Jürgen Ruszkowski - Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt

Здесь есть возможность читать онлайн «Jürgen Ruszkowski - Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seemannsschicksale auf Fischkuttern, Dampfern und Motorschiffen aus dem 20. Jahrhundert werden in diesem Band 18 der maritimen gelben Zeitzeugen-Buchreihe «Seemannsschicksale» vorgestellt. Woher stammen die Männer? Wie kamen sie zur Seefahrt? Was erlebten sie an Bord und auf ihren Reisen? Diese Seeleute und ihre Zeit der Seefahrt sollten nicht in Vergessenheit geraten. Viele der in diesem Band abgedruckten Texte wurden bereits um 1996/97 in der Emder Zeitung veröffentlicht und durch Vermittlung der «Freunde der Seefahrt» in Emden von Jürgen Ruszkowski als Buch gestaltet. Der Herausgeber dieser Buchreihe leitete 27 Jahre lang das große Seemannsheim in Hamburg neben dem «Michel» am Krayenkamp und begegnete dort Tausenden Seeleuten.
Aus Rezensionen: Ich bin immer wieder begeistert von der «Gelben Buchreihe». Die Bände reißen einen einfach mit und vermitteln einem das Gefühl, mitten in den Besatzungen der Schiffe zu sein. Inzwischen habe ich ca. 20 Bände erworben und freue mich immer wieder, wenn ein neues Buch erscheint. oder: Sämtliche von Jürgen Ruszkowski aus Hamburg herausgegebene Bücher sind absolute Highlights der Seefahrts-Literatur. Dieser Band macht da keine Ausnahme. Sehr interessante und abwechselungsreiche Themen aus verschiedenen Zeitepochen, die mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt haben! Man kann nur staunen, was der Mann in seinem Ruhestand schon veröffentlich hat. Alle Achtung!

Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

MS „LLOYD ESTOCOLMO“ Auf See, den 28.08.1976

Eloge auf die Festsau des Tages

Wer ist's wohl, der als flotter Greis – sich hier bläht in unsrem Kreis?

Schon öfter hörte man ihn klagen, – er habe schwer am Amt zu tragen,

ob auf See oder im Hafen, – er schuftet, wenn die andern schlafen:

Über Land und übers Meer – stellt er die Verbindung her,

mit Tastgefühl und Eloquenz – sucht er die Kontaktfrequenz.

Funken sprüh'n vom Sendemaste, – so haut er in die Schlackertaste.

Er holt die Presse, geistig' Atzung, – ist wie ein Vater zur Besatzung.

Er verwaltet auch den Zaster, – den man braucht für Trieb und Laster.

Von Gestalt her ist er stattlich breit, – jederzeit und gern bereit,

dir Langeweile zu verkürzen, – die Freizeit mit 'nem Drink zu würzen.

Wer kann's wohl sein, riecht ihr den Braten? – Ihr habt es sicher schon erraten:

Der zuvor gelobte Macker – ist unser Tele-Drahtlos-Hacker!

Nun sei nicht geizig, schenk' ein fleißig, – man wird nur einmal dreiunddreißig!

Wir heben 's Glas mit Schnaps und Bier, – lieber Udo, und wünschen Dir:

Gesundheit, Glück und Kindersegen! – Deine Freunde und Kollegen.

* * *

Nun, der so schön vorgetragenen Aufforderung kam ich natürlich gerne nach; es wurde eine rauschende „Anker-Party“!

Unser Kapitän war am nächsten Tag übrigens nicht zu sehen; die Einklarierung überließ er mir ganz allein, er litt fürchterlich unter den „Nachwehen“ und pflegte seinen Kater in der Koje.

In der Erinnerung überkommt mich doch manchmal ein komisches Gefühl, nicht so richtig „wehmütig“ aber - die „alten Zeiten“ sind vorbei!

Horst Brügma In der Emder Zeitungberichtete EZMitarbeiter Gerd Redenius im - фото 10

Horst Brügma

In der Emder Zeitungberichtete EZ-Mitarbeiter Gerd Redenius im Rahmen einer Serie über Ereignisse aus der Seefahrt über Begebenheiten, die sich mit Menschen verbinden, die in Emden ihre Heimat haben, am 23. November 1996 aus dem Leben von Horst Brügma

man kann ja Land von Bord aus sehn Horst Brügma 1937 in Emden geboren - фото 11

„… man kann ja Land von Bord aus seh’n

Horst Brügma, 1937 in Emden geboren, kam nach seiner Lehrzeit als Maschinenschlosser auf der Schulte & Bruns Werft zur Seefahrt. Gemeinsam mit dem ebenfalls aus Emden stammenden Peter Warnke musterte er im Mai 1959 in Hamburg auf dem von Kapitän Grüssing (Westrhauderfehn) geführten 8.500-Tonner „ BROOKTOR“ der Reederei Fisser & van Doornum als Ingenieurs-Assistent an.

Gleich auf ihrer ersten Reise hatten die beiden „Assis“ reichlich Gelegenheit, sich die erforderlichen Seebeine wachsen zu lassen und sich in ihrer neuen Umgebung einzuleben, denn die bisweilen stürmisch verlaufende China-Rundreise der BROOKTOR, die in Hamburg begann und in Bremerhaven endete, dauerte nicht weniger als fünf Monate.

