Brigitte Jäger-Dabek - Als die Kosaken kamen

Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Jäger-Dabek - Als die Kosaken kamen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Als die Kosaken kamen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Als die Kosaken kamen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kosaken kommen! Dieser Ruf schallte im August 1914 durch Ostpreußen. Rasch drangen zwei russische Armeen viel schneller als erwartet im Norden und Süden nach Ostpreußen ein. Die Bevölkerung flüchtete. Zwar war der Schlieffen-Plan darauf ausgelegt, einen Einmarsch nach Ostpreußen und sogar den zeitweisen Verlust der Provinz in Kauf zu nehmen, für eine Evakuierung der Zivilbevölkerung hatten die Behörden allerdings nicht gesorgt.
Es ist fast völlig in Vergessenheit geraten, aber in Ostpreußen fand der Erste Weltkrieg auf deutschem Territorium statt, monatelang waren zwei Drittel der Provinz russisch besetzt.
Das Ebook berichtet über die Gründe des leichten Eindringens der russischen Truppen und die Rolle von Hindenburg und Ludendorff. Breiten Raum nehmen die Kriegsentwicklung und die Schlachten von Tannenberg und an den masurischen Seen 1914 sowie die Masurische Winterschlacht im Februar 1915 und die russische Besetzung ein.
Ferner werden die Folgen dargestellt, von den Kriegsschäden und dem Wiederaufbau über die Ereignisse der Novemberrevolution 1918 und den Versailler Vertrag bis hin zur darin begründeten Volksabstimmung von 1920 und deren Ausgang.

Als die Kosaken kamen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Als die Kosaken kamen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Einen lokal begrenzten Konflikt auf dem Balkan wollte Franz Joseph, in dessen Ergebnis Serbien zu einem abhängigen Staat degradiert werden sollte.

Da sich Serbien russischer Unterstützung sicher sein konnte und Russland wiederum seit der Tripleentente seinerseits auf England und Frankreich zählen konnte, war der europäische Krieg jedoch vorprogrammiert. Die Vorstellung einer lokalen Begrenzung konnte nur Illusion bleiben.

Wilhelm II. ließ Franz Joseph durch den Botschafter in Wien unbedingte deutsche Bündnistreue versichern und stellte den Habsburger damit den berühmten „Blankoscheck“ aus. Der Einkreisungskomplex stellte das Deutsche Reich unverbrüchlich an die Seite des einzig verbliebenen Verbündeten.

Von dieser Versicherung gestärkt, stellte Österreich – Ungarn am 23.7.1914 ein auf 48 Stunden befristetes Ultimatum an Serbien. Das Ultimatum, in dem es unter anderem um die Unterbindung sämtlicher Aktionen und Propaganda gegen die Doppelmonarchie und die gerichtliche Untersuchung des Mordes unter Mitwirkung österreichischer Beamten ging, war eigentlich unannehmbar.

Entgegen aller Voraussicht akzeptierte Serbien das Ultimatum fristgemäß bis auf einen Punkt: die Mitwirkung der österreichischen Beamten, die eine Aufgabe nationalstaatlicher Souveränität bedeutet hätte, wurde abgelehnt.

Ein Stimmungswandel setzte ein in Europa, man fand, Österreich – Ungarn sei damit Genugtuung erwiesen, selbst Wilhelm II. meinte erleichtert, damit sei jeder Kriegsgrund entfallen. Österreich – Ungarn allerdings ließ sich davon allerdings nicht beeindrucken, hielt an seinem Ziel der Niederwerfung Serbiens fest und erklärte diesem am 28. Juli 1914 den Krieg.

Jetzt begann die Spirale, sich immer schneller Richtung Abgrund zu drehen. Die Staaten verfingen sich im Netz ihrer eigenen Bündnisse, ein Automatismus von Bündnisverpflichtungen setzte die Mobilmachungen in Gang, die Politik hatte endgültig ausgespielt, nun bestimmten die Militärs das weitere Vorgehen.

Am 30. Juli 1914 ordnete Zar Nikolaus II. die Gesamtmobilmachung für Russland an, einen Tag später schickte Wilhelm II. ihm ein auf 12 Stunden begrenztes Ultimatum, in dem er die unverzügliche Rücknahme der Mobilisierung gegen Deutschland und Österreich – Ungarn verlangte.

Nikolaus II. antwortete nicht, worauf Wilhelm II. für das Deutsche Reich Russland am 1.August 1914 den Krieg erklärte.

Der Schlieffen – Plan

Im Deutschen Reich gab es keinerlei Pläne für einen Einfrontenkrieg gegen Russland. Das einzig denkbare Modell bestand seit der französisch – russischen Allianz in einem Zweifrontenkrieg. Der deutsche Generalstabschef General Alfred von Schlieffen hatte für diese Ausgangslage 1905 einen Plan ausgearbeitet. Das Konzept beruhte auf hinhaltender Kriegführung im Osten und dem Suchen einer schnellen Entscheidung im Westen.

Man ging davon aus, dass ein schneller, entscheidender Sieg gegen Russland nicht möglich wäre, da die russischen Truppen ähnlich wie im Krieg gegen Napoleon in die Weite des Landes zurückweichen könnten und so den Angreifer in einen nicht enden wollenden Feldzug verwickeln würden.

Die Offensivkraft der Russen zu Beginn des Krieges schätzte man jedoch als gering ein. Man glaubte, Russland würde wegen der Schwierigkeit Gestellungsbefehle und Mobilmachungsanordnungen auch in den entlegensten Landesteilen zuzustellen, aber auch ob des lückenhaften Bahnnetzes und der über riesige Entfernungen zu transportierenden Reservistenmassen mindestens sechs Wochen brauchen, bevor es zu irgendwelchen nennenswerten Angriffen in der Lage sein würde.

