Hubert Schem - Verrückt in Bonn

Здесь есть возможность читать онлайн «Hubert Schem - Verrückt in Bonn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verrückt in Bonn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verrückt in Bonn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Spätsommer 1997 in Bonn. Neuartige Störungen im Regierungsapparat. Nie beschlossene Änderungen von Gesetzen und Verordnungen erscheinen im Bundesgesetzblatt. Geheimnisvolle Zeichenfolgen tauchen in amtlichen Schriftstücken auf. Nonsens-Texte werden im interministeriellen Informationssystem verbreitet. Dienstliche Texte sind spielerisch umgestaltet worden. Unsicherheit, Panik in den Ministerien. Treibt ein Einzelner sein Unwesen? Ist es eine Gruppe, die der Bundesrepublik schaden will? Oder greifen die bewährten Methoden des Ausbalancierens gegensätzlicher Kräfte nicht mehr, weil Ministeriale sich abweichend vom Kodex verhalten?
Eine dreiköpfige Task-Force wird zusammengestellt, um den Verursachern auf die Schliche zu kommen und ihre Motive zu erforschen. Die Mitglieder dürfen weder aus dem Bonner Regierungsapparat noch aus einem Geheimdienst oder einer Polizeidienststelle kommen. Berufen werden: ein höherer Beamter aus dem Finanzministerium eines neuen Bundeslandes, eine Expertin für Kommunikationsstörungen in Großorganisationen aus der Staatskanzlei eines süddeutschen Bundeslandes und ein bewährter Spezialist für das Aufspüren von Störungsursachen in komplexen Informationssystemen, der zu DDR-Zeiten Offizier bei der Nationalen Volksarmee war, nach der Wende als Mitarbeiter der Treuhandanstalt Vereinigungskriminalität aufgespürt hat.
Die Sonderermittler gewinnen in verschiedenen Ministerien erstaunliche, aber nicht zielführende Erkenntnisse. In ihrer Freizeit dagegen haben alle Drei überwältigende Erlebnisse, indem sie erfahren, dass es in Bonn bürgerliche Frauen gibt, die sich viel Freiheit bewahrt oder erworben haben und gradlinig damit umgehen.
Nach siebeen Wochen mit teilweise skurrilen Rechercheerlebnissen und traumhaften privaten Begegnungen nimmt alles ein unerwartetes Ende – Vielleicht mit einer Ausnahme.

Verrückt in Bonn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verrückt in Bonn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3

Sie versuchte mit der linken Hand ihre Sonnenbrille im Haar zu fixieren, während sie mit der rechten das Tablett im Gehen ausbalancierte. Die Suppe geriet heftig ins Schwingen, und vom übervollen Salatteller fielen mehrere Käsewürfel auf das Tablett und rutschten bis zur Kante. Am ersten Arbeitstag nach ihrem Sommerurlaub betrachtete Vera Hofknecht dieses kleine Missgeschick ironisch als Verwarnung für ihre Gier. Sie vergewisserte sich im Weitergehen, dass die Suppe abschwang und sah fast gleichzeitig, dass der von ihr bevorzugte Tisch besetzt war. Unschlüssig blieb sie eine Sekunde stehen und wandte sich dann abrupt nach links. Gerade noch rechtzeitig sah sie einen Schatten auf das Tablett fallen, blieb instinktiv stehen und vollführte dann mit ihrem Gegenüber einen jener Tänze, die man - je nach Stimmung - als peinlich oder lustig empfindet. Die hochgewachsene Psychologin, mit ihrer Urlaubsbräune wie aus einem Reiseprospekt entsprungen, und der zerbrechlich wirkende Ministeriale machten synchron vergebliche Ausweichversuche, entschuldigten sich gegenseitig, lächelten sich dann freundlich an und steuerten schließlich beide auf einen freien Tisch zu.

