C.-A. Rebaf - Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch

Здесь есть возможность читать онлайн «C.-A. Rebaf - Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

C.-A. Rebaf erzählt uns hier aus dem Nähkästchen: Von der Vergangenheit über die Gegenwart bis in eine vergangene Zukunft, die inzwischen bereits begonnen hat.Gründerzeit, Weltkriegstourismus, Verstrickung der Nachkriegsgenerationen und Kindheitstraumata ergeben ein Bild wie in einem Kalaeidoskop: War die gute, alte Zeit gar nicht so gut, wie ihr Ruf?
Vieles ist hier nicht historisch belegbar, denn immer wenn die Erinnerung schwindet, füllt die Fantasie die Lücken.

Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mir blieb die Immobilie zunächst ein Anker in der Heimat. Dann wird sie aber zunehmend ein Klotz am Bein bei der heutigen Vermieter feindlichen Handhabung der Gesetze. Ich veräußerte sie, damit sie einer jungen Familie ein neuer Anker in der Kurpfalz werden könnte.

Gott sei Dank sind mir die Bretter vom Kirschbaum als Andenken geblieben. Aus denen hat ein guter Freund, ein alter Klassenkamerad und, Ironie des Schicksals, ausgerechnet einer der heutigen Teilhaber der 'Fawarik' mir einen wunderbaren Schreibtisch in seiner Werkstatt in Berlin-Kreuzberg gebaut. Ihm ist ein richtiges Kunstwerk gelungen, an dem ich jetzt hier gerne sitze und Geschichten schreibe, die mir die freigelegten rötlichen Jahresringe des Holzes auf der Tischplatte aus meinem Weinheim und dem Rest der Welt erzählen.

Ist er mir jetzt ein Anker in meinem Leben geworden? Er hat nach seinem Bau schon wieder drei Ortswechsel erlebt und begleitete mich vom Pfaffenwinkel nach Thüringen und von da jetzt an die junge Donau im badischen Südosten.

Wird er da bis zu meinem Lebensende stehen bleiben dürfen?

Drei Sorten Kinder

Eva war eine tatkräftige und emsige Frau. Sie kam aus einer reicheren Familie. Ihr Vater, der später durch einen Sturz in einer Tabakscheune zu Tode kommen sollte, war Fuhrunternehmer in einer Zeit, wo die Lasten noch mit Pferden transportiert wurden. Der lokale Güterverkehr war in Evas Kindheit ein wichtiges und deshalb auch ertragreiches Gewerbe. Die Lasten kamen per Schiff über die Flüsse und mussten von den Häfen dann mit dem lokalen Güterverkehr weiter an ihr Ziel gebracht werden. Die kleine Stadt im Rhein-Neckar-Dreieck brauchte diesen Güterverkehr. Der Neckar war nur mit Mühen schiffbar, aber der Rhein nach seiner Begradigung war eine wichtige Verkehrsader und so transportierte Evas Vater zusammen mit ihren zwei Halbbrüdern aus erster Ehe des Vaters viele Waren mit den Pferden. Die Pferde hatten einen Stall und mussten verpflegt werden. Da reichte ein Dieseltank, wie es heute der Fall ist nicht aus. Deshalb war damals ein Fuhrunternehmer auch gleichzeitig ein landwirtschaftlicher Betrieb. Das Heu und der Hafer für die Pferde wurden natürlich selbst erzeugt. Die Frauen erledigten dann die Betreuung der restlichen Tiere, eine Kuh, Ziegen, Kaninchen und Hühner. Deren Haltung bot sich an, da das Futter vorhanden war. Warum sollte man nicht auch das Essen der Menschen erwirtschaften?

Für die Gewinne des Unternehmens wurden neue Äcker gekauft, die waren für die Zukunftssicherung aus der damaligen Perspektive wichtig. Die Ländereien der Fuhrunternehmer bezeugten deshalb auch untrüglich den wirtschaftlichen Erfolg einzelner Familien. Die von Eva mit einem englisch klingenden Familiennamen, von dem keiner wusste wie er in der Kurpfalz plötzlich auftauchte, war offensichtlich sehr erfolgreich, den es gab beim Tod des Vaters einiges Land zu vererben. Die beiden Halbbrüder waren bescheiden und arbeiteten dem Vater für geringen Lohn zu. Nachbarn mutmaßten oft, der Vater würde die Buben ausbeuten. Aus zweiter Ehe wurden dann vier Mädchen geboren, der ganze Stolz des Vaters. Seine vier Prinzessinnen. Eva war eine davon. Dann gab es noch Anna, Elisabeth und Marie.

