Hubert Schem - Verrückt in Bonn

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Schem - Verrückt in Bonn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verrückt in Bonn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verrückt in Bonn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spätsommer 1997 in Bonn. Neuartige Störungen im Regierungsapparat. Nie beschlossene Änderungen von Gesetzen und Verordnungen erscheinen im Bundesgesetzblatt. Geheimnisvolle Zeichenfolgen tauchen in amtlichen Schriftstücken auf. Nonsens-Texte werden im interministeriellen Informationssystem verbreitet. Dienstliche Texte sind spielerisch umgestaltet worden. Unsicherheit, Panik in den Ministerien. Treibt ein Einzelner sein Unwesen? Ist es eine Gruppe, die der Bundesrepublik schaden will? Oder greifen die bewährten Methoden des Ausbalancierens gegensätzlicher Kräfte nicht mehr, weil Ministeriale sich abweichend vom Kodex verhalten?
Eine dreiköpfige Task-Force wird zusammengestellt, um den Verursachern auf die Schliche zu kommen und ihre Motive zu erforschen. Die Mitglieder dürfen weder aus dem Bonner Regierungsapparat noch aus einem Geheimdienst oder einer Polizeidienststelle kommen. Berufen werden: ein höherer Beamter aus dem Finanzministerium eines neuen Bundeslandes, eine Expertin für Kommunikationsstörungen in Großorganisationen aus der Staatskanzlei eines süddeutschen Bundeslandes und ein bewährter Spezialist für das Aufspüren von Störungsursachen in komplexen Informationssystemen, der zu DDR-Zeiten Offizier bei der Nationalen Volksarmee war, nach der Wende als Mitarbeiter der Treuhandanstalt Vereinigungskriminalität aufgespürt hat.
Die Sonderermittler gewinnen in verschiedenen Ministerien erstaunliche, aber nicht zielführende Erkenntnisse. In ihrer Freizeit dagegen haben alle Drei überwältigende Erlebnisse, indem sie erfahren, dass es in Bonn bürgerliche Frauen gibt, die sich viel Freiheit bewahrt oder erworben haben und gradlinig damit umgehen.
Nach siebeen Wochen mit teilweise skurrilen Rechercheerlebnissen und traumhaften privaten Begegnungen nimmt alles ein unerwartetes Ende – Vielleicht mit einer Ausnahme.

Verrückt in Bonn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verrückt in Bonn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

7

Während die Aufgabenkreise von Vera Hofknecht und Dietmar Schultz trotz ihrer Komplexität im Großen und Ganzen klar umrissen waren, hatte Jürgen Rüthberg nicht nur ein Problemproblem, sondern musste sich seine eigene Rolle als Leiter des kleinen Projektteams zunächst selbst definieren, um dann seine Vorgehensweise zu entwickeln. Offiziell war er für eine unbestimmte Zeit Mitglied eines Arbeitskreises Steuern, der in unregelmäßigen Abständen den Finanzminister für Tagungen der Ständigen Konferenz der EU-Finanzminister munitionierte. Seine Aufgabe innerhalb des Arbeitskreises bestand darin, die besonderen Interessen der neuen Bundesländer einzubringen. Diese Position ließ ihm viel Spielraum für seine eigentliche Aufgabe; aber auch nach einigen Tagen hatte er immer noch das vage Gefühl, Strukturen im Nebel ausfindig machen zu müssen.

Ministerialdirektor Busch als Initiator der Aktion hatte in mehreren Gesprächen - mal ausdrücklich, mal verbrämt - wiederholt, dass der Aktionsradius des Teams zunächst unbegrenzt sei. Dabei hatte er jedoch auch seine eigenen Mutmaßungen ausgesprochen, in welchem Zusammenhang die besorgniserregenden Phänomene stehen könnten und wo die Ursachen möglicherweise zu finden seien. Er erwies sich als einer von jenen Konservativen, denen Jürgen seinen Respekt nicht versagen konnte. Allerdings schienen ihm die Gedankenkonstruktionen von Busch zunächst allzu hintersinnig. Der Abteilungsleiter schien nur noch eine große Sorge zu haben: Das heikle Gleichgewicht in Bonn muss unter allen Umständen erhalten bleiben. Die Spannung zwischen den zentrifugalen und den zentripetalen Kräften, die sich in Jahrzehnten entwickelt hat und das ganze große Gebilde zusammenhält, darf nicht durch die einseitige Verstärkung einer der beiden Kräfte aufgehoben werden, weil dann die vielen Einzelbestandteile des Systems zusammenhanglos herumwirbeln würden.

Jürgen hätte gerne gefragt, was für konkrete Folgen sein Auftraggeber befürchtete, wenn es zu dieser abrupten Systemauflösung kommen sollte, wusste aber, dass eine solche Nachfrage der Situation nicht angemessen gewesen wäre, nachdem Busch fast eruptiv ausgerufen hatte: "Herr Rüthberg, es geht nicht darum, hier in Bonn Stecknadeln im Heuhaufen zu finden, sondern zu verhindern, dass der Heuhaufen Feuer fängt, unter Wasser gerät, vom Wind verteilt wird oder so zusammensackt, dass das Heu anfängt zu schimmeln. Und ich sage Ihnen, das letztgenannte Risiko ist das gefährlichste." Jürgen hatte Busch danach nur verblüfft angesehen und geschwiegen, weil er keinerlei Vorstellung davon hatte, was der Abteilungsleiter meinen könnte.