Zu dieser Zeit war das Selbstbedienungsrestaurant hauptsächlich von Bediensteten der umliegenden Ministerien bevölkert. Vera hatte den Kollegen schon früher gelegentlich gesehen. Ohne sich erinnern zu können, wie sie dazu gekommen war, hatte sie eine vage Vorstellung von seinem hohen Rang in der Hierarchie der Landesregierung, kannte aber weder seinen Namen noch seine Dienststelle. Obwohl sie seit fast eineinhalb Jahren in der Staatskanzlei tätig war, fühlte sie sich immer noch nicht richtig dazugehörig. Dass eine auf sie als Diplom-Psychologin zugeschnittene Planstelle für zunächst zwei Jahre in der Staatskanzlei eingerichtet worden war, beruhte auf ihren eigenen Ideen, ihren zielgerichteten Aktivitäten und ihren Kontakten, die sie während der Arbeit an ihrer Dissertation geknüpft hatte. Bei einer günstigen Gelegenheit hatte sie einen einflussreichen Gesprächspartner zu ihrem Verbündeten gemacht. Es war ihr gelungen, ihn davon zu überzeugen, dass durch die Einrichtung dieser Planstelle, für die es weder in anderen Bundesländern noch bei der Bundesregierung etwas Vergleichbares gab, das Land seine Spitzenstellung auch auf einem Gebiet demonstrieren konnte, das bis dahin nicht auf seiner Schokoladenseite gelegen hatte. Während Vera mit Genuss ihre Flädlessuppe löffelte und der unbekannte Kollege mit eleganten Bewegungen ein kaltes Hähnchen zerlegte, entwickelte sich überraschend geradlinig ein Gespräch, das eher zu einem ersten Rendezvous nach einen einschlägigen Inserat gepasst hätte als zu einer Begegnung zwischen Kollegen in der halbstündigen Mittagspause. Vielleicht war es kein Zufall, dass es dem wesentlich Älteren schneller gelang, etwas über die dienstliche Funktion seiner Tischgenossin zu erfahren als ihr über seine. Vielleicht lag es aber auch an einer bewussten Gesprächsführungsstrategie der Jüngeren. Vera hatte aus seiner besonderen Sprechweise - präzise und ungedrechselte aber wohlformulierte Sätze, den Ton auf eine für die Zuhörerin anstrengende Weise zurückgenommen - und aus seinem gleichbleibend freundlich-neutralen Gesichtsausdruck das vage Bild von ihm ergänzt. Er musste zu jener seltenen Kategorie hochrangiger Beamter gehören, die ihr vielseitiges Wissen und ihre in Jahrzehnten gesammelte Erfahrung wechselnden Herren loyal dienstbar machen - häufig mit innerer Überlegenheit und gelegentlich mit versteckter Ironie. Als plötzlich in dem pergamentenem Gesicht ihres Gesprächspartners eine kurze Turbulenz entstand - Auflösung der gesetzten Linien, offenes Staunen, Nachdenken, Versunkenheit, Ratlosigkeit, Einfall, erneutes Nachdenken, Entschluss, Straffung der Gesichtszüge zu einer vorher nicht zu erkennenden Härte -, wusste Vera, dass dieses Gespräch eine Wendung nehmen würde. Obwohl er eher leiser als zuvor sprach, konnte sie ihn nun mühelos verstehen. "Ich müsste mich jetzt eigentlich vorstellen, bitte aber um Nachsicht, dass ich davon absehe. Nach meiner Überzeugung sind Sie genau die Frau, die man derzeit in Bonn braucht." Ihre Verblüffung ließ ihn kurz zögern. Dann fuhr er im gleichen Tonfall fort: "Es geht um die Mitarbeit in einem kleinen Projektteam, dessen Aufgabe ich Ihnen hier nicht beschreiben kann, für die es aber - so viel darf ich Ihnen sagen - in der Geschichte dieser Republik kein Beispiel gibt. Meine Kenntnis davon beruht auf privaten Kontakten zu einem alten Studienfreund und Bundesbruder. Wenn Sie Interesse haben, gebe ich Ihnen seine private Telefonnummer. Rufen Sie dort bitte nicht vor 20,00 Uhr an und nicht am Donnerstag. Wahrscheinlich wird auch er Ihnen am Telefon nichts Genaues sagen, sondern ein Treffen in Bonn vorschlagen, wenn er - wovon ich überzeugt bin - an Ihrer Mitarbeit interessiert ist. Ich weiß, dass das auf alberne Weise geheimbündlerisch klingt. Es ist tatsächlich eine Sache mit einer der höchsten Geheimhaltungsstufen. Mir sind selbst nur Bruchstücke bekannt. Und ich bin mir nicht einmal sicher, ob mein Kontaktmann selbst alle Fäden in der Hand hält. Aber es ist zweifellos eine seriöse Aktion - mindestens so seriös, wie das, was Sie und ich hier Tag für Tag tun." Ein kaum erkennbares Lächeln mit einer uralt-weisen Ironie blieb auf seinem Gesicht haften.