Die 'Everl' wuchs zu einer stolzen jungen Frau heran, die sich in einen Gardeoffizier der marktgräflichen Leibstandarte verliebte. Es war ein herrliches Paar, das am Wochenende zum Tanze ging. Er mit der schicken Ausgangsuniform, mit einem weißen Federbusch am silbrig blitzenden Helm, ein groß gewachsener Mann, dem die Worte gar allzu leicht und locker aus dem Munde flossen. Ihm stand die Welt offen, woraus er seiner Umgebung gegenüber auch keinen Hehl machte. Einige seiner Freunde wandten sich deshalb auch wieder von ihm ab, da sie ihn zu großspurig fanden. Aber Eva sah in ihm ihren Märchenprinzen und liebte ihn aus ganzen Herzen. Was Wunder, befinden wir uns doch in einer Zeit, wo das Kaiserreich in seiner vollen Blüte stand und das Soldatentum nach dem gewonnenen Kriege von 1871 ein zukunftsträchtiges Gewerbe darstellte, das in der damaligen Gesellschaft - noch ohne die bitteren Erfahrungen der Kriege römisch eins und zwei- einen hohen ja stark überhöhten Stellenwert hatte. Wie stolz war Eva doch auf ihren Gardeoffizier. Die Hochzeit wurde denn auch glanzvoll begangen und Eva erhielt eine schöne Mitgift, zu der sich später nach dem Tode der Eltern noch die etliche Hektar Ländereien dazu gesellten.

Eine Ehe wie im Bilderbuch, den schon kurze Zeit nach der Hochzeit wurde Eva schwanger, obwohl das Paar nach heutigen modernen Maßstäben doch eine Wochenendehe führte. Oder war es gerade deswegen? Fritz ihr Mann fuhr am Sonntagabend mit der Dampfeisenbahn über Friedrichsfeld, Heidelberg und Bruchsal nach Karlsruhe und von da weiter nach Rastatt, wo er in der Kaserne seinen Dienst die Woche über versah. Eva war so in ihrer Familie integriert, dass sie nicht daran dachte, den Hof des Vaters zu verlassen und in die Hauptstadt Karlsruhe in eine kleine Stadtwohnung zu ziehen. Sie brauchte das soziale Umfeld der Mutter und ihrer drei Schwestern.

Doch die Idylle wurde bald getrübt durch bekannte weltpolitische Verstrickungen, die in Sarajewo ihren Ausgangspunkt hatte. Wir nähern uns dem Sommer 1914 und Fritz musste in den Ernstfall, von dem alle dachten er wäre harmlos: Der Krieg römisch eins brach aus. Seine hübsche junge Frau sollte er schwanger zurücklassen.

Der badische Großherzog reihte seine Garde in die Reichswehr ein und Fritz Regiment zog von Rastatt nach Westen gen Frankreich. Schon nach den ersten Gefechten dort und lange vor Verdun und den anderen großen mörderischen Schlachten, erwischte es Fritz bei einem Angriff auf dem ersten Vormarsch und sein Bein wurde von einer Granate abgerissen. Wollte er als Gardeoffizier seiner Vorreiterrolle gar zu gerecht werden und mutige Heldenstückchen nicht nur verbal sondern auch real beweisen?

Halb verblutet wurde er von den Sanitätern aufgegriffen, um dann, noch war der Krieg erst wenige Wochen alt und die Versorgungslogistik in Takt, in ein Lazarett in das nahe Saarbrücken eingeliefert zu werden. Sobald Eva die Nachricht seiner Verwundung erhielt, fuhr sie ihn besuchen, schon erahnend, dass ihr junges Glück durch diesen Schicksalsschlag gefährdet war. Sie fand ihn auch, neben vielen anderen verwundeten Kameraden in einem sauberen und hygienischen Krankenhaus in der Stadt ganz im Westen des Reiches an der Saar, die jetzt durch das Kriegsgeschehen stärker in den Vordergrund kam, soweit weg von Berlin, der Schaltzentrale. Sie fand den stolzen Fritz gedemütigt und im Todeskampf, kaum fähig seine junge Frau zu erkennen. Als er sie dann sah, schienen seine Lebensgeister noch einmal auf zu flammen und Eva fuhr nach einigen Tagen in der Hoffnung zurück, dass er es - wenn auch als Kriegskrüppel - überleben würde. Wie konnte sie wissen, dass das Schicksal immer in Etappen und immer unerbittlicher zuschlägt? Dann kam wenige Tage nach ihrem Besuch die finale Meldung über seinen Tod zusammen mit seinem Nachlass. Darunter war eine Postkarte, die er an sie gerichtet hatte. Nach dem er die Adresse und die Anschrift in seiner deutlichen und aufrechten Schrift mit einem Kopierstift geschrieben hatte und nach der Anrede 'Meine geliebte Eva…' fortfahren wollte, ihr seinen aktuellen Zustand mitzuteilen, verließen ihn die Kräfte. Die Buchstaben kippten um und seine Hand brachte nur noch eine gewellte Linie auf den Karton, die dann in dem Maße in eine Gerade ausliefen, wie sein Leben aus ihm wich. Er verblutete in dem Moment des Schreibens dieser Postkarte an seine geliebte schwangere Frau.

Eva bewahrte diese Postkarte, diesen letzten Beweis seiner Liebe zu ihr, als das Wichtigste in ihrem Leben auf und zeigte sie ihrem Enkel fünfzig Jahre später. Dieser war damals gerade fünf Jahre alt. Er nahm ihr Vermächtnis in sein ungetrübtes kindliches Herz auf und bewahrte es bis lange nach ihrem Tode. Hatte sie ihn damit überfordert? Oder gar missbraucht? War er der einzige, der ihr noch zuhörte, zuhören musste?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch»

Обсуждение, отзывы о книге «Boden, Kirschbaum, Bretter, Schreibtisch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x