anna wittig - Ich bleibe Ich

Здесь есть возможность читать онлайн «anna wittig - Ich bleibe Ich» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich bleibe Ich: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich bleibe Ich»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1949 geboren, ein Nachkriegskind, das noch in den Ruinen spielte und die Notzeit kennenlernte. Das das Glück hatte mit weisen Frauen aufzuwachsen. Das lernte, dass Mama und Prügel das gleiche bedeuten. Das sich seine Freiheit erkämpfte, die Schule an den Nagel hängte, eine Ausbildung absolvierte, und sich entgegen aller Weisungen seine Freunde, Berühmte und nicht Berühmte, selbst aussuchte. Das Hippies liebte, in Berlin aktiv an den Studentenrevolten teilnahm. Eine junge Frau, die ihre große Liebe traf, sie an den Tod verlor, in der gleichen Nacht durch Gewalteinwirkung eine Fehlgeburt erlitt, nie mehr Kinder bekommen konnte. Ein Freund brachte sie schwer krank und suizidgefährdet nach Australien zu seinen Verwandten, weit weg vom Ort des Geschehens. Eine Aborigine-Heilerin und ein Rockstar verhalfen ihr zurück ins Leben. Viele Menschen weinten bisher mit ihr, weil sie nachvollziehen konnten, dass manche Wunden niemals völlig heilen.

Ich bleibe Ich — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich bleibe Ich», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meine Großmutter war eher breit als hoch, daher auch nicht gleich zu sehen. Sie konnte sich gemächlich einen Weg durch die Gruppe bahnen, bis sie direkt vor dem Schreihals stand. Der bemerkte sie erst, als sie ihm die Spitze ihres Regenschirms (ohne den sie nie aus dem Haus ging) in den Bauch bohrte. Und dann ging das pfälzische Temperament mit ihr durch. Sie drängte ihn zurück, drosch auf ihn ein und scheuchte ihn quer über die Wiese. „Wirst du wohl meine Enkel in Ruhe lassen, du asozialer Flegel. Wir machen hier ganz friedlich ein Picknick. Wenn einer die Bullen holt, bin ich das. Hilfe, ein Perverser, Hilfe.“

Die Frauen kreischen vor Vergnügen. Lachtränen vermischen sich mit Schweiß. Rosel japst schließlich nach Luft: „Meine Fresse, so eine Großmutter hätte ich auch gerne gehabt.“ Kann ich verstehen, aber mein alter „Haudegen“ war einmalig. Ich konnte jederzeit alle möglichen Leute zu ihr bringen. Langhaarige und Kurzgeschorene, Schwarze, Gelbe, Weiße, Intelligente, Dumme, Reiche und Arme. Sie hieß alle willkommen, vorausgesetzt, es waren keine aufgeblasenen Dumpfbacken. Selbst, wenn ich ihr ein Marsmännchen angeschleppt hätte, wäre ihre einzige Frage wohl gewesen: „Kann ich mal in deiner Untertasse mitfliegen?“

Als ich auf die Uhr schaue, zeigt sie schon kurz nach Mitternacht. Dana fährt mich heim, sie wohnt ganz in meiner Nähe. Beim Aussteigen überreicht sie mir einen Umschlag, gefüllt mit Fünf- und Zehneuronoten. Mein „Honorar“. Den Inhalt werde ich, wie üblich, spenden, themengerecht dieses Mal dem „Lichtblick“, unserer Tagesbegegnungsstätte für die Ärmsten der Armen.

12 Berlin

Im September zog meine „Hippiefamilie“ gen Süden. Zuvor feierten wir zusammen noch meinen achtzehnten Geburtstag. Ich hatte meine Prüfung in der Tasche und einen Job in West-Berlin gefunden. Meine Mutter zog sich in ihre Schmollecke zurück und schwieg, was mir nur recht war.

