Mittelbayerische Zeitung - Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz

Здесь есть возможность читать онлайн «Mittelbayerische Zeitung - Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Historisch oder modern, umstritten oder beliebt: Geschichten über die spektakulärsten Bauwerke in der Oberpfalz – vom Hundertwasserturm über den Nepal-Pavillion bis zum Regensburger Dom.

Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nach der Verlegung der 172. Infanteriebrigade mit rund 4000 Soldaten und 5000 Familienangehörigen wurden im Großraum Grafenwöhr rund 1600 Wohnungen gebraucht. Zu den 830 Einheiten am Netzaberg kamen weitere Baugebiete – viele Wohnungen und Häuser mietete die US-Armee auch von Privat an. Insgesamt wurden mit allen Folgekosten rund 1,2 Milliarden US-Dollar, das entsprich rund 930 Millionen Euro, investiert.

Irritationen entstanden, als die US-Armee ankündigte, diese Brigade bis Ende 2013 aufzulösen und die Soldaten in die USA zurückzuversetzen. Doch Susanne Bartsch, Sprecherin der „Bavaria Military Community“ beruhigt: Die Brigade werde vollständig durch andere Truppenteile ersetzt – das 44. Fernmelde-Bataillon mit rund 500 Soldaten sei schon nach Grafenwöhr verlegt worden. „Später werden wir in Grafenwöhr und Vilseck wieder rund 9000 Soldaten stationiert haben“, sagt sie. Die US-Armee ist in Grafenwöhr, Hohenfels, Vilseck und dem zugehörigen Standort Garmisch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor: Über 500 Millionen Euro fließen pro Jahr in Löhne für Zivilbeschäftigte, Unterhaltungsarbeiten, Mieten und in den privaten Konsum.

Obwohl in ihrer direkten Nachbarschaft nur Angehörige der US-Streitkräfte wohnen, fühlt sich die Familie Wiggins nicht isoliert. „Wir versuchen, soviel Kontakt wie möglich zu haben“, sagt Diane. Die Oberpfälzer seien offen, herzlich und freundlich, so ihr Eindruck. Zur Zeit stehen natürlich Besuche auf den regionalen Christkindlmärkten auf dem Programm. Aber auch bei anderen Events, wie etwa dem für eine amerikanisch/koreanische Familie etwas seltsam anmutenden Maibaumaufstellen waren sie dabei. Obwohl Fußball keine typisch amerikanische Sportart ist, will LtCol. Wiggins mit Sohn und Tochter mal zu einem Bundesliga-Match fahren. „Am besten natürlich, wenn Bayern München spielt“, sagt er. „Ich hoffe, dass ich Karten bekomme.“

Interesse an regionaler Kultur

„Wir wollen die Chance, hier in der Oberpfalz leben zu können, so gut als möglich nutzen“, sagen Diane und Anthony Wiggins. Diane beschäftigt sich gerne mit heimischen Traditionen und mit der regionalen Kultur, „auch Deutsch möchte ich noch etwas lernen“, sagt sie. Das Umfeld auf dem Netzaberg, der schon zur Zeiten der königlich-bayerischen Armee als Aussichtspunkt auf die Artillerie-Schießbahnen diente, trägt zur guten Stimmung bei. „Wir sind gerne in Deutschland“, sagt Wiggins. „Aber irgendwie locken auch die Staaten wieder.“

Wie Bauklötze der Geschichte

Seit Jahrhunderten thront die Kastler Klosterburg über dem Lauterachtal. Während des Nationalsozialismus mussten hier Kinder aus Slowenien leben.

Heimatpfleger Hermann Römer verfolgt die Geschichte der Klosterburg in Kastl - фото 10

Heimatpfleger Hermann Römer verfolgt die Geschichte der Klosterburg in Kastl. Im Moment werden die Räume, in denen früher ein Gymnasium untergebracht war, nicht genutzt. Fotos: Gabi Schönberger

Von Andrea Fiedler, MZ

Kastl. Hermann Römer zeigt mit seiner Hand auf die Kirchenmauer. Die Wand verändert sich. Meterhohe Quader weichen hier salischem Mauerwerk. Die Struktur wirkt unruhig, wie aus Steinresten zusammengesetzt. Es ist der erste Blick auf die Klosterburg in Kastl, der die wechselvolle Geschichte verrät. Die Anlage scheint wie aus Bauklötzen einzelner Epochen verschmolzen. Die Spuren des Mittelalter, als Mönche eine bayerische Prinzessin einbalsamierten. Und die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Anlage nutzten.

Es ist ein kalter Tag, an dem Hermann Römer den Spuren der Geschichte nachspürt. Erst am Nachmittag hat die Sonne den Nebel aus dem Tal vertrieben, und den Blick ins Lauterachtal gewährt. Der Ortsheimatpfleger läuft durch die Tore, passiert die Kirche. Dann steht er vor einem mehr als 40 Meter tiefen Brunnen, der die Anfänge der Klosterburg belegt.

