Hannelore Schlaffer - Alle meine Kleider

Здесь есть возможность читать онлайн «Hannelore Schlaffer - Alle meine Kleider» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alle meine Kleider: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alle meine Kleider»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vor gut 200 Jahren verabschiedeten sich die Männer weitgehend von der Mode; diese geriet zur – oft belächelten – Provinz der Frauen. Das Kleid vermittelte von nun an als Zeichensprache zwischen der Trägerin und ihrer Welt, es bot der Frau die Möglichkeit zur Selbstdarstellung.
Einen letzten Aufschwung erlebte die Mode im Zuge der gesellschaftlichen Umbrüche der sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Nicht ohne Wehmut erzählt Hannelore Schlaffer in eleganten, autobiographisch grundierten Essays von jenen Jahren, in denen Frauen mit dem Kleid einen politischen Auftritt wagten. Diesen besonderen Moment bettet die Autorin ein in den Rückblick darauf, wie sich ihr Interesse für die Mode entwickelte. Sie beginnt bei der Erfahrung, die sie schon als Kind mit den Kleidern der Eltern machte, und endet mit dem Problem des Modeverhaltens im Alter.

Alle meine Kleider — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alle meine Kleider», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Reihe zu Klampen Essay

Herausgegeben von

Anne Hamilton

Hannelore Schlaffer,

Jahrgang 1939, lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. Von 1982 bis 2006 war sie außerplanmäßige Professorin für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München. Sie schreibt regelmäßig für Tageszeitungen und Rundfunkanstalten und hat Bücher und zahlreiche Aufsätze vor allem zur Literatur der deutschen Klassik und Romantik sowie mehrere Essaybände vorgelegt. Zuletzt sind von ihr erschienen »Die intellektuelle Ehe«. (2011) und bei zu Klampen der Essayband »Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt«, für den sie den Preis »Das politische Buch des Jahres 2014« der Friedrich-Ebert-Stiftung erhielt.

HANNELORE SCHLAFFER

Alle meine Kleider

Arbeit am Auftritt

Inhalt Cover Reihe zu Klampen Essay Reihe zu Klampen Essay Herausgegeben - фото 1

Inhalt

Cover

Reihe zu Klampen Essay Reihe zu Klampen Essay Herausgegeben von Anne Hamilton Hannelore Schlaffer, Jahrgang 1939, lebt als freie Schriftstellerin und Publizistin in Stuttgart. Von 1982 bis 2006 war sie außerplanmäßige Professorin für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und München. Sie schreibt regelmäßig für Tageszeitungen und Rundfunkanstalten und hat Bücher und zahlreiche Aufsätze vor allem zur Literatur der deutschen Klassik und Romantik sowie mehrere Essaybände vorgelegt. Zuletzt sind von ihr erschienen »Die intellektuelle Ehe«. (2011) und bei zu Klampen der Essayband »Die City. Straßenleben in der geplanten Stadt«, für den sie den Preis »Das politische Buch des Jahres 2014« der Friedrich-Ebert-Stiftung erhielt.

Titel HANNELORE SCHLAFFER Alle meine Kleider Arbeit am Auftritt

Der Auftritt

Der Spiegel

Das Ideal

Reden und Schweigen

Kriegerische Engel

Erinnerung

Hutkoffer und Stahlhelm

Der Stiefelknecht

Der Faltenrock

Der Radrock

Der rote und der grüne Rock

Lust und Unlust

Haare

Unterwäsche

Hose und Schuh

Stoffe

Out

Die Randfigur

Das Schreckgespenst

Verirrte Ideale

Impressum

Der Auftritt

Der Spiegel

IM Foyer des Hotels »Forum« in Rom dienen antike Säulen als Träger für die Decken, auch einige Fundstücke aus den nahe gelegenen Ausgrabungsstätten liegen in Vitrinen. Die Frauen, die, aus der Hitze hereinkommend, die kühle Halle betreten, haben kein Auge für diese Antiken, derentwegen sie doch angereist sind. Alle, ob schön oder unschön, ob jung oder alt, erweisen einem Spiegel ihre Reverenz, einem bräunlich nachgedunkelten Glas, das nahe dem Eingang der Halle angebracht ist und bis zum Boden reicht. Die jungen Frauen, die viel Mühe an ihren Auftritt gewandt haben, bleiben gar stehen, zupfen an einem Schal, den sie um die Schulter geschlungen haben, richten, obgleich sie doch hereingekommen waren, um sich auszuruhen, kurz vor der Siesta noch ihr Haar, wenden den Kopf, um sich von hinten zu sehen, straffen Rücken und Brust. Keine kommt unbeobachtet durch sich selbst an diesem Spiegel vorbei – keine! Ein Unglück: denn müssten diese Frauen zupfen und sich strecken, wenn sie mit sich zufrieden wären? Warum der besorgte Blick in den Spiegel? Keine bleibt freudig überrascht stehen, keine blickt sich selig lächelnd ins eigene Angesicht, keine lässt den Blick bewundernd auf sich ruhen – keine!