Claus und Großmutter brachten mich am 1. Oktober zur Bahn. Sie schenkte mir einen Glücksbringer, ein Rosenquarzarmband, an dem noch ein Erdkrümel haftete. Das ließ mich vermuten, dass sie es im Namen von Nerthus oder Danu gesegnet hatte. Es war mit Sicherheit nicht mit christlichem Weihwasser in Berührung gekommen, sondern für eine Weile im Schoß von Mutter Erde gelegen.

Berlin. Was hatten wir uns zu Hause unter dieser Stadt alles vorgestellt. Und wie anders war das, was ich vorfand. Graues Wetter, graue Mauern, graue Menschen. Eine kleinbürgerliche Stadt mit einer biederen Bevölkerung. Darüber täuschten selbst die Nutten am Ku’damm, die Eden-Salons und sonstige In-Läden nicht hinweg. Trotz der kulturellen Angebote, den teuren Geschäften und Restaurants lag über allem ein Hauch von Spießbürgertum. Berlin präsentierte sich weder jung noch hipp. Es dödelte in erschreckender Langsamkeit vor sich hin, auch wenn überall gebaut und gebuddelt wurde.

Zwei ehemalige Kommilitonen von Claus nahmen mich am Bahnhof Zoo in Empfang. Sie lieferten mich in der Kantstraße bei meiner künftigen Zimmerwirtin ab. Frau Liborius bewohnte eine Etagenwohnung im Vorderhaus. Sie verkörperte das 67er Westberlin in grotesker Weise. Professorenwitwe, engstirnig, hochnäsig, der verblichene Gatte in SS-Uniform an der Wand über dem Ohrensessel aus Plüsch. Es war damals üblich, die „Gattinnen“ mit den Titeln ihrer Männer anzureden, selbst wenn sie nie eine Uni von innen gesehen hatten. Diese aufgeblasene Alte bestand ebenfalls darauf. Am mit Meißner Porzellan gedeckten Kaffeetisch kredenzte sie Muckefuck, Apfelkuchen, bei dem man die Äpfel mit der Lupe suchen musste, und die Hausordnung. Ich absolvierte einen Schnellkurs in „Kuppeleigesetzgebung“ und „Männerbesuchsverbot“.

Der von ihr angesprochene Paragraph hatte in etwa folgenden Wortlaut: Das Vorschubleisten zu fremder Unzucht bedeutet das Herbeiführen günstigerer Bedingungen als der bisher vorhandenen.

Das hieß, unverheirateten Paaren war es nicht erlaubt, sich zu zweit allein in einem Zimmer aufzuhalten. Es hätte schließlich zu sexuellen Handlungen kommen können. Ein Weltuntergangsszenario. Dieses bescheuerte Gesetz bestand bis 1974. Es verhinderte nicht, dass es vorehelichen Sex und uneheliche Kinder gab. Gleichwohl leistete es Vorschub für eine Menge unglücklicher Ehen. Das half aber alles nichts, ich musste den Mietvertrag einschließlich der extra hervorgehobenen Textstelle unterschreiben.

Ich versuchte mich einzuleben, was mir mehr schlecht als recht gelang. Abends besuchte ich den Abi-Kurs an der Wirtschaftsakademie, tagsüber litt ich unter der Stutenbissigkeit meiner altjüngferlichen Kolleginnen. Nichtsdestotrotz gelang es mir mit der Zeit, Berlin auch ein paar gute Seiten abzugewinnen. Peter und Jacko stellten mir die Mitbewohner ihrer Studenten-WG vor, mit denen ich die Stadt erkundete, allem voran die Kneipen. Ich lernte Aschingers Erbsensuppe zu lieben. Erkor die „Dicke Wirtin“ und den „Zwiebelfisch“ zu meinen Stammlokalen, hing mit meinen Freunden im „Quasimodo“ ab bei Jazz, Funk und Soul oder ging mit ihnen in einen der Eden-Schuppen zum Abtanzen.