Klosterbau im Jahr 1103

Drei Burgen sollen auf dem Hügel gestanden haben. „Chroniken aus dem 14. Jahrhundert belegen sie.“ Wie alt ihre Überreste aus dem frühen Mittelalter tatsächlich sind, kann heute aber niemand erklären. Belegt ist nur, dass die Burgherren sich zerstritten hatten und im Jahr 1103 mit dem Bau eines Benediktinerklosters begannen.

Hermann Römer ist die wenigen Schritte vom Brunnen zur Kirche gelaufen, die damals entstand. „Jeder Abt hat seitdem versucht, etwas hinzuzufügen.“ Massive romanische Säulen tragen das Kirchendach, in dem sich gotische Spitzbögen kreuzen. Unterhalb der Decke sind die Wappen der Häuser aufgemalt, die dem Kloster Geld und anderen Besitz vermachten. Das Kloster in Kastl sei in kurzer Zeit reich geworden, erklärt der Heimatpfleger. Es gewann an Bedeutung: Im Januar 1319 besuchte König Ludwig der Bayer mit seiner Familie die Klosterburg. Während des Aufenthalts starb seine Tochter Anna an einer Erkältung. Die Mutter, die weiterreisen musste, ließ das Kind zurück. Benediktinermönche mumifizierten den Körper und bestatteten ihn.

Spuren der Gotik und Romanik an der Klosterkirche Vor zehn Jahren meldeten sich - фото 11

Spuren der Gotik und Romanik an der Klosterkirche

Vor zehn Jahren meldeten sich amerikanische Filmleute in Kastl. Darunter Mumienspezialisten, die zuvor bei Untersuchungen in Ägypten waren. Im Vorraum der Klosterkirche bauten sie ihr Labor auf und begannen die mumifizierte Prinzessin zu untersuchen. Die Spezialisten röntgten den Körper, analysierten Schädelknochen und Zähne. „Wir wollten alle Ergebnisse haben“, sagt Hermann Römer. Am Ende stellte sich heraus, dass die Prinzessin nicht älter als 15 Monate war. Jünger als angenommen.

Eine Mumie im Schrank

Im Vorraum der Kirche hängt ein Bild der 38 Zentimeter großen Mumie. Derzeit liegt sie in einem Schrank. Hermann Römer erinnert sich, dass die Mumie bis vor ein paar Jahren zeitweise in der Kirche ausgestellt war. Und auch heute fragen ihn die Leute, wann die Prinzessin wieder zu sehen ist. Weil der Körper Temperaturschwankungen und hohe Luftfeuchtigkeit nicht verträgt, wird die Prinzessin einen neuen Schrein bekommen – und dann wieder zu sehen sein.

Das Benediktinerkloster wurde im Jahr 1560 aufgelöst, weltliche Verwalter eingesetzt. Sie nutzten die Anlage, um Getreide zu lagern. Später wurde die Klosterburg an das Amberger Jesuitenkolleg übergeben. Und im 18. Jahrhundert lebten Mönche des Malteserordens in Kastl. Auch sie haben ihre Spuren in der Klosterkirche hinterlassen. Im Zuge der Säkularisierung erhielt der Freistaat Bayern die Klosterburg. Sie gehört ihm bis heute.

Es ist auch das Schicksal slowenischer Kinder, das mit der Klosterburg verbunden ist. Während des Nationalsozialismus lebten nicht nur junge Frauen des Bunds Deutscher Mädel in der Anlage. In Kastl wurde außerdem ein sogenanntes Umsiedlungslager eingerichtet. Hermann Römer hat im Gemeindearchiv die Spuren der slowenischen Kinder, die am 20. September 1942 in Kastl ankamen, gefunden. Ein Kassenbuch, in dem Einkaufsbelege und Rechnungen aus dieser Zeit stecken. Rund 170 Kinder – alle zwischen ein und 14 Jahren alt – seien über Ungarn und Österreich in die Oberpfalz gekommen, erklärt Hermann Römer. Ihre Eltern seien verhaftet worden und in Konzentrationslagern gestorben. In Kastl sollten die Kinder die deutsche Sprache und Geschichte lernen, sie bekamen altdeutsche Namen.

Unterhalb der Kirchendecke sind Wappen zu sehen Für die Kinder war es eine - фото 12

Unterhalb der Kirchendecke sind Wappen zu sehen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Mittelbayerische Zeitung - Modemacher
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Leserrezepte
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Aufgetischt
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Unterwegs
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Was glaubst du?
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Der Bayernhafen
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Berühmte Nachbarn
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Ausflugstipps in Ostbayern
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Naturdenkmäler in Bayern
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Die großen Schlagzeilen Ostbayerns
Mittelbayerische Zeitung
Mittelbayerische Zeitung - Kellermann kocht
Mittelbayerische Zeitung
Отзывы о книге «Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz»

Обсуждение, отзывы о книге «Spektakuläre Bauwerke in der Oberpfalz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x