Daher sah Schlieffen für den Schutz des deutschen Ostens nicht einmal 15% der Truppen vor – eine einzige Armee. Diese Armee sollte in der Lage sein, die Grenze etwa sechs Wochen zu halten, notfalls sollte sie vorübergehend zurückweichen, nötigenfalls bis hinter die Weichsel.

Der Sieg im Westen gegen Frankreich musste also binnen dieser sechs Wochen im Zuge einer Niederwerfungsstrategie erfolgen. Wie aber sollte das nun bewerkstelligt werden?

Frankreich hatte seine relativ kurze Grenze zu Deutschland nach 1871 durch starke Festungen (wie später der Maginotlinie) gesichert. Ein Frontalangriff würde zu langanhaltenden Belagerungen und verlustreichen Sturmangriffen auf die Festungen führen. Eine rasche Entscheidungsschlacht war nur möglich, wenn man den Festungsgürtel umging. Das allerdings war ob des begrenzten Raumes zwischen schweizerischer Grenze und Belgien von deutschen Boden aus unmöglich. Die Schlieffen vorschwebenden Operationen von Millionenheeren brauchten Raum.

Der deutsche Generalstab war der Ansicht, Frankreich brauche ähnlich wie Deutschland etwa 14 Tage für eine vollständige Mobilisierung und könnte dann voll offensiv werden. Für eine schnelle Entscheidung war es also unabdingbar, möglichst viele Truppen rasch angreifen zu lassen. Im Generalstab hatte sich schnell die Meinung durchgesetzt, nur durch eine groß angelegte, Belgien als Vormarschraum nutzende Umfassung der französischen Truppen könne der Westfeldzug rasch beendet werden.

Der Vormarsch des rechten, starken Flügels sollte quer durch Belgien von Lüttich Richtung Brüssel gehen und dann nach Süden schwenken, wobei der „rechte Flügelmann mit dem Ärmel den Kanal streifen sollte“. Der Bogen sollte bis weit genug südlich von Paris gehen und dann Richtung Mosel zielen, um möglichst sämtliche gegnerischen Truppen einzukesseln.

Den linken Flügel an der elsässisch – lothringischen Grenze ließ Schlieffen bewusst schwach. Hier sollten die Deutschen den französischen Hauptangriff erwarten und den Gegner nur im Kessel halten. Im günstigsten Falle sollten die Truppen zu einem umfassenden Gegenangriff übergehen, um die Franzosen doppelt zu umfassen- ein klassisches Cannae.

Im Prinzip blieb dieser Plan unverändert, aber Schlieffens Nachfolger von Moltke verwässerte ihn, indem er dem rechten Flügel zugunsten des linken immer mehr Truppen entzog. Bei Kriegsbeginn waren die Verhältnisse so:

700 000 Mann auf dem rechten Flügel

400 000 Mann im Zentrum

320 000 Mann auf dem linken Flügel

Insgesamt sieben der acht deutschen Armeen sollten angreifen.

Der Plan stand und fiel mit einem schnellen Durchmarsch durch das neutrale Belgien. Nun war Belgien allerdings keinesfalls gewillt, die deutschen Truppen friedlich durchziehen zu lassen. Ein gewaltsamer, völkerrechtswidriger Einmarsch in Belgien musste aber zwangsläufig England auf den Plan rufen, das seit dem Londoner Protokoll von 1831 Garantiemacht der belgischen Neutralität war.

Mit der österreichischen Kriegserklärung an Serbien vom 28. Juli 1914 und der russischen Mobilmachung vom 30. Juli 1914 waren alle Weichen auf Krieg gestellt. Das deutsche Ultimatum an den Zaren machte klar, dass sich eine Eigendynamik entwickelt hatte, die Europa in den Abgrund riss. Die folgenden hektischen diplomatischen Aktivitäten, die Flut von Telegrammen versuchte nur noch, die jeweils eigene Ausgangsposition zu verbessern.

Am 3. August 1914 erklärte Deutschland Frankreich den Krieg und marschierte in Belgien und Luxemburg ein. Folgerichtig erging am 4.August 1914 ein britisches Ultimatum in Berlin ein, das den sofortigen Abzug aller Truppen aus Belgien verlangte. Nachdem das Deutsche Reich auf diese Forderung nicht einging, erklärte Großbritannien um Mitternacht dem Deutschen Reich den Krieg.

Die Lichter waren ausgegangen, wie der englische Außenminister Grey feststellte.

Allen Regierungen war es gelungen, ihre Völker von der eigenen Unschuld am Kriegsausbruch zu überzeugen:

Serbien betonte das weitreichende eigene Eingehen auf Österreichs Forderungen.

Österreich – Ungarn warf den Serben existenzbedrohende, dauernde panslawistische Aggressionen vor.

Russland betonte die eigenen hehren Motive des zu Hilfeeilens, um dem kleinen slawischen Brudervolk beizustehen und es vor der Sklaverei zu bewahren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Als die Kosaken kamen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Als die Kosaken kamen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Brigitte Jäger-Dabek - Schummerstund
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Danzig
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Die Bilder in unseren Köpfen
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Ostpreußen für Anfänger
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Donhauser - Mehr hart als zart
Brigitte Donhauser
Brigitte Jäger-Dabek - Polen im 2. Weltkrieg
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Jüdisches Leben in Ostpreußen.
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Grundkurs Geschichte Polens
Brigitte Jäger-Dabek
Brigitte Jäger-Dabek - Niemand wollte uns haben.
Brigitte Jäger-Dabek
Отзывы о книге «Als die Kosaken kamen»

Обсуждение, отзывы о книге «Als die Kosaken kamen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x