Jörn Kolder - Hilfe, meine Nachbarn nerven!

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörn Kolder - Hilfe, meine Nachbarn nerven!» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Hilfe, meine Nachbarn nerven!: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Hilfe, meine Nachbarn nerven!»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Streit am Grundstückszaun wegen Nichtigkeiten ist ein typisches deutsches Phänomen und wird gern mit Leidenschaft und ausdauernd ausgetragen. Im Dorf Wildbach wird dies allerdings von Vertretern verschiedener Nationen unter chaotischen Umständen auf die Spitze getrieben. Der nahe der Landeshauptstadt und an dessen Speckgürtel liegende verschlafene Ort Wildbach leidet wegen der Überalterung der Bevölkerung unter «Blutarmut», wie der neue Bürgermeister meint. Deswegen startet er mit Billigung des Gemeinderates eine Initiative, um vermögende Leute in das verschnarchte Nest zu locken. Drei der Gemeinderatsmitglieder haben großes Interesse an diesem Vorhaben, denn sie verfügen über ausreichend als Bauland ausgewiesene Flächen. Dass unter der Erde des Baulands einige Sachen schlummern, die sich besser dort nicht befinden sollten, verschweigen sie allerdings. Die Werbekampagne für die entstehende Eigenheimsiedlung wird sofort ein voller Erfolg. Die Zuzügler könnten unterschiedlicher kaum sein. Ein kriecherischer, aber mit Vorliebe nach unten tretender Beamter des Bestattungswesens der Landeshauptstadt, ein japanischer Professor für Computerlinguistik, ein Generaloberst im Ruhestand, ein schon älteres schwules Pärchen, der Inhaber einer Fahrschule, eine Unternehmerin mit einem Pflegedienst, ein weltentrückter Mathematiker, ein anpackender Gerüstbauprofi, eine italienische Gastronomen Familie und ein Gangsta Rapper mit ghanaischen Wurzel treffen auf engstem Raum aufeinander. Alle haben ihre Eigenheiten und Vorstellungen vom Leben im eigenen Haus im Grünen. So bleibt es nicht aus, dass sich einige von ihnen bald in die Haare geraten. Die Palette der Ärgernisse ist groß und reicht von Hundescheiße über Zigarrenqualm bis hin zu persönlichen Diffamierungen. Leider sind einige der Streithähne ziemlich hartnäckig und nachtragend, so dass sich vorerst Dauerfeindschaften bilden.

Hilfe, meine Nachbarn nerven! — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Hilfe, meine Nachbarn nerven!», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Da gebe ich Ihnen recht“ hatte die Pastorin ergänzt „unsere Kirchgemeinde schrumpft immer mehr, und bald muss ich keinen Gottesdienst mehr leisten. Letzten Sonntag waren wir gerade einmal noch 7 Leute, mich eingeschlossen. Es ist ein Trauerspiel. Einfach zum Gotterbarmen, dieser Zustand.“

„Ich bekomme auch keinen Nachwuchs mehr“ hatte der Chef der freiwilligen Feuerwehr geklagt „unser Durchschnittsalter beträgt mittlerweile stolze 47 Jahre. Wenn es mal richtig ernst wird, bekommen wir alten Säcke Probleme.“

Für Walther Ziergiebel waren das keine neuen Nachrichten gewesen. Da er durchaus analytisch dachte war ihm schnell klar geworden, dass man vor zwei grundlegenden Problemen stand. Einerseits überalterte die Bevölkerung rasant, und insbesondere diese Personengruppe wollte sozusagen am Abend ihrer Tage noch Nutzen aus den brachliegenden Baulandflächen ziehen. Das setzte aber voraus, dass man eine Möglichkeit fand, Interessenten das Bauland und den Ort selbst irgendwie schmackhaft zu machen. Und genau in diesem Ziel sah Ziergiebel das größere der Probleme. Für ihn selbst war der Ort schon immer Heimat gewesen und er kannte es gar nicht anders, als dass das Angebot an Einkaufsmöglichkeiten nicht so üppig wie anderswo war, und sich der kulturelle Aspekt nur im Vorhandensein eines Dorfgasthofes und der kleinen Kirche äußerte. Was jedoch als Pfund galt, mit dem man mächtig wuchern konnte, war die strategisch günstige Nähe zur Landeshauptstadt.

