Mittelbayerische Zeitung - Naturdenkmäler in Bayern

Здесь есть возможность читать онлайн «Mittelbayerische Zeitung - Naturdenkmäler in Bayern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Naturdenkmäler in Bayern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Naturdenkmäler in Bayern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von berühmt bis versteckt: Spannende Geschichten über Naturdenkmäler in Bayern von der Karstquelle über den Herzogspark bis zum Beschützer von Weidlwang….

Naturdenkmäler in Bayern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Naturdenkmäler in Bayern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Viele mediterrane Pflanzen

„Schneeglöckchen am 31. Januar!“, ruft Winfried Schoppelrey und zeigt auf die frühen Frühlingsboten. Im Herzogspark trifft man stellenweise auf klimatische Verhältnisse wie im Mittelmeerraum. Das Beet mit der Mediterranflora beispielsweise ist mit einer Sandsteinmauer so angelegt, dass im Sommer im Bereich zwischen Mauer und Pflanzen Temperaturen von 45 bis 53 Grad Celsius herrschen. Ein Hauch von Süden ist selbst im Winter zu verspüren. „Das riecht richtig nach Orangen“, sagt Winfried Schoppelrey und zerreibt zwischen seinen Fingern Nadeln eines exotischen Tannengewächses. Nur um die exakten wissenschaftlichen Namen zu nennen, blättert er dabei ab und zu in dem von ihm erstellten Führer durch Regensburger Parks und Alleen. Ansonsten weiß Winfried Schoppelrey so ziemlich alles über den Herzogspark aus dem Effeff. Dass aus den Hölzern der Schindeleiche früher Schindeln produziert wurden oder dass in der besagten Platane an die 70 Spechtlöcher zu finden sind.

Und immer wieder kommt er auf Raritäten zurück: die Säuleneiche aus der Gründerzeit, die Scheinhasel, die oft schon im Februar mit gelben Glöckchen des Auge des Betrachters erfreut oder der Taschentuchbaum aus China, dessen Blätter wie weiße Lappen aussehen. Winfried Schoppelrey ist eben Raritäten-Liebhaber – und das Ensemble Herzogspark ist eine echte Rarität.

Naturdenkmal seit 1936

Fläche: mit ca. 1,5 ha einer der kleinsten Parks der Stadt Regensburg

Naturdenkmal im Naturdenkmal: eine mehr als 200 Jahre alte Platane (Platanus x acerifolia) mit braungrau-cremefarbener gefleckter Borke und borstig kugeligen Früchten.

Eigentümer: Stadt Regensburg

Seinen Namen hat der Regensburger Park von der Schwester des Thurn-und-Taxis-Fürsten Maximilian Karl, der Herzogin Marie Sophie von Württemberg, die einst in dem klassizistischen Palais neben dem Park residierte. Heute ist dort das Naturkundemuseum untergebracht.

Sprudelnder Quell der Erleuchtung

Die Karstquelle in Prunn bei Riedenburg (Kreis Kelheim) ist eine der stärksten in Bayern. Schon 1896 bescherte sie den Dorfbewohnern elektrisches Licht.

Mit der Karstquelle sprudeln auch die Erträge aus der Produktion - фото 3

Mit der Karstquelle sprudeln auch die Erträge aus der Produktion umweltfreundlichen Stroms. Foto: Schönberger

Von Tanja Rexhepaj, MZ

Prunn. Vor 17 Jahren las Richard Thaler in der Mittelbayerischen Zeitung eine Annonce, die sein Leben verändern sollte: „Alte, renovierungsbedürftige, unter Denkmalschutz stehende Mühle im Altmühltal zu verkaufen.“ Der damals 36-Jährige war sofort wie elektrisiert, als er erfuhr, dass es sich um die Obermühle Prunn handelte. An dem kleinen Bachlauf in Prunn bei Riedenburg (Kreis Kelheim) hatte 1919 schon sein Großvater gearbeitet: Er führte damals an der Untermühle, an der ein Sägewerk betrieben wurde, Reparaturarbeiten aus. Wie es der Zufall wollte, wurde auch sein Vater im Expositurhaus am Prunner Bach geboren. Und heute betreibt Richard Thaler, der Sohn, nur 16 Meter von der Bachquelle entfernt sein eigenes Wasserkraftwerk.

Bei der Quelle in Prunn handelt es sich um eine sogenannte Karstquelle, die aus einem weit verzweigten unterirdischen Höhlensystem austritt. Mit einer Schüttung von bis zu 550 Litern Wasser pro Sekunde ist sie eine der stärksten Karstquellen in Bayern. Thalers Kleinwasserkraftwerk kann so jährlich rund 115.000 Kilowattstunden Strom ins Netz einspeisen, genug für etwa 25 Haushalte.