Nach Hongkong

Die für den chinesischen Bestimmungshafen Quinhuangdao bestimmte Fracht setzte sich aus Stückgütern aller Art sowie in Antwerpen geladener Eisenteile zusammen. Weitere Ladehäfen waren Bremerhaven, London und Liverpool. Von dort führte die Seereise nonstop via Suez-Kanal nach Hongkong, wo Treibstoff- und Proviantvorräte ergänzt wurden. Wenige Tage später ging die BROOKTOR auf der Hafenreede von Quinhuangdao vor Anker – nach 45tägigem Seetörn ohne Landgang.

Eine Fülle fremdartiger Eindrücke erwartete die Seeleute im Reich der Mitte - фото 12

Eine Fülle fremdartiger Eindrücke erwartete die Seeleute im Reich der Mitte. Aber bevor die landhungrige Crew – 32 Mann an der Zahl – chinesischen Boden unter den Füßen verspürte, musste erst noch eine 14tägige Reede-Liegezeit in Kauf genommen werden. Dem aufkommenden Frust begegnete man damals mit dem heute noch im maritimen Sprachgebrauch verankerten Sinnspruch „Was brauchen wir an Land zu geh’n, man kann ja Land von Bord aus seh’n!“

Aber selbst als das Schiff wohl vertäut am Kai lag, konnte von einem Landgang im herkömmlichen Sinn keine Rede sein. So war Einzelpersonen unter Androhung drakonischer Strafen das Anlandgehen untersagt. Stattdessen wurden die Landgänger mit Bussen zum Seemannsclub gekarrt und später an der Gangway wieder abgeliefert, wo ein bis an die Zähne bewaffneter Soldat die Landgangspässe kontrollierte. Dies war in jenen Jahren auch gängige Praxis in sowjetischen Häfen. Allerdings mit einem gravierenden Unterschied: Während in den sowjetischen „Interclubs“ ausgesuchte Politessen den in der Regel untauglichen Versuch unternahmen, den Seeleuten Marx und Engels näher zu bringen, war im Seamanhome von Quinhuangdao nicht ein einziges weibliches Wesen zu orten. Dieses aus Sicht der Fahrensleute schwerwiegende Manko ließ dann auch prompt die Besucherzahl merklich schrumpfen.

Blaue Ameisen

An Bord der BROOKTOR wimmelte es derweil von so genannten „blauen Ameisen“, wie die geschäftigen chinesischen Hafenarbeiter beiderlei Geschlechts wegen ihrer blauen Arbeitskleidung genannt wurden. Zwar erfolgte das Be- und Entladen des Schiffes mit dem guten alten bordeigenen Geschirr. Alle anderen anfallenden Arbeiten jedoch wurden von ihnen mit Muskelkraft ausgeführt. Von Hafenkränen, Gabelstablern oder anderen technischen Hilfsmitteln war weit und breit nichts zu sehen.

In der Ausbauphase

Überhaupt befand sich der Hafen seinerzeit noch in der Ausbauphase. Unter anderem entstand vor der Hafeneinfahrt ein Wellenbrecher zum Schutz der im Hafen liegenden Schiffe. Auch hier leisteten die blauen Ameisen Schwerstarbeit. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang schleppte eine aus rund 500 Männern und Frauen bestehende Menschenkette schwere Felsbrocken zur Baustelle. Für Horst Brügma „ein immer wieder faszinierendes Schauspiel, das einmal mehr deutlich machte, über welch riesiges Menschenpotential die Volksrepublik China verfügt.“

Nach sechswöchigem Aufenthalt war die BROOKTOR endlich klar zum Auslaufen. Während der Liegezeit im Hafen hatte die Maschinencrew eine lange, vom Leitenden Ingenieur Enno Gowers (Weener) aufgestellte Liste an Maschinenreparaturen ausgeführt. Der Heimreise stand somit nichts im Wege. Vorbei an dem in der Zwischenzeit kaum gewachsenen Wellenbrecher ging die Fahrt mit Kurs auf den Suez-Kanal.

An Bord befand sich ein Sammelsurium an Waren und Gütern „Made in Peoples Republic of China“, darunter eine Partie Süßholz, größere Mengen billiger Taschenlampen und Thermoskannen sowie eine Teilladung Spezialerz. Erster Anlaufhafen war das ägyptische Alexandria, die Restladung wurde in Genua gelöscht. Mit der letzten Hiev ging das Schiff dort „off hire“, das heißt, der chinesische Charterer, der den Frachter für den Gütertransport von und nach China für eine bestimmte Summe am Tag – in der Regel auf US-Dollar-Basis – „gemietet“ hatte, gab das Schiff an den Eigner zurück.

Gerüchteküche brodelte

Sicherlich hätte die Reederei am liebsten das Schiff an Ort und Stelle aufs Neue verchartert. Aber daraus wurde nichts. So ging die anschließende Ballastreise nach Nordeuropa zu Lasten des Reeders. Brügma erinnert sich noch gut daran, dass in jenen Tagen die Gerüchteküche an Bord brodelte. Alles drehte sich um die Frage: Wohin führt die nächste Reise? Indes, man passierte Gibraltar, Kap Finisterre – und immer noch keine Order. Als das Schiff Ushant auf dem Weg in den Ärmelkanal passierte, konnte Funkoffizier Karl Lorenz (Emden) endlich dem Kapitän den mit Spannung erwarteten Funkspruch auf den Tisch legen: „Anschlussreise Stückgut Amsterdam für Barbados und Trinidad.“ Von der Crew wurde diese Nachricht einhellig begrüßt, hatten doch einige Pessimisten bereits eine weitere China-Reise, oder, wie sie es nannten, „Tote-Hose-Reise“ prophezeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt»

Обсуждение, отзывы о книге «Seemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x