Jörg Röske - Sprung

Здесь есть возможность читать онлайн «Jörg Röske - Sprung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Roy Beach ist Künstler und wird regelmäßig von der Kunstakademie abgelehnt. Da trifft er eine Werbemanagerin, die sein Talent erkennt und dieses für die Werbebranche einsetzt. Roy wird reich. Doch eines Tages bemerkt er, dass Zeit gestohlen worden ist.

Sprung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Jörg Röske

Sprung

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Jörg Röske Sprung Dieses ebook wurde erstellt bei 1 - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Jörg Röske Sprung Dieses ebook wurde erstellt bei

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Impressum neobooks

1

Das Telefon klingelte mich aus meinem wohlverdienten Schlaf. Aber dieser erste Satz stimmt schon mal nicht. Es war nicht das Telefon, sondern mein Handy. Und dieses klingelte, nicht weil mich jemand anrief, sondern weil ich die Weckerfunktion meines Handys auf sieben Uhr gestellt hatte. Jeden Morgen um 7 Uhr fluchte ich, denn ich empfand diese Zeit zum Aufstehen als unmenschlich. Ich hatte mir sagen lassen, dass es Leute gibt, die stehen schon um 6 Uhr auf und sind putzmunter. Mir war es schleierhaft, mit welchen Genen diese Leute ausgestattet waren. Mein Körper war mit irgendetwas anderem als 6 Uhr-Genen gefüllt, und ich musste mit dieser meiner Füllung leben. Aber dafür war der Job, den ich um 9 Uhr antrat, ein sehr lukrativer, und er machte mir sogar noch Spaß. Denn ich war Werbedesigner und ein erfolgreicher noch dazu. Also drehte ich dem Klingeln meines Handyweckers per Knopfruck den Hals um und stand sofort auf. Denn der Schrecken des Klingelns bedeutete für mich ausreichend Adrenalin. Ich ging ins Bad, verrichtete flüssige Körpermüllentsorgung, wusch meine Künstlerhände und schaute in den Spiegel. Wie jeden Morgen bekam ich einen Schrecken, wegen dem, was ich erblickte. Dabei war ich erst 29 Jahre alt. Ich nahm an, dass ich mich in den Wechseljahren befand, das war ich mit Sicherheit. Doch niemand glaubte mir, schon gar nicht die Frauen, die mir auf der Straße und in der U-Bahn immer nach stierten. Irgendjemand sagte mal, wenn man sich gut fühlt, kann man auch gute Werke erschaffen. Ich dagegen fühlte mich immer schlecht, und ich erschuf immer gute Werke. Jedenfalls sagten das die anderen, ich eigentlich auch und auch mein Erfolg. Meine Chefin sagte, ich mache die besten Entwürfe, wenn ich depressiv bin. Ich war immer depressiv. Und ich wollte eigentlich gar nicht wissen, was ich zeichnen würde, wäre ich mal seelisch gesund. Und nochmal eigentlich wollte ich Kunst studieren. Aber die in der Kunstakademie hatten mich abgelehnt. Ich bewarb mich danach noch neunmal, und irgendwann wollte der Dekan des Hauses mir die Polizei wegen Belästigung auf den Hals schicken. Also ließ ich von da an die Akademie in Ruhe.

Eigentlich war es nur Zufall. Meine jetzige Chefin traf ich in meiner Kneipe, in der ich mir den Hals mit irgendwelchen Getränken zuschüttete. Ich hatte meine Kunstmappe dabei, frisch abgeholt von der Akademie, die mich zum zehnten Mal nicht wollte. Und eine Polizeidrohung in meiner Seele.

„Was trinken Sie da?“, fragte sie mich.

„Weiß nicht, was trinke ich?“, fragte ich den Barkeeper.

„Wodka-Lemon, den zwölften!“, auskunftete John, das war der Barkeeper.

Er hatte mich all' die Jahre nach der regelmäßigen Abholung meiner Kunstmappe von der Akademie seelisch begleitet.

„Für mich auch einen bitte!“, sagte sie.

Dann saßen wir nebeneinander an der Theke, sagten kein Wort. Ich gab mich meinem Rausch hin, und sie bekam bald ihren Drink.

„Es scheint, dass Sie was vertragen können!“, sprach sie auf einmal zu mir.

„Ich kann 'ne Menge vertragen, aber nicht, dass ich zum zehnten Mal von der Akademie abgelehnt worden bin!“

„Was für eine Akademie?“

„Kunstakademie!“

„Sie sind Künstler?“

„Nein! Das haben ich ja gerade versucht, Ihnen zu erklären! Die haben mich abgelehnt, die haben mir sogar mit Polizei gedroht!“

„Mit Polizei? Mannomann, Sie wissen, wie man den öffentlichen Arm in Bewegung bringt!“

„Den öffentlichen was?“

„Arm, ich sagte Arm!“

„Arm? Was für 'n Arm?“

„Vergessen Sie 's!“

„Ich muss nach Hause!“, sagte ich und verließ den Barhocker.

