Günther M. Kolleritsch - Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1

Здесь есть возможность читать онлайн «Günther M. Kolleritsch - Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lange und anhaltende Gesundheit ist kein Zufall sondern eher das Ergebnis langer und intensiver Arbeit.
Besonders Erkältungskrankheiten müssen nicht sein. Erkältungskrankheiten sind alle Krankheiten, Schmerzen und Probleme die durch Äußere Einflüsse wie Kälte, Wind/Zugluft, Feuchtigkeit/Näße, Trockenheit und Hitze verursacht werden.
Antibiotika sind nicht unbedingt eine Hilfe!
Wer Erkältungskrankheiten mit Antibiotika behandelt, schießt mit Kanonen auf Spatzen. Der langfristige Schaden für die eigene Gesundheit ist meist größer als der Nutzen. Antibiotika können zwar durchaus einzelne Symptome lindern – heilen Erkältungskrankheiten aber selten richtig aus. Viel eher werden Erkältungskrankheiten so unterschwellig verschleppt. Das führt zur erhöhten Krankheitsanfälligkeit, chronischen Folgeerkrankungen und Antibiotika-Resistenzen.
Bereits bestehende Krankheitskeime, im besonderen pathologische MRSA-Keime nehmen zu, immer mehr Menschen erweisen sich als chronische MRSA-Träger bzw. Ausscheider und können diese Keime an andere Menschen weitergeben. Leider besonders gern in Krankenhäuser an Alte und durch Krankheit geschwächte Menschen. Die Folgen sind unnötige, lebensgefährliche Infektionen, Amputationen und Tod.
Antibiotika werden bei Erkältungskrankheiten vor allem aus Bequemlichkeit und Angst eingesetzt. Das muß nicht sein!
Wenn resistente Keime weiter zunehmen, dann hat die Menscheit in einigen Jahren ein Problem! Das darf nicht sein!
Es geht auch ganz anders: Wichtiger als das Behandeln von Krankheiten ist das Vermeiden von Krankheiten! Das setzt voraus das man weiß wie Erkältungskrankheiten funktionieren.
Der beste Schutz gegen Erkältungskrankheiten sind eigenes, personalisiertes Fachwissen und schnelles handeln.
Erkältungskrankheiten sind kein Schicksal.

Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Und warum gibt es in den südlicheren Ländern generell viel weniger Erkältungskrankheiten als in unseren nördlicheren Ländern. Diese klimatisch wärmeren Länder haben natürlich insgesamt schon viele Erkrankungen durch Viren und Bakterien anzubieten. In Summe gesehen nimmt das Risiko für bakterielle oder virale Infektionen im wärmeren Klima deutlich zu. Auch die Krankheitsverläufe werden dort deutlich heftiger. Warum gilt das aber nicht für unsere klassischen Erkältungskrankheiten?

Das Erkältungskrankheiten also grundsätzlich ansteckend sein sollen ging irgendwie noch nie so richtig in meinen Kopf hinein, das paßt auch nicht zu meinen eigenen Erfahrungen. Habe mir schon zu oft an Orten eine Erkältung geholt wo ich mir sicher war das eine Infektion durch Bakterien oder Viren gar nicht möglich war. Jetzt bin ich seit vielen Jahren Heilpraktiker, begegne in der Praxis Tag für Tag kranke Menschen die mich im Winter auch mit jeder Menge Erreger von Erkältungskrankheiten kontaktieren müßten, und bin trotzdem noch nie krank geworden. Hole ich mir mal eine Erkältung, dann eigentlich regelmäßig außerhalb des Praxisbetriebes, zum Beispiel heuer in den Osterferien, als ich ein paar Tage zu Hause blieb und bei recht wechselhaften Wetter übermütig zu leicht bekleidet in der Gegend herumlief.

