Brigitte Jäger-Dabek - Als die Kosaken kamen

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Jäger-Dabek - Als die Kosaken kamen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als die Kosaken kamen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als die Kosaken kamen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kosaken kommen! Dieser Ruf schallte im August 1914 durch Ostpreußen. Rasch drangen zwei russische Armeen viel schneller als erwartet im Norden und Süden nach Ostpreußen ein. Die Bevölkerung flüchtete. Zwar war der Schlieffen-Plan darauf ausgelegt, einen Einmarsch nach Ostpreußen und sogar den zeitweisen Verlust der Provinz in Kauf zu nehmen, für eine Evakuierung der Zivilbevölkerung hatten die Behörden allerdings nicht gesorgt.
Es ist fast völlig in Vergessenheit geraten, aber in Ostpreußen fand der Erste Weltkrieg auf deutschem Territorium statt, monatelang waren zwei Drittel der Provinz russisch besetzt.
Das Ebook berichtet über die Gründe des leichten Eindringens der russischen Truppen und die Rolle von Hindenburg und Ludendorff. Breiten Raum nehmen die Kriegsentwicklung und die Schlachten von Tannenberg und an den masurischen Seen 1914 sowie die Masurische Winterschlacht im Februar 1915 und die russische Besetzung ein.
Ferner werden die Folgen dargestellt, von den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau über die Ereignisse der Novemberrevolution 1918 und den Versailler Vertrag bis hin zur darin begründeten Volksabstimmung von 1920 und deren Ausgang.

Als die Kosaken kamen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als die Kosaken kamen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Brigitte Jäger-Dabek

Als die Kosaken kamen

Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen und die Volksabstimmung

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Brigitte JägerDabek Als die Kosaken kamen Der Erste - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Brigitte Jäger-Dabek Als die Kosaken kamen Der Erste Weltkrieg in Ostpreußen und die Volksabstimmung Dieses ebook wurde erstellt bei

Vorwort

Vorgeschichte und Kriegsursachen

Am Vorabend des Krieges

Der Schlieffen – Plan

Die Situation in Ostpreußen bei Kriegsbeginn im August 1914

Situation bei Kriegsbeginn August 1914 - Der Aufmarsch

Der Kriegsbeginn in Ostpreußen

Die russische Offensive

Vor Tannenberg

Die Schlacht bei Tannenberg 26.8. – 30.8.1914

Nach Tannenberg

Die Schlacht an den Masurischen Seen 5.9. - 15.9.1914

Der Krieg geht weiter

Die Winterschlacht in Masuren 7.2. - 21.2.1915

Ostpreußen unter russischer Besetzung

Ostpreußen nach der Befreiung - Kriegsschäden und Wiederaufbau

Das weitere Kriegsgeschehen

Das Kriegsende 1918 im Deutschen Reich

Die Novemberrevolution 1918 in Ostpreußen

Die Friedenskonferenz und der Versailler Vertrag

Die Volksabstimmung in Ostpreußen

Die Folgen der Volksabstimmung

Abbildungen und Karten

Anhang

Impressum neobooks

Vorwort

Fragt man einmal herum, was heute den Deutschen zum Thema Erster Weltkrieg so einfällt, wird man wie aus der Pistole geschossen hören: Verdun. Danach aber folgt schon bald das große Schweigen. Natürlich, Verdun ist längst zum Synonym geworden für die Blutmühle des Stellungskriegs an der Westfront, in der auf beiden Seiten ganze Generationen dahingemetzelt wurden.

Darüber hinaus aber ist einmal abgesehen vom Auslöser des Krieges, dem Attentat von Sarajewo oder dem Gaskrieg bei Ypern, das Wissen über das übrige Geschehen verblasst und fast ausschließlich auf die Kenntnisse über die Westfront in Nordfrankreich und Belgien beschränkt, Schon die kaum weniger Opfer fordernden Fronten in den Dolomiten und am Isonzo sind aus dem Blickfeld gerückt.

Fast ganz aus der Erinnerung gerutscht ist die Ostfront, an der schon zu Kriegsbeginn 1914 die österreichisch-ungarischen Truppen an der Front in Galizien Verluste erlitten, von denen sie sich nie mehr erholten. Ostfront – das ist allenfalls noch durch den Frieden von Brest-Litowsk bekannt.

Dann ist da noch Tannenberg. „Ach ja, Tanneberg, das war doch der Sieg von Hindenburg, ja, doch ..“ hört man dann. Das steht im seltsamen Kontrast zu den Behauptungen, die man immer wieder hört: „Der Erste Weltkrieg fand ja nicht auf deutschem Boden statt.“ Das aber ist schlicht falsch.

Es ist völlig in Vergessenheit geraten, dass die Generation meiner Großmütter bereits im Ersten Weltkrieg einmal geflüchtet ist, sofern sie denn in Ostpreußen lebte. Und der Erste Weltkrieg in Ostpreußen war nicht nur die eine Schlacht bei Tannenberg, sondern eine im August 1914 beginnende, Monate währende Besetzung des größten Teils der damals östlichsten Provinz Deutschlands. Erst im Frühjahr 1915 war Ostpreußen wieder ganz befreit. Mit der Schlacht bei Tannenberg war es nicht getan, zwei weitere große Schlachten, eine an den Masurischen Seen und die Masurische Winterschlacht waren dazu nötig. Dazwischen lagen Monate russischer Besetzung.

