Dieser einst so hoffnungsvolle Gottfried war’s, der in jenem fünfzehnten Jahr von Marners Aufenthalt in Raveloe eines Nachmittags spät im November in dem dunkel getäfelten Wohnzimmer stand, die Hände in den Seitentaschen seines Rocks und mit dem Rücken gegen das Feuer. Das matte Licht des Tages fiel trübe auf die mit Gewehren, Reitpeitschen und Fuchsschwänzen geschmückten Wände, auf Röcke und Hüte, die auf den Stühlen herumlagen, auf große Humpen, aus denen ein Geruch von abgestandenem Bier aufstieg, und auf ein halb verglommenes Feuer, neben dem in den Ecken des Kamins eine Menge Tabakspfeifen standen – alles Zeichen eines häuslichen Lebens, welches jedes veredelnden Reizes entbehrte. Der Ausdruck düsteren Ärgers in Gottfrieds Gesicht paßte nur zu gut dazu. Er schien jemanden zu erwarten und zu horchen, ob er käme, und gleich drauf ließ sich auch draußen in dem großen leeren Flur ein schwerer Tritt und ein Pfeifen hören.
Die Tür öffnete sich, und ein untersetzter, derber, junger Mann trat herein mit dem geröteten Gesicht und der keck gehobenen Haltung, welche den Anfang der Betrunkenheit bezeichnen. Es war Dunsey, und bei seinem Anblick verlor sich der düstere Ausdruck zum Teil von Gottfrieds Gesicht, um dem belebteren Ausdruck des Hasses Platz zu machen. Der hübsche braune Wachtelhund, der vor dem Kamin lag, zog sich unter einen Stuhl in der Ecke zurück.
»Nun, Musjö Gottfried, was willst Du von mir?« sagte Dunsey spöttisch, »Du bist der älteste, und so mußte ich wohl kommen, als Du nach mir schicktest.«
»Was ich will, ist dies – aber schüttle Dich erst, daß Du nüchtern wirst und es begreifst, hörst Du?« – sagte Gottfried wild; er hatte selbst mehr getrunken, als ihm gut war, um seine trüben Gedanken los zu werden und etwas in Ärger zu kommen.
»Ich will Dir sagen, ich muß unserm Alten das Pachtgeld von Fowler ausbezahlen oder ihm sagen, daß ich es Dir gegeben habe; denn er droht mit Pfändung und es kommt doch bald ’raus, ich mag’s ihm sagen oder nicht. Noch so eben, als er wegging, hat er gesagt, er wollte zum Advokaten schicken und Fowler pfänden lassen, wenn er nicht diese Woche käme und seinen rückständigen Pachtzins bezahlte. Dem Alten ist das Geld etwas knapp und er ist in verdammt schlechter Laune, und Du weißt was er Dir angedroht hat, wenn er Dich je wieder darauf ertappte, daß Du was von seinem Gelde verbracht hast. Also sieh Dich vor und schaff das Geld, und hübsch schnell, verstehst Du?«
»Oho!« sagte Dunsey höhnisch, indem er an seinen Bruder herantrat und ihm ins Gesicht sah. »Wie wär’s, mein Junge, Du selbst schafftest das Geld und spartest mir die Mühe, he? Da Du so gütig warst, es mir zu übergeben, so wirst Du mir auch die Gefälligkeit nicht abschlagen, es für mich zurückzuzahlen; hast’s ja aus reiner brüderlicher Liebe getan, weißt Du!«
Gottfried biß sich auf die Lippen und ballte die Faust. »Komm mir nicht mit dem Blick zu nah, oder ich schlage Dich zu Boden.«
»Ih, das wirst Du hübsch bleiben lassen«, sagte Dunsey, trat aber doch einen Schritt zurück. »Du weißt doch, was ich für ein gutmütiger Bruder bin. Ich könnte Dich ja von Haus und Hof bringen; könnte dem Alten erzählen, daß sein hübscher Junge das nette junge Ding, die Molly Farren geheiratet hat und sehr unglücklich ist, weil er’s bei dem versoffenen Weibe nicht aushalten kann, und dann träte ich an Deine Stelle, so leicht und behaglich, wie was sein kann. Aber siehst Du, das tu’ ich nicht, dazu bin ich viel zu gutmütig. Du tust mir dafür auch jeden Gefallen, und jetzt schaffst Du die hundert Pfund, – ich weiß, Du tust’s!«
