Carsten Hoop - Caspar rund das Meer spricht Englisch

Здесь есть возможность читать онлайн «Carsten Hoop - Caspar rund das Meer spricht Englisch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Caspar rund das Meer spricht Englisch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Caspar rund das Meer spricht Englisch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nachdem der Reeder und Kaufmann Caspar Kock seinen Kindern Caroline und Cornelius von den tragischen und spannenden Ereignissen berichtete, die seit seiner ersten Walfangfahrt folgten, sollte Cornelius selbst den Atlantik als 1. Offizier eines Amerikaseglers überqueren, um neue Märkte in Übersee zu erschließen, ohne das britische Handelsmonopol in der Neuen Welt zu verletzen. Dabei war Caspar mit seiner Familie uneins, wie die Ziele im Unternehmen erreicht werden können. Das heikle Unterfangen, dass mitten im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1777 begann, scheiterte bereits in London bei den Geschäftspartnern von Kock & Konsorten und brachte ihnen zu Hause eine Klage des ewigen Kontrahenten Faltermeier vor dem Hamburger Senat ein. Doch die Kocks entwickelten hartnäckig einen neuen Plan ähnlicher Zielsetzung, ohne rechtliche Konsequenzen der Kolonialmächte heraufzubeschwören. Die Reise begann, doch ein Piratenangriff auf dem Atlantik brachte wiederum die Unternehmung in Gefahr Doch das Ziel wurde weiter verfolgt. Die Kocks wollten eigene Handelswege von Amerika nach Hamburg und es ging deshalb in die Karibik, wo neue Überraschungen auf sie warteten.

Caspar rund das Meer spricht Englisch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Caspar rund das Meer spricht Englisch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In der vierten Woche sahen wir das mit Wolken verhangene Festland, aus denen die Sonne vereinzelnd ihre intensiv flutenden Strahlen schickte. Plötzlich tauchte steuerbordseitig eine Brigg auf, die überraschend auf uns zu hielt.

„Alle Mann an Deck!“, krächzte Kapitän Broder, der sein Schiff schon sicher im nahe liegenden Bostoner Hafen sah. Jan rannte auf seine alten Tage mit dem Fernrohr auf das Achterdeck, um die Nationalität des Seglers festzustellen. Der Ausguck konnte bisher nichts erkennen.

„Ich kann die Identität der Brigg nicht ausmachen, Kapitän!“, rief er Broder entgegen. Inzwischen verteilte Hinrich die Handfeuerwaffen. Hannes und Alfred machten die vier Steuerbordkanonen klar zum Gefecht. Sie hatten an der gebotenen Schnelligkeit nicht eingebüßt, die unter Umständen das Leben sicherte. Der 2. Steuermann Jaspar hatte indes die britische Flagge erkannt. Aufatmen! Die Matrosen rafften die Segel des Groß- und Besanmastes.

„So schnell waren sie auf dieser Fahrt noch nicht in den Wanten!“, rief ich zu Hinrich. Der Kapitän nahm der Konstanze die Fahrt und ließ die Segel brassen, um dem herannahenden Dreimaster mit doppelter Kanonenzahl unsere defensive Haltung zu signalisieren. Kapitän Broder musste sogar den Kurs ändern. Sonst hätte es zur Kollision kommen können. Die Brigg änderte keineswegs den Kurs und segelte haarscharf in voller Fahrt an unserem Heck vorbei, um schließlich eine Halse zu drehen. Die Briten ließen uns eindrucksvoll spüren, wer in diesen Gewässern der Herr ist. Obwohl die kleine Brigg nicht unbedingt zum Fürchten aussah, riskierten wir keinen Hochmut. Sie holten bald auf und verweilten längsseits zum üblichen Palaver unter Seeleuten. Peter teilte seinen Landsmännern im feinsten Londoner Englisch mit, was wir geladen hatten, und welche Bestimmung die Ladung in Boston hatte.

„Immerhin haben sie diesmal nicht gleich geschossen“, raunzte Broder anschließend in seinen weißen Bart. Die Hafeneinfahrt war in Sichtweite und die britische Brigg drehte ab, zum womöglich erneuten Auflauern der nächsten Ankömmlinge vor der Küste Massachusetts.

„Eins muss man ihnen lassen, sie holen aus den bestehenden Möglichkeiten das absolut Erreichbare heraus“, sinnierte Hinrich voller Bewunderung für die Purzelbäume der Briten auf See, die wir eben bestaunen durften.

„Ja, ja, das Meer spricht Englisch!“, rief ich Kapitän Broder, Hinrich und Peter Fishbone zu. Sie lachten, weil die vielen Begegnungen mit Briten auf den Meeren tatsächlich eine eigene Sprache beinhaltete, die alle anderen zunächst in Schrecken und auch oft in Seenot versetzte. „Peter kannst du uns was über Boston erzählen. Du warst doch bestimmt schon einmal hier?“, fragte ich Mister Fishbone, dessen Ängste vor Kanonendonner noch nicht verflogen waren. Nebenbei überspielte ich so meine eigene Furcht, die mir seit dem Vorfall in den Gliedern saß. Die Erinnerungen an Begegnungen dieser Art entflammten in mir, als wäre die erste Walfangfahrt samt allen Gefahren gestern gewesen. >Und so ein Kerl will sich feindlichen Indianern gegenüberstellen und seinen Cousin Jacob retten<, dachte ich mit Grausen und überlegte mir, was ich da eigentlich, wie vom Wahnsinn getrieben, vorhatte.