Das paßt also irgendwie alles nicht so richtig zusammen. Natürlich gibt es viele Bakterien und Viren die ansteckend sind und auch schlimme Erkrankungen auslösen können. Das ist gar keine Frage. Einen Grippevirus zum Beispiel soll man nicht unterschätzen. Aber ein Grippevirus führt eben zu einer Grippeerkrankung und nicht zu einer Erkältungskrankheit. So blieb mein Geist kritisch und viele meiner Fragen unbeantwortet.

Welche Wahrheit steckt in Wirklichkeit hinter den Erkältungskrankheiten? Warum nennt man sie überhaupt Erkältungskrankheiten? Dieser Name kann doch kein Zufall sein. Sind wir Erkältungskrankheiten wie auch vielen anderen Krankheiten einfach ausgeliefert? Und brauchen wir Menschen, oder auch Tiere die uns als Nahrungsgrundlage dienen, um gesund zu werden und um gesund zu bleiben wirklich immer nur noch mehr Antibiotika, oder sind Antibiotika nur die bequemste und einfachste Lösung? Vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten auf Entstehung und Verlauf von Erkältungskrankheiten Einfluß zu nehmen.

Brauchbare und für mich hochinteressante Antworten habe ich erst beim studieren von Schriften der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gefunden. In der Chinesischen Medizin wird das Thema Erkältungskrankheiten außerordentlich deutlich gewichtet. Und auch wenn sich das gelesene zuerst teilweise banal und simpel anhört - es lohnt sich in diesen Schriften zu lesen und die Zusammenhänge zu verstehen.

Die TCM erklärt das entstehen von Erkältungskrankheiten durch Befall/Invasion von sogenannten "Äußeren pathogenen Faktoren", bei uns allgemein als Klimafaktoren bekannt. Diese Klimafaktoren werden nicht nur für einfache Erkältungskrankheiten verantwortlich gemacht, sondern auch für viele Schmerzmuster und Folgekrankheiten die bei uns unter "Rheumatischer Formenkreis, Arthritis/Arthrose" oder andere Bezeichnungen eingeordnet sind.

Nach meinem Wissensstand hat der Name "Erkältungskrankheiten" also durchaus seine Berechtigung, denn er geht auf viele praktische Beobachtungen zurück. Die Bezeichnung Erkältungskrankheiten ist richtig und man sollte sie auch ernst nehmen.

Es ist für mich auch durchaus vorstellbar, da ich in meinen früheren Berufsleben einiges an Chemie- und Laborkenntnissen erworben habe, das es möglicherweise erst in Folge einer Invasion durch "Äußere pathogene Faktoren" zu Veränderungen der Bakterien- oder Virenflora des Menschen kommen könnte. Warum denn auch nicht? Wir wissen alle, das Bakterien und Viren sehr schnell und sehr sensibel auf jede Temperaturveränderung, und somit auch auf Äußere Klimafaktoren, reagieren können.

Was sind Klimafaktoren?

Klimafaktoren sind die an und für sich ganz natürlichen Bestandteile unserer Umwelt, jeden Wetters und jeden Klimas. Sie kommen überall auf unseren Planeten vor, natürlich sehr unterschiedlich gewichtet, je nach Klimazone und Jahreszeit. Diese Klimafaktoren sind uns nicht böse gesinnt und auch nicht von Haus aus krank machend. Können aber unter bestimmten Bedingungen negative Einflüsse auf uns Menschen ausüben, zum Beispiel wenn sie ein übergroßes Energiepotential mit sich führen (Sturm, Eisregen, außergewöhnliche Kälte oder Hitze), wenn man ihnen zu lange ausgesetzt ist, oder wenn das Energiepotential des Menschen geschwächt ist durch Streß, falsche Lebensweisen, Krankheiten oder anderes.