Der Spiegel ist Hoffnung und Enttäuschung allen weiblichen Aufwands für die Erscheinung. Auf jeden Spiegel schreiten die Frauen hoffnungsvoll zu, von jedem wenden sie sich enttäuscht ab. Die Prüfung kann, leider, gar nicht anders ausgehen als so. Im Spiegel ist das beseelte Wesen, das ihm entgegenschwebt, nichts weiter als eine von bleicher, kalt glänzender Leere umrahmte Kontur; hart und exakt setzt sich diese von der mit Silber hinterlegten Glasscheibe ab. Außerdem erstarrt, wer gerade noch in Bewegung war, sobald er vor dem eigenen Bildnis steht – ein Schattenriss mit steifen Bewegungen glotzt ihm entgegen. Zwar kann man sich im Spiegel sehen, von oben bis unten, nur eines bedenkt man nie, das eigene Auge: Was man, und schaute man noch so oft in den Spiegel, am wenigsten kennt, sind die eigenen Augen. Selbst wenn man sich einmal bewusst auf sie konzentrierte, man sähe sie nie in Bewegung, nie voll Ausdruck, nie voll Empfindung. Den zugewandten Blick, den man mit anderen tauscht, den verständigen mit Bekannten, den freundlichen mit Freunden, den innigen mit Vertrauten – nie tauscht man ihn mit sich selbst. Immer bleiben die Augen, die aus dem Spiegel heraussehen, starr auf den Menschen gerichtet, der vor ihm steht, den Auftritt prüfend, fragend höchstens und flehentlich hoffend auf ein gutes Urteil.

Im Spiegel tritt man sich als Kritiker gegenüber, immer, nie als Freund, und wie jeder Kritiker zerlegt man sich in Details, spioniert das Gesicht aus, prüft den Teint, die Frisur, das Kleid und die Figur, die man aus alledem hergestellt hat – denn: hat man überhaupt eine Figur ohne Kleid? Jede Falte, jede Farbe verändert die Gestalt. Die Maler wissen es, wie leicht durch einen einzigen Strich ein Charakter, die Fotografen, wie einfach durch eine Geste, eine Drehung aus dem Komiker ein Melancholiker, aus der Dame eine Marketenderin zu machen ist. Auch Kinder lernen dies an Klapp- und Kippfiguren, wie allein durch das Umblättern und mit einem einzigen Handgriff eine optische Inversion der Figur zu bewirken und aus der alten eine neue zu zaubern ist. Als Kippfigur erlebt sich jede Frau, die in den Spiegel schaut: Einmal ist sie die, einmal jene. Ein Chamäleon ist es, was ihr aus dem Spiegel entgegenblickt, und dieses hat kein endgültiges Aussehen. Nichts von alledem ist so, wie erwartet, nicht so, wie es gedacht war, und selbst, wenn es so wäre, hätte die Frau nichts davon, denn sie selbst sieht die Komposition als Ganzes im Spiegel nie. Der Körper ist eine Summe aus Raum, Zeit, Volumen und Bewegung. Die Zeitlichkeit zumindest der Erscheinung kann der Spiegel nicht fassen. Das Ich in der Zeit, das sich im Auge des Mitmenschen beweglich entfaltet, steht im Spiegel still. Das Spiegel-Ich ist ein scheintotes Ich.

Welch ein Unglück also für Frauen, dass sie dem Ich, das auf der Spiegelfläche keinen Boden unter sich hat, so oft als ihr Ebenbild gegenübertreten, das ihr Ebenbild gar nicht ist! Sie, die Kritikerinnen, stehen auf dem festen Boden der Kennerschaft und verfügen, was die Ästhetik des weiblichen Auftritts betrifft, über Grundsätze. Sie akzeptieren dies Spiegelbild, das Nicht-Ich, als ihr Ich und stellen sich diesem als die Andere gegenüber. Den Verdacht, das Spiegelbild könne nicht die volle Wahrheit sagen, weisen sie zurück, denn nun ist Erscheinung, was für das innere Auge nie da war – und das Sichtbare überzeugt stets mehr als Entwurf und Gedanke. So bleibt der stillgestellte Spiegelkörper die einzig mögliche Wahrnehmung vom Ich und seinem Auftritt – und so muss das Spiegelbild recht bekommen.

Nur eine einzige Frau habe ich kennengelernt, die ihr Bild und sich selbst im Spiegel genoss: Nana. Diese Szene in Zolas Roman, nackt vor dem Spiegel ihres Schlafzimmers, ist die aus allen Werken Zolas am häufigsten zitierte Stelle, denn eine pikantere lässt sich kaum denken. Was aber Männer als Frivolität erleben oder, um es von sich abzurücken, als Kitsch verurteilen, beschreibt die Utopie des weiblichen Daseins: die glückliche Begegnung mit dem eigenen Körper. Das Einverständnis mit dem erscheinenden Selbst, das, wie bei Nana, zur Gesprächspartnerin wird, jede Geste wiederholt und einverständig beantwortet – das Ich als Freundin! Mit ihr führt Nana ein Gespräch, in dem die Sinnlichkeit Thema ist, die Geschlechtlichkeit aber ganz vergessen. Nana stammt nicht aus der Rippe des Adam, sie ist auch nicht dem Haupt des Zeus entsprungen, sondern dem eines Psychologen, dessen Scharfsicht ihn zum Romancier bestimmte. Die weibliche Sensibilität, die sich ihrer selbst im 19. Jahrhundert bewusst wurde, die Erkenntnis, dass der Charakter der Frau aus mehr besteht als aus Keuschheit oder Unkeuschheit, ist die Voraussetzung dafür, dass Zolas Figur denkbar wurde: die Frau, die ihre Geschlechtlichkeit vermietet und ihre Sinnlichkeit für sich behält. Nana, die ihren Körper opfert, ist wie ein Antiquar oder Kunsthändler, der seine über alles geliebten Bücher, Bilder, Möbel an zahlungskräftige Snobs verkauft.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alle meine Kleider»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alle meine Kleider» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alle meine Kleider»

Обсуждение, отзывы о книге «Alle meine Kleider» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x