aber mir blieb ja keine andere Wahl.
Vor allem das Süße fehlte mir sehr,
ich musste hart bleiben,
fiel es mir auch noch so schwer.
Einige Wochen hatte es gedauert,
überall haben Versuchungen auf mich gelauert.
Es kostete Kraft zu widerstehen,
ständig achtlos an all den Köstlichkeiten vorbei zu gehen.
Doch endlich war es so weit,
mir passten wieder Hose und Kleid.
Mein Traumgewicht war endlich erreicht.
Ich fühlte mich überglücklich und federleicht.
Nun treibe ich auch regelmäßig Sport,
viele meine Beschwerden sind auch auf einmal fort.
Als Belohnung dann und wann,
gehe ich manchmal an ein Stück Schokolade ran.
Dick werden gibt es für mich nicht mehr,
denn auf meine Figur achte ich jetzt sehr.
Meine Fehler habe ich erkannt,
habe etwas dagegen getan,
bin nicht mehr vor ihnen davon gerannt.

[Bernd Richter – geb. 1950 – Gedicht: e-stories.de]
Zum Gedicht noch eine Zusatz-Anmerkung des Autors:
Ich denke, viele Menschen kämpfen mit dem Probleme
Übergewicht. Helfen können dabei jedoch nur eiserner Wille und
Durchhaltevermögen.
Jedem, der es versuchen will, drücke ich ganz fest beide Daumen.
Leicht ist es nicht, aber es ist zu schaffen.
Viel Glück
Bernd Richter
Europäischer Adipositas-Tag
Die Stiftung Gesundheitswissen e.V. fordert:
„Schluss mit Stigmatisierung und Aufklärung statt Mythen!“
Jeder 3. Samstag im Mai
„Europäischer Adipositas-Tag“
Erstmals am 22. Mai 2010 hat der „Europäische Adipositas-Tag“ –
als wichtiger Teil des von der Europäischen Adipositas-Gesellschaft
(EASO)
(Anschrift
s.
Glossar)
konzipierten
strategischen Mehrjahres-Plans stattgefunden.
Ziel: „Der in Europa grassierenden Adipositas-
Epidemie Herr zu werden“ .
Seither findet dieser Gedächtnistag unter dem
Logo
(s.u.)
der
Deutschen
Adipositas-
Gesellschaft e.V. (DAG) (Anschrift s. Glossar)
alljährlich um den 20. Mai herum statt; korrekt:
stets am 3. Samstag im Mai -. Im Jahre 2018 am 19.05.
[Erklärung: das Logo stellt sich als immer größer werdende Fettzel en dar]

Welt Adipositas-Tag
11. Oktober
jeden
Jahres
„Welt-Adipositas-Tag“
Die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) hat diesen Erinnerungs-
Tag initiiert.
Anlass:
Adipositas hat epidemische Ausmaße erreicht. Weltweit sterben
mindestens 2,8 Millionen Menschen jährlich an den Folgen von
Übergewicht und Fettsucht. Nach Schätzungen sind in der
Europäischen Region der WHO 23% aller Frauen und 20% aller
Männer adipös. Übergewicht und Adipositas sind wichtige Risiko-
Faktoren für eine Reihe chronischer Krankheiten wie Diabetes,
kardio-vaskuläre Erkrankungen und Krebs.
Das WHO-Regionalbüro weist ferner darauf hin, dass Vorurteile
gegenüber Übergewichtigen und die Stigmatisierung adipöser
Menschen zu befürchten sind.
Die Stigmatisierung adipöser Menschen ist allgegenwärtig:
Laut einer aktuellen Untersuchung in einem Land im Westen der
Region haben 18,7% der adipösen Menschen konkret erlebt, wie sie
stigmatisiert wurden. Bei stark adipösen Menschen war diese Zahl
mit 38% noch sehr viel höher. Die Stigmatisierung kann von
Lehrkräften, Arbeitgebern, Gesundheitspersonal, Medien und sogar
Freunden und Verwandten ausgehen.