Diese hatte durch die Konzentration von Hochschulausbildung, Forschung und der Ansiedlung von Hightech-Industrie in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum hingelegt, was die Folge gehabt hatte, dass Wohnraum dort mehr als knapp geworden war. Jegliche Brache im Stadtbereich war mittlerweile bebaut worden und der stetige Zustrom von Wissenschaftlern aus aller Herren Länder und hoch qualifizierten Arbeitskräften verschärfte den Wohnraummangel noch mehr. Den Wahlkampf um den Bürgermeisterposten hatte Ziergiebel also unter das Motto gestellt, den Ort auf zu hübschen und damit die potentiellen Käufer des Baulandes ködern zu können. Er würde damit mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen können: den Grundstücksbesitzern Geld in die Kassen spülen, mit der Zuwanderung hoffentlich jüngerer Familien mit Kindern eine Verjüngung erreichen, und schlussendlich mit mehr Mitteln in den privaten und in der Gemeindekasse etwas für den Ort und dessen Infrastruktur tun zu können. Ziergiebel hatte lange über einen sinnvollen Spruch für seine Vorhaben gegrübelt, und schließlich folgendes formuliert:

„Mit Walther Ziergiebel Wildbachs Zukunft anpacken! Öffnen wir uns der Welt, und jedem hier im Ort wird es besser gehen. Holen wir uns neue Bürger ins Dorf, das ist auch für die Finanzen der Gemeinde gut. Gutes Bauland soll nicht weiter nutzlos brachliegen, also werde ich entsprechende Maßnahmen einleiten.“

Ziergiebel war sein Motto nach eigener Einschätzung zwar etwas holprig geraten, aber möglicherweise könnte er die Wildbacher so packen. Natürlich stellte er noch eine Aktivitätenliste auf und entwarf einen Flyer, auf dem er seine Kernziele und die Einzelmaßnahmen vermerkte. Der Flyer erschien ihm sehr nüchtern, und so peppte er diesen noch mit einigen bunten Cliparts und Bildern auf. Unter anderem war eine Eigenheimbaustelle zu sehen, und um die Brücke zum Verkauf der Grundstücke zu schlagen, hatte Ziergiebel noch ein Bild von Dagobert Duck eingefügt, welcher auf einigen prallen Geldsäcken saß. Dem Enterich standen zusätzlich noch Dollarzeichen in den Augen, um auch dem letzten Begriffsstutzigen klar zu machen, dass es um einen Haufen Geld gehen würde. Nun musste er für seinen Wahlkampf lediglich noch die Bürger über sein Programm informieren, und das wollte er mit einer Postwurfsendung erledigen. Ziergiebel wusste nicht genau, wie viele Haushalte es in der Gemeinde wirklich gab, aber er ging davon aus, dass es aufgrund der dörflichen Struktur wahrscheinlich wäre, dass oft mehrere Generationen unter einem Dach leben würden. Wenn Großeltern, Eltern und Kinder zusammen wohnen würden könnte man im Schnitt sicher 5 bis 6 Personen in einem Haushalt ansetzen. 3.487 geteilt durch 5 ergab 697, geteilt durch 6 machte das 582 Haushalte. Da ein Packet Druckerpapier 500 Blatt enthielt, kaufte Ziergiebel zwei davon und entschloss sich, zunächst 500 Flyer zu produzieren. Sollten diese nicht ausreichen, könnte er ja problemlos weitere nachfertigen. Der Druck beschäftigte ihn wegen der farbigen Bestandteile des Flyers zwar fast fünf Stunden, aber Zeit hatte er ja im Übermaß.