Da wir uns hier überwiegend mit krankheitsverursachenden und gesundheitsschädlichen Aspekten bzw. Auswirkungen von Klimafaktoren beschäftigen, kann man diese Klimafaktoren zu Recht als "Äußere pathogene (=krankmachende) Faktoren" bezeichnen. Wir wissen zum Beispiel alle das Zugluft nicht unbedingt gesund für uns ist, das Zugluft krank machen, oder auch Schmerzen verursachen kann. Aber warum das so ist wissen wir nicht. Was passiert da? Antworten gibt es von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Hier finden wir die Beschreibungen von sechs krankmachenden Klimafaktoren - "Sechs Äußere pathogene Faktoren" - die unsere Gesundheit beeinflussen können:

Klimafaktor Kälte

Klimafaktor Zugluft-Wind

Klimafaktor Feuchtigkeit

Klimafaktor Hitze

Klimafaktor Trockenheit

Klimafaktor Sommerhitze

Mit den Einflüssen dieser Klimafaktoren auf den Menschen, beschäftige ich mich seit ich die TCM kennen und schätzen gelernt habe.

Dieses Buch soll dazu beitragen, zu verstehen, durch Beispiele einfacher Erkrankungen rund um die Erkältungskrankheiten, wie sich Klimafaktoren verhalten, welche Eigenschaften Klimafaktoren haben, wie Klimafaktoren in den Körper kommen, wie sie sich hier verhalten, warum wir dann krank werden können und welche Folgeerkrankungen daraus entstehen können.

Dazu kommen noch Schilderungen eigener Erfahrungen und Beispiele aus dem Praxisbetrieb.

Wer sich mit dem Thema eingehend befassen will und in der original TCM-Literatur nachlesen will, findet am Ende des 3. Bandes ein Literatur- und Quellverzeichnis. Fündig wird man zum Thema Klimafaktoren in der TCM Literatur vor allem unter: Äußere pathogene Faktoren, Shanghan lun (6 Schichten Modell), und Bi-Syndrome (Folgeerkrankungen aus Wind-Kälte-Feuchtigkeitsbelastungen).

Typische Redewendungen von Personen die unter Befall von Klimafaktoren leiden

Hier finden Sie eine kleine Sammlung von:

Bemerkungen die auf einen Kälte-Befall hinweisen.

Bemerkungen die auf einen Zugluft/Wind-Befall hinweisen.

Bemerkungen die auf einen Feuchtigkeit/Nässe-Befall hinweisen.

Bemerkungen die auf einen Hitze-Befall hinweisen.

Bemerkungen die auf einen Trockenheits-Befall hinweisen.

Bemerkungen die auf einen Sommerhitze-Befall hinweisen.

Ich finde es immer spannend – so mitten im täglichen Leben, wenn man gerade irgendwo unterwegs ist – auf bestimmte Aussagen fremder Personen zu achten und ihre Verhaltensweisen zu beobachten, um so Rückschlüsse und Vermutungen auf eventuell vorhandene gesundheitliche Probleme zu ziehen. Auf Probleme, körperliche Beschwerden oder Erkrankungen, die man aus den eigenen Praxisalltag oft schon bestens kennt.

Wer zum Beispiel unter Kältebefall, Zugluftbefall, Hitzebefall, usw. leidet kann gegenüber diesen krankmachenden Klimafaktoren unglaublich sensibel werden und auf Dinge reagieren die sich ein gesunder Mensch nicht im entferntesten vorstellen kann. Gut Vergleichen kann man diese Über-Sensibilität mit "allergischen" Verhaltensweisen, nur mit dem Unterschied das man anstelle auf Pollen und Gräser eben hier auf Einflüsse von Klimafaktoren reagiert. Auch sogenannte "Hypochonder", also Menschen die wegen irgendwelcher Schmerzen ständig herumjammern, ohne das ein Arzt je eine Ursache für die Beschwerden feststellen kann, sind oft genug nicht erkannte Schmerzpatienten, die unter dem Befall von Klimafaktoren leiden. Das alles kann ich aus eigener Erfahrung nur allzu gut bestätigen, schließlich war ich selbst jahrelanger Schmerzpatient.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Geheimnis der Erkältungskrankheiten 1» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x