richtete sich die junge Mutter im Bett auf. Marthe schüttelte ihr das Kissen zurecht und Lea lehnte sich gegen die hölzerne Kopfleiste des Bettes. Die beiden Frauen musterten einander, ohne ein weiteres Wort. Im nervösen Spiel der zerrupften Brauen, an den zuckenden Lippen, den funkelnden Augen konnte man ahnen, was hinter Marthes runzeliger Stirn vorging.
Es war allerdings nicht nötig, die Zeit mit Ahnungen zu verschwenden, denn die Alte tat sich keinen Zwang an und sagte rundheraus was sie dachte. Lea indessen verbarg ihre wahren Gedanken. In den ersten Jahren nach ihrer Hochzeit hatte sie klaglos neben einem rohen Mann dahinvegetiert, seine blutverkrusteten Kleider gewaschen, die er nachlässig trug, hatte für ihn gekocht, geputzt, genäht, gestrickt. Sie hatte erduldet, wenn er sie bestieg, und sie ertrug den Anblick seiner Kinder, die sie ebenso hasste wie den Mann. Ihre Energie, ihre Kraft wurde von diesen vier Menschen aufgesogen und ihr Körper rächte sich dafür mit glanzlosem Haar, fahler Gesichtshaut, stumpfen Augen. Sie hatte dies alles zugelassen, bis sie eines Tages eine überirdische Begegnung hatte. Sie saß am Bach nahe der Hütte, in der sie damals hausten, und sah im brackigen Wasser die Augen ihrer Mutter.
Fest blickten sie Lea an, ließen sie nicht mehr los, zogen sie an sich. Und da plötzlich erhob sich vor Lea die ganze Gestalt der Mutter. Aufrecht, schön, stolz und selbstbewusst wuchs sie in die Höhe. Dies war nicht derselbe Mensch, den Lea aus ihrer Kindheit kannte. Dieser Mensch erstand aus dem morastigen Gewässer als käme er nochmals zur Welt. Ihre Mutter war nackt. Eine Hand lag auf ihrer Scham, die andere zeigte zu Lea und eine hohle Stimme rief: „Wir sind keine Mähren, die man zu Tode reitet! Wir sind Prachtpferde und Prachtpferde werden von guten Reitern bestiegen und nicht von Ochsen. Merke dir das, mein Kind und setze deine Pracht richtig ein. Liebe deinen Hintern, liebe deine Scham und lass ihnen nur Gutes zukommen. Pflege deine Haut, dein Haar, deine Zähne und wenn dich dein Mann daran hindert, tritt ihm kräftig in die Stelle, die ihm besonders teuer ist. Fürchte ihn nicht. Er ist ein Quäler. Er ist ein Schwächling. Viel schwächer als du!“
Von diesem Tag an hatte Lea ihrem Körper viel Gutes getan und dazu brauchte sie andere Männer. Sie war nicht wählerisch. Schönheit interessierte sie nicht, aber jung musste er sein und er musste sein Geschäft verstehen. Schon nach wenigen Monaten erblühte ihr Körper von neuem und bekam ihr Haar frische Farbe.
Читать дальше