Nachdem der Druck abgeschlossen war faltete er die Flyer noch akkurat und setzte auf jeden seine Unterschrift mit blauer Farbe. Die Adressaten sollten sehen, dass Ziergiebel keine Mühe gescheut hatte, um für sich zu werben, und das Dorf endlich aus seinem Dornröschenschlaf zu wecken. Am nächsten Tag machte er sich mit einem Beutel voller Flyer auf den Weg durch den Ort und stopfte die Zettel in alle erreichbaren Briefkästen. Als er von der ersten Runde durch den Ort ziemlich erschöpft wieder in seiner Wohnung angekommen war, hatte er ungefähr 70 Prozent seiner geplanten Strecke geschafft. Ziergiebel nahm den Taschenrechner zu Hilfe und setzte 70 Prozent zu 500 Flyern ins Verhältnis. 714. Also druckte er zur Sicherheit noch 215 Flyer nach, denn 500 hatte er bislang verteilt, und wenn die Statistik stimmte, müsste er eben noch 214 nachliefern. Die Verteilung verschob er auf den nächsten Tag, denn er fühlte sich geschlaucht. Tatsächlich lag er ziemlich richtig, denn als er die zweite Runde absolviert hatte, befanden sich in seinem Beutel noch 18 Flyer. Er hatte also exakt 697 Flyer verteilt. Der Taschenrechner sagte ihm dann, dass 3.487 geteilt durch 697 Haushalte fast genau 5 Personen je Haushalt ergab. Walther Ziergiebel vernachlässigte die Tatsache, dass er einige der Haushalte womöglich nicht mit dem Flyer versorgt hätte, und ließ die Zahl 5 auf sich wirken.

Fünf Personen pro Haushalt konnte mehreres bedeuten. Erstens wäre es möglich, dass viele Kinder dort leben würden, aber das konnte er aus eigener Erfahrung ausschließen, denn eine Schule gab es in Wildbach aufgrund der geringen Schülerzahlen nicht. Die Mädchen und Jungs mussten, genau wie er selbst früher, mit dem Bus in die 12 Kilometer entfernte Kreisstadt fahren. Also bedeutete die Fünf, dass in vielen Fällen tatsächlich drei Generationen unter einem Dach, und somit viele hochbetagte Bürger im Ort wohnten. Als Deutschlehrer stand Walther Ziergiebel naturgemäß mit der Mathematik auf Kriegsfuß, aber er wusste, dass die Fünf nur eine ziemlich grobe Näherung war, denn er selbst passte als Einpersonenhaushalt in dieses Raster ja auch nicht hinein. Dennoch war er sich ziemlich sicher, dass seine grundlegende Annahme von der Überalterung stimmte, und er beschloss, etwas dagegen zu tun.

Walther Ziergiebel hatte seine Vision des zukünftigen Wildbachs schon vor Augen. Er sah eine schmucke Eigenheimsiedlung, in der hochgebildete Fachkräfte wohnten, die auch die gesalzenen Quadratmeterpreise ohne weitere Diskussion gezahlt hätten. Da die Leute allesamt im besten Alter sein würden betrug die durchschnittliche Kinderzahl zwei. Etliche der Frauen blieben wegen ihrer hohen Ansprüche an die Kindererziehung für einige Zeit zu Hause und brachten so frischen Wind in das verschlafene Dorf hinein, indem sie Diskussionsgruppen, Handwerkszirkel und ähnliches etablierten. Die Männer, Wissenschaftler und Manager, würden sich nach ihren stressigen Arbeitstagen gern ein wenig die Zeit vertreiben, und wo könnte man das nicht besser tun, als auf einer gepflegten Golfanlage (die Ziergiebel zukünftig unbedingt noch bauen lassen wollte). Die Bauern hätten ihr Bauland zu hohen Preisen losgeschlagen können und wären somit auch in der Lage, etwas zur Verschönerung des Ortsbildes zu tun. Da sowohl die Neubürger, als auch die Alteingesessenen nunmehr über ausreichende finanzielle Mittel verfügen würden, viele Kinder jetzt in Wildbach anzutreffen wären, hätte auch der Handel einen großen Aufschwung genommen. Wildbach sollte sich nach den Vorstellungen von Walther Ziergiebel zu einer Geheimadresse im Speckgürtel der Landeshauptstadt entwickelt haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Hilfe, meine Nachbarn nerven!»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Hilfe, meine Nachbarn nerven!» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Hilfe, meine Nachbarn nerven!»

Обсуждение, отзывы о книге «Hilfe, meine Nachbarn nerven!» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x