»Wie kann ich das Geld schaffen?« antwortete Gottfried bebend; »ich hab’ keinen Schilling in der Tasche. Und daß Du an meinen Platz kömmst, das ist eine Lüge; Du würdest auch weggejagt, darauf verlaß Dich. Denn wenn Du anfängst zu erzählen, dann fang ich auch an. Bob ist Vaters Liebling, das weißt Du recht gut. Der Alte wäre froh, wenn er Dich los wäre.«
»Einerlei«, sagte Dunsey, neigte den Kopf zur Seite und sah zum Fenster heraus. »Es wär’ zu nett, wenn ich in Deiner Gesellschaft abzöge – Du bist so’n netter Bruder, und wir haben uns immer so gern mit einander gezankt; ich wüßte nicht, was ich ohne Dich anfangen sollte. Aber Dir ist’s gewiß lieber, wenn wir beide zusammen im Hause bleiben; darin kenn’ ich Dich schon. Das bißchen Geld wirst Du schon schaffen, und so adieu, Herr Bruder, es tut mir leid Dich zu verlassen.«
Damit wollte Dunsey fortgehen, aber Gottfried stürzte hinter ihm her, packte ihn am Arm und rief fluchend:
»Ich sage Dir, ich hab’ kein Geld und kann keins schaffen.«
»Borg beim alten Kimble.«
»Ich sag’ Dir, er leiht mir nichts mehr, und ich mag ihn nicht bitten.«
»Na, denn verkauf Feuerbrand.«
»Ei, das ist leicht gesagt; ich muß das Geld sofort haben.«
»Ih, Du brauchst’n ja morgen bloß auf die Jagd mitzunehmen, da sind Leute genug, die ihn kaufen; Bryce und Keating kommen gewiß hin.«
»Das wär ’ne schöne Geschichte, da käm ich abends um acht nach Haus und wär’ schmutzig bis über die Ohren; ich will Frau Osgoods Geburtstag mit feiern und tanzen.«
»Oho«, sagte Dunsey, indem er den Kopf auf die Seite legte und einen möglichst zierlichen Ton annahm. »Die reizende Nancy kommt da auch hin, und dann werden wir mit ihr tanzen, ihr versprechen, immer hübsch artig zu sein, und wieder zu Gnaden angenommen werden und …«
»Halt Dein Maul mit Fräulein Nancy, Du Narr«, sagte Gottfried purpurrot im Gesicht, »oder ich erwürge Dich.«
»Was willst Du nur?« sagte Dunsey, noch immer mit gekünsteltem Tone, aber indem er eine Peitsche vom Tisch nahm und mit der Hand am Griff spielte. »Du hast ganz gute Aussichten. Schmeichle Dich nur hübsch wieder bei ihr ein; es spart Zeit, wenn Molly vielleicht eines schönen Tages einen etwas zu starken Schlaftrunk nimmt und Dich zum trauernden Wittwer macht. Nancy würde auch Deine zweite Frau, wenn sie von der ersten nichts wüßte. Und so’n gutmütiger Bruder wie ich, – ich würde Dein Geheimnis gut bewahren, Du tätst mir ja alles zu Gefallen.«
»Hör mal, ich will Dir was sagen«, sagte Gottfried bebend und bleich. »Meine Geduld ist ziemlich zu Ende. Hätt’st Du ein bißchen mehr Verstand, so würdest Du wissen, daß man einen Menschen auch zu weit treiben kann, und dann springt er ebensogut nach der einen Seite wie nach der andern. Ich könnte ebensogut hingehen und dem Alten selbst alles gestehen – Dich wär ich dann wenigstens los. Und zudem, ’mal erfährt er’s doch. Sie hat gedroht, sie wolle selbst herkommen und es ihm sagen. Schmeichle Dir also nicht, Dein Schweigen sei jeden Preis wert, den Du dafür forderst. Du ziehst mich so aus, daß mir am Ende nichts mehr bleibt, um sie zu beruhigen, und dann führt sie ihre Drohung aus. Das ist eins wie’s andere. Ich will Vater selbst alles sagen, und dann magst Du zum Teufel gehen.«
Dunsey sah ein, er habe übers Ziel geschossen und es gebe wirklich einen Punkt, wo selbst der schwankende Gottfried zu einer Entscheidung getrieben werden könnte; aber er sagte gleichgültig:
»Ganz wie Du willst, aber erst muß ich einen Schluck Bier haben.« Dabei zog er die Klingel, warf sich auf zwei Stühle und schlug mit dem Griff seiner Peitsche aufs Fensterbrett.