Was dann geschah, war recht peinlich. Ich fiel hin, aber ich kotzte nicht. John eilte zu mir, denn er kannte das schon. Er half mir auf.

„Findest du den Weg nach Hause, Roy?“, fragte John.

„Das hast du mich vor einem halben Jahr auch schon gefragt, John!“

„Aber damals waren es nur zehn Wodka-Lemon gewesen!“

„Zehn? Soviel verträgt doch kein Mensch!“

„Du hattest sie vertragen, Roy!“

„Nein, ich hatte sie nicht vertragen, ich hatte dir deinen ganzen Boden vollgekotzt!“

„Heute hast du aber nicht gekotzt!“

Kaum hatte John das gesagt, kotzte ich ihm den Boden seiner Kneipe voll.

2

Ich erwachte in meiner Wohnung und in meinem Bett, und ich dachte sofort, dass ich irgendetwas Unangemessenes getan hatte.

„Sie sind engagiert!“, hörte ich eine Stimme.

Ich erschrak, denn ich war nicht allein.

„Wer sind Sie?!“

„Wir haben uns gestern Abend kennengelernt, schon vergessen?“, sagte die Stimme, es war eine weibliche.

Da erinnerte ich mich. Und ich bemerkte, dass ich mich in einem meiner Schlafanzüge befand. Die trug ich nie.

„Haben Sie mich ins Bett gebracht und mir meinen Schlafanzug...?“

„Jemand muss sich ja um Sie kümmern! Und keine Angst, ich habe nichts gesehen, was ich nicht schon kenne!“

Dann stand diese Frau auf einmal neben meinem Bett. Durch meine Wodka verblinzelten Augen konnte ich erkennen, dass es ich um eine Art Göttin handelte.

„Hier, trinken Sie!“

Sie reichte mir ein großes Glas mit irgendeinem Zeug drin. Ich setzte mich auf und nahm das Glas.

„Was ist das?“

„Proteine, Vitamine, alles, was Sie brauchen!“

„Kaffee wäre mir lieber!“

Dann reichte sie mir eine Visitenkarte.

„Um 16 Uhr haben Sie einen Termin bei mir!“, sagte die Göttin und ging.

Da saß ich nun in meinem Bett. In der einen Hand ein komisches Getränk, in der anderen eine Visitenkarte. Ich las: Anika Schwarz, Werbemanagerin . Mit meinen Füssen schob ich meine Bettdecke zum Fußende, stand auf und warf die Karte in meinen Papierkorb. Das ominöse Getränk schüttete ich ins Klo. Dann machte ich mir einen Kaffee, das war weitaus besser. Mit dem setzte ich mich an meinen PC und schrieb Tagebuch: unbekannte Göttin hat mich engagiert für so einen Werbejob. Inakzeptabel . Ich war Künstler und kein Werbedesigner. Ich schaute auf mein Handy, es war 15 Uhr. Um 18 Uhr begann mein Job als Nachtfahrer, mit dem ich mir meine kleine Einzimmerwohnung finanzierte. Auf meinem Tisch entdeckte ich meine geöffnete Mappe. Die Dame musste sich meine Bilder angeschaut haben, während ich meinen Rausch ausgeschlafen hatte. Den Termin um 16 Uhr ließ ich sausen und machte mich um 17.30 Uhr auf den Weg.

3

Am nächsten Morgen um 10 Uhr klingelte es. Jäh fuhr ich hoch, ich hatte gerade mal zwei Stunden geschlafen. Um sieben Uhr war ich heimgekehrt, hatte dann Kaffee getrunken und eine Stunde gezeichnet. Es war die Göttin. Ich stand an der Tür in Boxershorts und T-Shirt.

„Darf ich reinkommen?“

„Nein!“

„Wo waren Sie gestern?“

„Ich mache keine Werbejobs, ich bin Künstler!“

„In der Kneipe hatten Sie aber war anderes gesagt!“

„Interessiert mich nicht!“

„Haben Sie schon wieder getrunken?“

„Das geht Sie nichts an!“, sagte ich und schloss meine Wohnungstür.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Вальтер Эрнстинг - Der Sprung ins Verderben
Вальтер Эрнстинг
Jörg Röske - 200
Jörg Röske
Myron Bünnagel - Der große Sprung
Myron Bünnagel
Jörg Röske - Die Apokalypse
Jörg Röske
Jörg Röske - Das Buch
Jörg Röske
Jörg Röske - Elemente
Jörg Röske
Jörg Röske - Linus, das Kamel
Jörg Röske
Jörg Röske - Der Spürer
Jörg Röske
Will Berthold - Sprung in die Hölle
Will Berthold
Inger Gammelgaard Madsen - Der Reiniger - Teil 2 - Der Sprung
Inger Gammelgaard Madsen
Отзывы о книге «Sprung»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x