Für Richard Thaler ging mit dem eigenen Kraftwerk ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. Zwar hätte er sich mit dem familieneigenen Wasserkraftwerk, das sein Vater und sein Onkel in der alten Pulvermühle in Laaber aufgebaut hatten, begnügen können. „Aber ich wollte mein eigenes Kraftwerk“, sagt der gelernte Maschinenbaumeister. Mit viel Idealismus machte er sich 1996 daran, das heruntergekommene Werk zu modernisieren. Jede freie Minute und seinen gesamten Urlaub verwendete Thaler dafür. Genau hundert Jahre nach der erstmaligen Inbetriebnahme 1896 konnte Richard Thaler so die Obermühle wieder zum Erstrahlen bringen. 1896 war es Brauereibesitzer Josef Krieger gewesen, der Prunn zum Erstrahlen brachte: Sein neues E-Werk sorgte dafür, dass die Einwohner des Ortes mit Fünf- bzw. Zehn-Watt-Glühbirnen ihre Küchen beleuchten konnten.

Wie grüne Korallenriffe

Liebevoll und mit großer Leidenschaft kümmert sich Richard Thaler seitdem um alles, was mit der Obermühle Prunn zu tun hat. Mit dem Rechen säubert er das Gitter am Turbineneinlauf von kleinen Zweigen, Pflanzenteilen und Schlick. Unter ihm rauscht das Wasser hindurch, um ihn herum wabert Dampf – das kristallklare Quellwasser hat eine konstante Temperatur von etwa acht Grad. „Die Gräser hier unter Wasser sehen im Sommer wie grüne Korallenriffe aus“, schwärmt Thaler. „Wenn dann noch die Wildkirsche blüht und an der Mauer das Herrenkraut wächst, wenn am Turbineneinlauf die Forellen stehen und im Abflusstunnel die Wasseramseln brüten, dann ist das die reinste Idylle.“ Es stimmt: selbst jetzt, im Winter, lässt sich erahnen, wie schön es hier in ein paar Monaten sein wird. Richard Thaler tut alles, um dieses Naturparadies zu erhalten und ursprüngliche Lebensräume zurückzubringen. „Auch im Altbachbereich sollen wieder Mühlkoppen leben“, sagt Richard Thaler. Die kleinen, zu den gefährdeten Tierarten zählenden Fische werden durch eine Art kleines Wehr daran gehindert, vom Hauptbach hochwandern zu können. Dieses Hindernis will Richard Thaler unter fachkundiger Leitung beseitigen.

An seiner noch aus dem Jahr 1948 stammenden Turbine muss Richard Thaler nicht viel tun: Die Maschine der Eisengießerei Drees und Co. läuft einwandfrei. Um Wartung von Fettschmier- und Hydraulikanlage kümmert er sich selbst, die Technik überwacht er über Kameras von seinem Büro in Laaber. Seit neun Jahren ist er nun selbstständig und bietet Modernisierungen und Reparaturen für Kleinwasserkraftwerke an. So werkelt er ständig an alten Mühlen herum. Am liebsten ist er aber an seiner Mühle – und wenn schon keine großen Arbeiten an den Geräten anfallen, so verschönert er eben das Drumherum.

Heiligenfigur ließ Quelle versiegen

An dem malerischen Torbogen, unter dem die Karstquelle austritt, hat er eine Christusfigur angebracht. „Die haben wir einmal bei Baggerarbeiten in der Pulvermühle in Laaber gefunden.“ Davon fertigte er einen Gipsabdruck an und befestigte sie an der steinernen Wölbung. Doch durch die Witterung löste sich die Figur und brach ab. Auch hier wiederholt sich die Geschichte: Vor mehr als 100 Jahren soll an selber Stelle eine Figur des heiligen Nepomuk, dem Patron der Quelle, angebracht gewesen sein. Eines Tages aber versiegte die Quelle, alle Mühlenräder standen still. Die Prunner waren ratlos. Bis einer von ihnen in das Quellbecken stieg und im Schlick auf etwas Kantiges stieß: Die Figur des heiligen Nepomuk war heruntergefallen, weil die Nägel, mit denen sie angebracht war, durchgerostet waren. Sobald der Mann den Entschluss gefasst hatte, die Figur zu erneuern und wieder anzubringen, fing die Quelle wieder an zu sprudeln.

Richard Thaler erzählt diese Legende gerne. Gerne zeigt er auch die Fotografien, die zeigen, was er hier an der Obermühle Prunn eigentlich geleistet hat. Für die Einwohner und Besucher von Prunn hat er eine Tafel anbringen lassen, auf der Informationen zum hiesigen Kleinwasserkraftwerk zu lesen sind. Thalers E-Werk ist eines von rund 4500 Wasserkraftwerken in Bayern. Nach der Atomenergie ist die Wasserkraft die stärkste Energiequelle der Stromerzeugung im Freistaat. Kurios zu wissen: Im Jahr 1926 gab es in Bayern rund 11.900 Wasserkraftanlagen, nahezu der gesamte bayerische Strombedarf konnte damals mit Wasserkraft gedeckt werden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Naturdenkmäler in Bayern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Naturdenkmäler in Bayern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Mittelbayerische Zeitung - Modemacher
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Leserrezepte
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Aufgetischt
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Unterwegs
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Was glaubst du?
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Der Bayernhafen
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Berühmte Nachbarn
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Ausflugstipps in Ostbayern
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Die großen Schlagzeilen Ostbayerns
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Kellermann kocht
Mittelbayerische Zeitung
Отзывы о книге «Naturdenkmäler in Bayern»

Обсуждение, отзывы о книге «Naturdenkmäler in Bayern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x