Gottfried blieb mit dem Rücken gegen das Feuer stehen, fuhr unruhig mit den Fingern in den Taschen herum und sah zu Boden. In seinem derben muskulösen Körper stack physischer Mut genug; aber der half ihm zu keiner Entscheidung, wenn er Gefahren trotzen sollte, die sich weder zu Boden schlagen noch erwürgen ließen. Seine natürliche Unentschlossenheit und moralische Feigheit wurden noch durch seine Lage vermehrt, in der die bedenklichsten Folgen ihn von allen Seiten gleichmäßig zu bedrängen schienen, und nicht so bald war er in seinem Ärger so weit gegangen, Dunstan zu trotzen und sich alle möglichen Entdeckungen seines Geheimnisses auszumalen, als ihm auch schon das Elend, welches dadurch über ihn kommen müßte, viel unerträglicher schien als seine gegenwärtige Lage. Nach einem Geständnis handelte es sich nicht mehr um Möglichkeiten, sondern um eine schreckliche Gewißheit; eine Entdeckung war aber doch nur eine Möglichkeit. Von dem klaren Anblick jener Gewißheit kam er mit einem Gefühl von Beruhigung auf die Ungewißheit und das Schwankende seiner jetzigen Lage zurück. Der enterbte Sohn eines kleinen Gutsbesitzers, der eben so wenig graben mochte wie betteln, war fast hilflos wie ein entwurzelter Baum, der mit Hilfe von Erde und Himmel an der Stelle, wo er zuerst aufschoß, zu einem hübschen Stamme herangewachsen ist. Vielleicht hätte er sich an den Gedanken, zu graben oder sonst zu arbeiten, mit einer gewissen Heiterkeit gewöhnen können, wenn Nancy Lammeter dadurch zu gewinnen wäre, aber da er auf sie ebenso unwiderruflich hätte verzichten müssen wie auf die Erbschaft, und jedes Band auf Erden brechen, außer dem einen, welches ihn herabzog und von jeder Besserung zurückhielt, so konnte er sich hinter einem etwaigen Geständnis keine andere Zukunft denken, als die, Soldat zu werden – und das war in den Augen wohlhabender Familien ein höchst verzweifelter Schritt, der nahe an Selbstmord grenzte. Nein, lieber dem Zufall vertrauen, als seinem eigenen Entschluß – lieber sitzen bleiben und weiter schmausen und den Wein trinken, den er liebte, wenn auch das Schwert über ihm hing und die Angst ihm am Herzen nagte – lieber als fortzustürzen in das kalte Dunkel, wo keine Freude seiner wartete. Dunstans Vorschlag wegen des Pferdes schien ihm schon leichter als die Ausführung seiner eigenen Drohung. Aber sein Stolz erlaubte ihm nicht, das Gespräch anders wieder aufzunehmen als mit neuem Streit. Dunstan wartete darauf und trank sein Bier in kleineren Zügen als gewöhnlich.
Читать дальше