Zu gerne hätte er sein Pflichtgefühl ignoriert und sein Orientierungsprobleme mit Petula besprochen. Petula, soviel wusste er inzwischen schon von ihr, hielt sich an keine der herkömmlichen Regeln, wenn sie sie nicht als ihre eigene akzeptiert hatte. Dabei wäre sie nach seiner Einschätzung sicher eine gute Schauspielerin geworden. Aber sie zog es vor, ihre Talente nicht im anerkannten Kulturbetrieb zu zeigen, sondern sich ihre Rollen spontan auszudenken, die Mitspieler selbst zu bestimmen und den Ort nach ihrem Belieben festzulegen. Für sie war alles Theater oder das Theater ein Teil der Realität, wie arbeiten, essen, trinken, schlafen, lieben.

Alle Versuche, Menschen nach abstrakten Kategorien zu unterscheiden, lehnte sie rigoros ab. Obwohl Jürgen das nie erlebt hatte, stellte er sich manchmal vor, wie sie wütend über ihn herfiel, nachdem er eine ihrer Verhaltensweisen oder Meinungen in irgendeinem Sinne als typisch bezeichnet hatte. So wie sie mit dem Eifer Neubekehrter ihre Überzeugung verkündete, es sei sinnlos, alles und jedes in einen Zusammenhang mit allem und jedem stellen zu wollen, und ihm immer wieder neue Variationen eines philosophischen Flickenteppichs beschrieb, kämpfte sie dagegen, bestimmte Verhaltensfelder streng voneinander getrennt zu lassen. Sie wollte es insbesondere nicht einsehen, dass privates Verhalten im Beruf ein Störfaktor ist und berufliches Verhalten in der privaten Sphäre albern oder abstoßend, jedenfalls immer befremdlich wirkt. So war strenge Verschwiegenheit für sie nicht menschengemäß. Und als Jürgen ihr einmal vorhielt, dass sie damit von einem festen Menschenbild ausgehe, was mit ihrer individuellen Philosophie nicht in Einklang zu bringen sei, erwiderte sie mit theatralischen Stöhnen: "Selbst dieser Mensch versteht mich nicht!"

Jürgen bemühte sich, ihre Ansicht als liebenswerte Schrulle zu bewerten und unterdrückte jeden Anflug von Verärgerung über ihre pubertäre Verstiegenheit. Manchmal empfand er sogar Sympathie für Petulas Ansicht. Dann spürte er einen Sog, seine Prinzipien über Bord zu werfen, sich vorbehaltslos ihr anzuschließen, danach zu leben, die Wirkungen zu beobachten, zu genießen und negative Folgen in Kauf zu nehmen. Doch die in vielen Jahren mühsamen Kampfes implantierten Signalsysteme warnten ihn davor, sich zum Narren zu machen. Also folgte er weiter der gewohnten Praxis. Manchmal drängte sich jedoch Petulas Einstellung zwischen Bestandteile seines eigenen Wertesystems, und dann sah er phasenweise sein berufliches Umfeld und seine eigenartig verschachtelten Aufgaben mit ihren Augen. In diesen kurzen Phasen überkam ihn wiederholt die Andeutung eines gefährlichen Schwindels.

Dass Petula sich in dieser Weise geistig unabhängig gemacht hatte und auch entsprechend ihrer Überzeugung lebte, war nach Jürgens Ansicht nur möglich, weil sie durch eine Erbschaft nicht gezwungen war, regelmäßig gegen Entgelt zu arbeiten. Wenn sie sich ironisch mal als Privatgelehrte, mal als Lehrling des Schreibwesens bezeichnete, registrierte Jürgen regelmäßig schwache Angriffe jenes widerwärtigen Gefühls, das er am meisten an sich hasste: Neid und Missgunst. Dabei schrieb er sich allerdings gut, dass sein untergründiger Neid sich nicht auf ihr Vermögen bezog. Die Erträge daraus sicherten Petula lediglich ein bescheidenes Auskommen, deutlich bescheidener als das, was Jürgen sich durch sein Gehalt leisten konnte. Vielmehr war es Petulas Unabhängigkeit von allen Rücksichtnahmen auf die Interessen und die Ansichten eines Arbeitgebers oder Dienstherrn, die ihn zum Kampfhahn hätte machen können. Dann hätte er ihr leicht entgegenschleudern können: Du bist gut dran! Du hast gut reden! Du hast ja keine Ahnung! Du bist eine Exotin in einer Arbeitnehmergesellschaft! Und weitere Sprüche dieser Art. Aber stattdessen versuchte er, ihr in philosophisch-abstrakter Sprache klarzumachen, warum sie ihre Erfahrungen nicht verallgemeinern könne. Das tief unter seiner frischen Liebe verdeckte feindliche Gefühl kam nie zum Durchbruch. Er ahnte, dass da etwas sehr Gefährliches lauerte, was diese Liebe zerstören könnte, weil ihre besondere Ausprägung sich nicht mit Erdenschwere und kleinkariertem Alltagskram vertrug. Seit der Begegnung zu Füßen des großen Bonners wurde Jürgen von einem im weiten Sinne heiteren Grundgefühl leicht in der Schwebe gehalten. Die Unterwelt der bösartigen Gefühle hatte keine Chance zum Durchbruch. Dagegen verstärkte sich der von Petulas Lebenseinstellung und Lebensweise ausgehende Sog unaufhaltsam.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verrückt in Bonn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verrückt in Bonn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verrückt in Bonn»

Обсуждение, отзывы о книге «Verrückt in Bonn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x