Fritz Heinrich klopfte dreimal mit der Spitze seines Zeigefingers auf das Quecksilberthermometer, das an der Außenwand neben der schweren Holztür zum Rinderstall lose an einem rostigen Nagel baumelte. Der kleine Silberstreifen in dem Glasröhrchen blieb hartnäckig am untersten Rand der Skala stehen, es zeigte minus 21° Celsius an.
Verdammte Kälte, dachte er bei sich, und das Schneetreiben hörte nicht auf. Mit Sicherheit würde seine hochschwangere Schwägerin Annemarie nicht mehr rechtzeitig nach Hause kommen. Sie lag bereits in den Wehen und schrie in regelmäßigen Abständen das halbe Dorf zusammen, wie unangenehm.
Fritz erschrak jedes Mal und das nicht ohne Grund. Er zog instinktiv den Kopf tief auf den Rand seiner Wattejacke, wenn die Frau seines Bruders losquiekte wie ein angestochenes Schwein. Er kannte das nur zu gut. Denn wenn er mit Annemarie im Bett Liebe machte, begann sie regelmäßig kurz vor ihrem Höhepunkt und währenddessen und danach derartig loszubrüllen, dass die Bilder in der Pension von der Wand zu fallen drohten. Fritz grinste, wahrscheinlich war Entbindung ähnlich schön für Frauen wie ein Höhepunkt. Musste wohl so sein, denn viele Frauen bekamen in ihrem Leben zehn Kinder und mehr. Selbst hier im kleinen Dorf Grünheide gab es mehrere kinderreiche Familien. Auf Schlag fielen ihm die ganzen Blagen von Gelsings ein oder auch die alleinstehende Frau Jäger, die trotzdem jedes Jahr von neuem ein Kind in die Welt setzte.
Annemarie stöhnte wieder einmal laut hörbar auf. Unangenehm berührt schaute Fritz nach links und rechts zu den Nachbarn, aber niemand ließ sich im Dorf sehen. Nur der schnurgerade aufsteigende Rauch kroch langsam, aber stetig, aus seinem und den Schornsteinen der Nachbarhäuser und verschwand wie an einem dicken grauen Band in den dunklen, windstillen Abendhimmel, begleitet von großen Schneeflocken, die sich scheinbar Mühe gaben, sanft und lautlos auf den Boden zu fallen. Bereits zu beachtlichen Bergen türmten sich die, von seiner Hand zusammengeschobenen, Schneemassen an den Zaunseiten im breiten Karree vom Großenhof auf.
Fritz ging in Begleitung von seinem sechs Jahre alten Mischlingshund Prinz langsam an den Rand der Dorfstraße. Nein, hier kam in nächster Zeit keiner mehr durch. Er schüttelte unbewusst den Kopf, sie waren wieder mal eingeschneit, abgeschnitten von der Außenwelt. Das betraf hauptsächlich die vierzehn Kilometer entfernte Kreisstadt Johannisburg und seine dünnbesiedelten umliegenden Dörfer. Hier in der südlichsten Ecke der Masurischen Seenplatte spielte die Natur die Musik und der Winter führte den Taktstock von November bis weit in den März hinein. Auf schneereiche, eiskalte Winter folgten kurze, heiße und trockene Sommer.
Trotzdem wusste Fritz mit absoluter Sicherheit, dass er niemals von hier weggehen würde. Als Bauer und Kaufmann zugleich liebte er diesen Flecken alter deutscher Erde, den er damals, vor Jahren, zusammen mit seinem Vater Otto unter sehr günstigen Umständen erworben hatte.
Der sechzig Hektar große Hof gehörte schon seit 1905 den aus Berlin Mitte stammenden Heinrichs. Im Zuge einer ersten Germanisierungswelle begann ab dem neunzehnten Jahrhundert eine Umbenennung pruzzischer Ortsnamen in Ostpreußen.
So erhielt auch Alt Usczany ab dem 21.04.1905 mit Grünheide einen rein deutschen Namen, gehörend zum Königreich Preußen, Provinz Ostpreußen, Regierungsbezirk Allenstein im Landkreis Johannisburg.
Auf Heinrichs Hof wohnte Fritz mit seiner Frau Magarete sowie die Eltern von Fritz, Otto und Ruth Heinrich. Als ganz spätes Mädchen gab es da noch Oma Friderike Krosta aus Schlösschen, Magaretes Mutter, die sich am liebsten nur auf masurisch unterhielt, einer polnisch ähnlichen Mundart, die fast allen Einwohnern in ganz Masuren geläufiger war als die deutsche Sprache. Ihr viel jüngerer Mann Herbert Krosta, ein kleines Hutzelmännchen, sprach zwar auch masurisch, aber meistens Hochdeutsch. Dafür liebte und lebte er das Bauerntum mit Leib und Seele.