Vera ignorierte die Vorschriften über Dienstreisen und fuhr mit ihrem eigenen Wagen nach Bonn. Das abendliche Telefongespräch hatte ihr Interesse einerseits bestärkt, ihm aber andererseits ein vages Unbehagen zugesellt; denn der Angerufene, der sich mit einem fast tonlosen "Hallo!" gemeldet und es auch im weiteren Verlauf des Telefonats vermieden hatte, seinen Namen zu nennen, kannte bereits alle Daten, die sie dem unbekannten Kollegen über sich preisgegeben hatte, und weiteres aus geheimnisvollen Quellen. Seine Angaben über das Sonderprojekt und die ihr möglicherweise zugedachte Aufgabe waren wenig erhellend.

Treffpunkt sollte ein Lokal an der Wachsbleiche, einer kurzen und engen Straße hinter der Beethovenhalle, sein. Bevor sie das Lokal betrat, fiel ihr ein, dass sie nicht wusste, wie sie ihren Gesprächspartner erkennen sollte, und dass sie ihm auch keinen Hinweis über ihr eigenes Äußeres gegeben hatte. Sie blieb vor dem Eingang stehen und begann ratlos die Speisenkarte neben dem linken Türpfosten zu lesen. Bevor sich ihr Unbehagen über die Situation mit dem Ärger über die Preise zu einem Stimmungseinbruch vermischen konnte, bemerkte sie, wie jemand hinter ihr herankam und an der anderen Seite der Tür stehenblieb. Er schien zunächst ebenfalls die Speisenkarte zu studieren, sprach sie dann aber mit seiner verhaltenen Stimme an, ohne sich ihr zuzuwenden: "Keine Sorge, Frau Dr. Hofknecht, Sie sind natürlich mein Gast. Darf ich vorgehen?"

Das Lokal war fast leer. Zielsicher steuerte er auf einen Zweiertisch am Ende des Schankraums zu. Sie war überrascht von seinem Äußeren. Während des Telefonats hatte sie wegen seiner leisen und leicht leiernden Art zu sprechen, stets einen Mann vor Augen gehabt, der dem Kollegen aus der Staatskanzlei weitgehend ähnelte. Dieser Mann hier war wohl einen halben Kopf größer als sie und hatte die Figur eines Kugelstoßers. Auf einem schlanken und auffallend langen Hals saß ein kugelrunder kleiner Kopf. Die erfahrene Psychologin verbot sich sofort, aus seiner blassroten Gesichtsfarbe Schlüsse auf seine Ess- und Trinkgewohnheiten zu ziehen.

"Ich muss Sie um Verständnis für mein unkonventionelles Verhalten bitten, Frau Kollegin. Wenn wir ins Geschäft kommen, kann ich das vielleicht wiedergutmachen, wenn nicht, werde ich mit Ihrem Unwillen leben müssen. Ich schlage also vor, dass wir uns der Aufgabe zunächst abstrakt-allgemein annähern."

Bei aller Sicherheit seiner Stimme glaubte sie einen Rest von Einübung aus diesen Sätzen herauszuhören. Sie stellte sich auf einen spannenden Schlagabtausch ein und spürte einen beruhigenden Impuls der Siegesgewissheit. Dies war der Beginn eines Spiels mit ihr noch unbekannten Regeln, und die erste Runde dieses Spiels wollte und würde sie gewinnen. "Ich bin bereit."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verrückt in Bonn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verrückt in Bonn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verrückt in Bonn»

Обсуждение, отзывы о книге «Verrückt in Bonn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x