Das Untermietverhältnis mit der „Professorenwitwe“ hielt zweieinhalb Monate. Bis Carsten mir ein Mathebuch vorbeibrachte, und ich ihm einen heißen Tee anbot, da es draußen schweinekalt war. Frau Professor warf mir vor, durch den „Herrenbesuch“ ihren tadellosen Ruf beschmutzt zu haben. Sie kündigte mir fristlos. Da ich sowieso ab 1. Januar 1968 ein Zimmer in der WG meiner Freunde beziehen wollte, kam mir das sehr gelegen. Die restlichen vierzehn Tage überbrückte ich bei Moni, einer Freundin aus dem Hinterhaus.

13 Meine Freundin Moni

Moni Kramer, eine zierliche Rothaarige, in handgestricktem Rolli, Jeans und Stiefeln, lernte ich vor der Haustür kennen. „Wenn dir die Witwe auf den Keks geht, besuch mich.“ Sie hatte ein unverschämtes Grinsen in ihrem spitzen Gesicht und zu viele Zähne in ihrem breiten Mund. Die Frau gefiel mir. Außerdem war sie, abgesehen von meinen WG-Freunden, eindeutig der freundlichste Mensch, der mir bislang in Berlin begegnet war.

Moni wohnte im Hinterhaus, erster Stock, zwei Zimmer, Küche, Bad, Einrichtung Sperrmüll, ein gemütliches Kunterbunt. Wir verbrachten unseren ersten gemeinsamen Abend bei Spaghetti mit Tomatensoße und Reibekäse. Dazu tranken wir zwei Flaschen Schaumwein, Aldi-Sekt, die billige Sorte.

Sie arbeitete hauptberuflich als Kostümbildnerin am Theater des Westens und nebenbei auch für kleinere Bühnen. Moni wurde 1911 in Berlin geboren. Da hatte ich mich heftig verschätzt. In ihren Existenzialistenklamotten, mit den kurzen roten Locken sah sie aus wie Anfang vierzig. Sie war die einzige Tochter eines Schreinermeisters. Die Mutter starb bei ihrer Geburt, weshalb sie bei den Großeltern aufwuchs. Die Familie hatte einen sozialdemokratischen Hintergrund, was den nationalsozialistischen Nachbarn nicht sonderlich gefiel.

Moni schloss sich 1939 einer Widerstandsgruppe an, die mit anderen Gruppierungen unter der Bezeichnung „Rote Kapelle“ zusammengefasst wurde. 1942 erwischte die Gestapo sie beim Verteilen von regimekritischen Flugblättern und verhaftete sie. Moni saß bis kurz vor Kriegsende im Bau. Ihre Großeltern starben unter dem Bombenhagel im Februar 1945. Ihr Vater wurde vermisst, ihr Mann fiel bei Stalingrad: Drittes Reich, ein Schicksal wie aus dem Lehrbuch. Glücklich darüber Gefangenschaft und Nazihölle überlebt zu haben, jubelte sie bei der Alliiertenparade 1945 den „Befreiern“ zu. Sie verschenkte Blümchen an die Soldaten und fuhr eine kurze Strecke auf einem Panzer mit. Die ehrbaren Mitbürgerinnen nannten sie daraufhin „Soldatenflittchen“.

„Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert“, grinste Moni. Dermaßen abgestempelt machte sie aus der Not eine Tugend. Sie freundete sich mit drei Amerikanern an, für die sie wusch und kochte. Wofür sie ansonsten zur Verfügung stand? Wen geht das etwas an? Die Jungs versorgten sie mit allem, was sie zum Leben brauchte. Obendrein mit Zigaretten, Schokolade, Kaffee, Whisky und Nylonstrümpfen, was ihr ein zusätzliches Einkommen auf dem Schwarzmarkt bescherte, das sie großzügig mit anderen teilte. Die Kontakte, die sie hierbei knüpfte, erwiesen sich als wertvoll. Sobald die Theater wieder öffneten, bot man ihr einen Job an. Moni war dankbar, dass sie überlebt hatte. Ihre beste Freundin aus Kindertagen verreckte elend in einem Lagerbordell. Der Gedanke daran verfolgte sie, obwohl Jahre dazwischen lagen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich bleibe Ich»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich bleibe Ich» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich bleibe Ich»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich bleibe Ich» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x