Die Gründe dafür, dass dieser Teil des Ersten Weltkriegs in Deutschland fast in Vergessenheit geriet, sind zum einen darin zu sehen, dass Ostpreußen nicht mehr zu Deutschland gehört, zum anderen, dass die seinerzeitige Lichtgestalt Hindenburg sowie sein Stabschef Ludendorff heute kritischer gesehen werden und auch die Mythenbildung um Tannenberg differenzierter beurteilt werden.

Wogen des Nationalismus und den Beginn der Unversöhnlichkeit brachte die Volksabstimmung nach Ostpreußen. War es bis zur Reichsgründung relativ egal, welcher Sprache sich ein Bürger Preußens im Alltag bediente, wurde die eigene Muttersprache vieler Ostpreußen, also das masurische oder ermländische Polnisch plötzlich zum Ausschluss- und Entscheidungsfaktor. Nur wer deutsch sprach und die Zugehörigkeit zur deutschen Kultur betonte, war ein guter Ostpreuße, alle anderen standen unter dem Generalverdacht, so etwas wie Vaterlandsverräter zu sein. Auch ohne diesen Druck und die Agitationswellen hätten sich die meisten Masuren und Ermländer vermutlich für einen Verbleib beim Ostpreußen entschieden, denn es wurde auf den Stimmzetteln nach Ostpreußen und nicht nach Deutschland gefragt. Auch auf polnischer Seite wurden alle Register des aufbrandenden Nationalismus gezogen, die zwangsgermanisierten masurischen und ermländischen Brüder sollten mit in einem freien Polen leben. Es bedurfte also nicht erst des Dritten Reichs und des Nazirassismus, um Schluss zu machen mit dem eigentlichen Reichtum der Provinz: der kulturellen Vielfalt eines der ersten Einwanderungsländern der Geschichte.

Vorgeschichte und Kriegsursachen

Sucht man nach den Ursachen für den Ersten Weltkrieg, muss man zunächst ein Stück zurückgehen. Die Gründe reichen bis fünfzig Jahre zurück, als die Gründung des Deutschen Reiches – noch dazu mit dem Schwert - das europäische Machtgefüge, die „balance of power“ gründlich durcheinander brachte.

Das Deutsche Reich, als letzter europäischer Nationalstaat aus der Taufe gehoben, war eine unvollständige Gründung. Einerseits in nationaler Hinsicht, denn es war eine kleindeutsche Lösung, andererseits war es auch als Verfassungsstaat unvollendet, von einer konstitutionellen Monarchie konnte man nicht reden, der Kaiser hatte die entscheidende Machtbefugnis, er war de facto ein absolut regierender Monarch.

Das Reich war eine zutiefst preußische Gründung, eine Art Groß-Preußen. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck hatte die Kriege von 1864 und 1866 gewollt und auch gemacht, um Österreichs Dominanz im Deutschen Bund zu brechen, und er hatte auch den Deutsch – Französischen Krieg von 1870/71 letztlich gemacht.

Entstanden durch militärische Gewalt, war das Wesen des Bismarckschen Reiches Macht, überlegene Macht, repräsentiert durch eine starke Armee. Diese säbelrasselnde Art der Reichsgründung, das Bild der Proklamation im Spiegelsaal von Versailles prägte das Bild des jungen Reiches bei seinen Nachbarn nachhaltig.

Die „verspätete Nation“ mit all ihren Komplexen des zu kurz gekommenen, ewig Benachteiligten entwickelte sich schnell zum größten Industriestaat Europas. Man suchte den Vorsprung der anderen Europäer wettzumachen und reklamierte für sich auch einen „Platz an der Sonne“, sprich Kolonien in Übersee.

Weltmacht wollte das Deutsche Reich sein- fordernd und immer ein wenig zu säbelrasselnd. Wilhelm II., seit 1888 Deutscher Kaiser, war die Personifizierung des Zeitgeistes seiner Epoche, zugleich Repräsentant und Spiegel einer militärisch geprägten Bürgergesellschaft. Getrieben vom Komplex des Hinterherhechelns des Spätgeborenen war er immer etwas zu laut, zu poltrig, zu nassforsch in seinem Vorgehen.

Dieses kriegerisch anmaßende Auftreten Wilhelms wurde zunehmend als Provokation verstanden und verprellte die Nachbarn. Die Folgen waren fatal: 1894 schlossen Frankreich und Russland ein Defensivbündnis gegen Deutschland. Diese Entwicklung war im Reich für völlig unmöglich gehalten worden, rechnete man doch Russland dem eigenen Einflussbereich zu und schloss eine Annäherung des republikanischen Frankreich an das dem Despotentum noch nahe Russland auch politisch aus.

Das Deutsche Reich steckte in der Zange, ein Zustand, den Bismarck um fast jeden Preis zu verhindern trachtete. Ihm war die ungünstige Mittellage Deutschlands bewusst und seine Doktrin lautete „Freundschaft mit Russland“.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als die Kosaken kamen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als die Kosaken kamen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Brigitte Jäger-Dabek - Schummerstund
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Danzig
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Die Bilder in unseren Köpfen
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Ostpreußen für Anfänger
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Donhauser - Mehr hart als zart
Brigitte Donhauser
Brigitte Jäger-Dabek - Polen im 2. Weltkrieg
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Jüdisches Leben in Ostpreußen.
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Grundkurs Geschichte Polens
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Niemand wollte uns haben.
Brigitte Jäger-Dabek
Отзывы о книге «Als die Kosaken kamen»

Обсуждение, отзывы о книге «Als die Kosaken kamen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x