„Nur aus zweiter Hand kann ich etwas erzählen, Caspar. Ein Besuch in Boston blieb mir zwar verwehrt. Mein Vater Mortimer war ein paar Mal hier, sonst wären die Handelsbeziehungen nicht die, die sie schließlich geworden sind. Also, ich versuch es mal. Vor uns seht ihr einen richtigen Naturhafen. Um die Bucht von Boston befinden sich zerklüftete Gesteinsformationen, die, wie man sieht, sichelförmig ausgerichtet sind und für Sicherheit und ruhiges Gewässer innerhalb des Hafens sorgen. Sie bremsen die Naturgewalten ohne, dass die Menschen selbst Hand anlegen müssen. Deshalb zählt Boston zu den natürlichen Keimzellen der englischen Kolonisation in Amerika. Bereits 1630 gründeten die Puritaner diesen Ort an der Massachusettsbay, der sich schnell zum bedeutendsten Handelsposten und Umschlagplatz entwickelte. Allerdings wurde die erste Kolonie 1620 durch die Pilgerväter in Plymouth gegründet, die zuvor aus England fliehen mussten, weil sie sich von den Anglikanern, unsere englischen Protestanten, abspalteten. Auch Plymouth` Institutionen zählen zur Massachusetts-Bay-Company, die den Handel tatkräftig organisiert.“

„Was sind Puritaner, Peter?“, wollte Arian wissen, der schnell begriffen hatte, dass er zu den Auserwählten gehörte, die sich demnächst in der Neuen Welt mit den hier lebenden Menschen zurechtfinden musste.

„Das sind Abweichler der reformierten anglikanischen Kirche in England, die sich im Gegensatz zu den Pilgern aber nicht abspalteten. Also Protestanten, die ihrerseits protestierten, äh … nah, so ähnlich jedenfalls. Sie spalteten sich von der Abspaltung ab. Ist auch nicht besser, was?“

„Doch, doch, ich hab dich schon verstanden, Peter. Vielleicht könnte man sagen, Puritaner sind die französischen Calvinisten!“

„Das werden die wiederum nicht gerne hören, Caspar. Egal, aufgrund der Entfernung zur englischen Mutterkirche ist indes von einer Veränderung der Kirche, auch und vor allem in der gesamten Lebenseinstellung in der Neuen Welt zu hören. Die Menschen haben hier einfach andere Probleme, als in England. Grundsätzlich kann ich mit Gewissheit sagen, dass die Unterschiede zum Katholizismus der Franzosen beträchtlich sind. Ihre verachtende Haltung uns gegenüber rührt eben auch daher, sonst würden sie uns nicht als Ketzer beschimpfen.“

„Die verachtende Haltung der Briten gegenüber den Franzosen sollte aber keineswegs unterschätzt werden, Peter!“, entgegnete ich mit fester Stimme. Schließlich pachteten beide keine moralische Instanz, die dem Gegner alle Rechte auf Selbstbestimmung absprachen. Hier war einzig und allein Toleranz gefragt. Ein Begriff, der im Krieg natürlich nichts zu suchen hatte, und deswegen auch nicht dieser Tage über meine Lippen kam. Städte wie Altona oder Wandsbek hatten gezeigt, was religiöse Toleranz bedeutete. Nämlich ein friedliches Miteinander unterschiedlichster Religionen auf kleinem Raum. Da konnte sich auch Hamburg noch viel abgucken, da sie in der Konsequenz intoleranter waren und Einzelfallentscheidungen bevorzugten.

„Alles klar zum Festmachen“, brüllte Jan, der den Kapitän vertrat. Ein gut geordneter Hafen lag uns zu Füßen. Schaute man von der Konstanze auf die Stadt, ragte eine bebaute Landzunge mittig in die Bay und teilte den Hafen in zwei Hälften. Die Stadt hatte in ihrer kurzen Schaffenszeit beträchtliche Ausmaße angenommen. Die vielen Kirchtürme wiesen auf rege religiöse Anteilnahme der Bevölkerung hin. Felsenartige Kegel im Stadtgebiet sahen wie emporgeschossene Pilze aus. An einigen Felsen trugen Arbeiter Gesteinsmassen ab, um die Landgewinnung im Stadtgebiet voran zu treiben.

Der Hafenmeister wies uns an, unser Schiff längsseits der dominierenden großen Überseebrücke festzumachen. Neugierig kamen die Menschen zusammen. Man fragte sich, was ein fremder Walfänger am Anfang der Saison hier zu suchen hatte. Noch dazu in dieser Farbe! Kapitän Broder und Peter Fishbone besprachen mit dem Hafenmeister die Formalitäten. Die Briten durchsuchten das Schiff. Schließlich war Krieg und es wäre nicht das erste Mal, dass ihre Feinde versuchten, auf diesem Wege Sabotageaktionen zu initiieren. Immer mehr Menschen liefen auf die große Seebrücke und tuschelten vor unserem Schiff, als ob sie ein Weltwunder zu bestaunen hätten. Sie hatten mit großer Sicherheit noch nie einen so hässlich angestrichenen Walfänger gesehen. Der Hafenmeister gab das Schiff frei und wies uns einen Platz im Hafen zu, wo die begehrte Fracht in Zeiten des Mangels gelöscht werden konnte. Wir legten also wieder ab und nur langsam löste sich die Versammlung der Neugierigen und Taugenichtse auf der Brücke auf. Peter hatte einen Laufburschen zur Company geschickt. Einer von vielen, die hier für ein Trinkgeld auf Botengänge warteten. Doch oftmals erreichte die Nachricht unserer Ankunft den Handelspartner schon vorher.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Caspar rund das Meer spricht Englisch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Caspar rund das Meer spricht Englisch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Caspar rund das Meer spricht Englisch»

Обсуждение, отзывы о книге «Caspar rund das Meer spricht Englisch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x