Eine „erste Einstimmung“
Alles, was man/frau mit & unter innerem wie äußerem Zwang
(Druck) tut (tun sol oder gar muss), das geht mehrheitlich - Verzeihung
für den Ausdruck - „voll in die Hose!“
Eine (ur-)alte Lebensweisheit und Lebenserfahrung. Sie gilt für alle
Lebensbereiche und leider auch für „Abnehmen mit & ohne Hilfen.
Diese traurig-wahre und zumal nach mehreren ‚Fehlversuchen‘ auch
frustrierende Tatsache haben in der Vergangenheit schon unzählige
Menschen gemacht, die - aus welchen Gründen auch immer - mit
ihrem (Über-)Gewicht gehadert haben und sich ins Abenteuer „Diät +
Abnehmen“ gestürzt haben und die - der JoJo-Effekt lässt schön
grüßen - irgendwann das ‚Unternehmen‘ mehr oder minder erfolglos
abgebrochen haben und viele nach kurzer (Schon-)Frist sich in die
nächste Runde „Abnehmen“ gestürzt haben. Auch wieder erfolglos.
Und: Auch in der näheren und auch ferneren Zukunft werden
weltweit (zumal in den sog. Hoch-Industrienationen mit dem Überfluss eigentlich
an fast al em aber fast immer einem Mangel an Bewegung und „gesunder
Ernährung“) wiederum Millionen Übergewichtige & Dicke den zumeist -
mindest aber vielmals – vergeblichen Kampf gegen die Pfunde &
Kilos aufnehmen.
Dieses wahrlich demoralisierende & frustrierende „Erlebnis“ möchte
ich allen Leserinnen und Lesern dieses Buches ersparen, zumindest
in der und für die Zukunft!
So will ich Ihnen allen ganz zu Beginn mit auf den Weg hin zu Ihrem
persönlichen „Ziel-Gewicht“ (und das hat nur wenig zu tun mit dem BMI-
normierten Gewicht) geben den einen oder auch anderen Hinweis - oder
wenn Sie wollen auch Ratschlag -:
Die berühmten und bes. berüchtigten Plattitüden (zum Jahreswechsel
sind sie am häufigsten zu fürchten) – wie z.B. ab Neujahr beginne ich mit dem
Abnehmen – sollten Sie ein-für-allemal in die Tonne treten!
Alle sogen. „Schnellschüsse“ taugen nicht nur nichts, sie bewirken
fast immer das genaue Gegenteil!
Die sogen. „Crash-Turbo-Blitz-Diäten“ sind nicht nur gefährlich (für
die Gesundheit), sie lösen vielmals einen fatalen Gegenreflex aus.
Das vielmals wahllose Hineinstopfen der schier zahllosen
„Mittelchen“ – so nenne ich sie einmal – zum unfehlbaren Abnehmen,
schadet nicht selten einzig der Gesundheit, ansonsten kein Langzeit-
Effekt (nebenbei: wirklich „helfen“ diese Produkte einzig dem Hersteller &
Vertreiber).
Auch, wer glaubt, eine Diätkur hinter sich und zwar erfolgreich und
nachhaltig bringen zu können nach dem Motto „Ex und hopp“ (mit den
Kilos), der – sorry für die Wortwahl – „befindet sich absolut auf dem
Holzweg!“
Diese „Litanei an Irrungen & Wirrungen rund um Diäten &
Abnehmen“ lässt sich noch sehr lange fortsetzen; mit diesen
wenigen Fehlglaubens-Äußerungen will ich es aber bewenden
lassen.
Was also tun & wie vorgehen?
Da ist guter Rat nicht schwer und auch nicht teuer!
Zuerst einmal muss sich jeder, der abnehmen will, die Frage stellen
(und sie auch offen & ehrlich beantworten):
Will ich wirklich und aus innerem Antrieb, freiem Willen und festem
Vorsatz abnehmen?
(Im Umkehrschluss: oder wollen das „andere Menschen aus meinem Umfeld?)
Читать дальше