Die Menschen wohnten nicht in Armut, aber in bescheidenen ordentlichen Verhältnissen.
Von Montag bis Sonntag, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, Jahr für Jahr, wurde schwer gearbeitet, aber auch gehandelt, gefeiert und gelebt. Für die Menschen auf ihren Höfen blieb es trotz aller Entbehrungen das Paradies auf Erden, meistens ein Leben lang.
In Johannisburg gab es schon seit ein paar Jahren elektrisches Licht und Wasser aus der Wand, in den weit entfernten Großstädten Königsberg und Danzig war das künstliche Licht noch viel heller, da gab es überhaupt keinen Nachthimmel mehr, nur noch Tag, 365 Mal im Jahr. Ein Glück blieb sein Dorf Grünheide mit seinen 158 Einwohnern bislang von dieser neuzeitlichen modernen Welt verschont.
Plötzlich blieb Prinz stehen, mit vereister Schnauze bellte er in südliche Richtung. Bestimmt kamen wieder Wölfe von Polen herüber.
»Braver Hund.«
Fritz streichelte seinem besten Freund den frischen Schnee vom Rücken und schaute in Richtung der nur knapp zehn Kilometer entfernten polnischen Grenze. Diese verdammten Wölfe, dachte er.
Zum Glück hatte damals die Vernunft gesiegt, aber es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre sein Zuhause für immer verloren gewesen.
Vor dem großen Krieg gab es nur ein Grenzland im Osten Deutschlands und das hieß Russland. Seit Juni 1919 musste das Deutsche Reich, als Kriegsverlierer, Teilgebiete Ost- und Westpreußens zwangsweise an das neu entstandene Polen abgeben und sich weiten Teilen des Landes in sogenannten Abstimmungsgebieten laut Versailler Vertrag stellen. Dazu gehörte auch der Kreis Johannisburg mit dem größten zusammenhängenden Waldgebiet in ganz Ostpreußen und auch dem gesamten Deutschen Reich. Das Abstimmungsergebnis ist jedem Kind bis heute bekannt: Im Kreis Johannisburg gab es nur vier Stimmen für Polen.
Aber wer sind die Masuren eigentlich? Die meisten Deutschen zucken bei der Frage nur mit den Achseln. Die Masuren haben es, aufgrund eines Völkergemisches und als Grenzlandbewohner weit im Osten der Heimat, schwer, Masuren sein zu dürfen. Nur wenn es den Deutschen und Polen gefiel, die Masuren für ihre Interessen zu benutzen, dann nahmen beide sie für ihre Zwecke in Gebrauch. Die deutsche Seite berief sich bei ihren Besitzansprüchen auf die subjektiven Kriterien wie Bekenntnis, Gesinnung, Selbstverständnis, persönliche Entscheidung und den freiheitlichen Willen des Einzelnen, während die Polen auf die objektiven Merkmale wie Herkunft, Sprache und Tradition setzten. So wurden die Masuren jahrhundertelang zum Spielball zweier Völker.
Die Masuren aber waren nie ein Störfaktor, sondern durch ihr Völkergemisch stets ein Bindeglied, das entschieden zur Versöhnung der Staaten untereinander beitrug.
Die Charakterisierung des Masuren von außerhalb zeigte seit jeher zum Negativen, obgleich sie nicht besser oder schlechter als die anderen deutschen Landsleute den Alltag bewältigten.
Allein die Reichsdeutschen waren nicht in der Lage, zwischen den polnischen und masurischen Menschen und ihren geschichtlichen Hintergründen zu unterscheiden. So stand bei ihnen jeder Masure, der sich mit seiner angestammten Geschichte, mit seiner heimatlichen Tradition und mit seiner Sprache beschäftigte, als »Pollak« fest. Diese Einschätzung des Masuren hat ihre Begründung darin, dass Ostpreußen im Bewusstsein der Reichsdeutschen als Spinnwinkel weit im Osten am Rande Deutschlands lag und stets mit Befremden empfunden wurde, weil es von der slawischen Flut vereinnahmt werden wollte.
Auch deshalb blieb Masuren für viele Landsleute hinter einer Bretterwand jenseits ihrer Vorstellungen versteckt, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Das war vor allem nach 1918 der Fall, als Ostpreußen durch den polnischen Korridor vom Reich abgetrennt und zur Insel wurde. Außerdem lag es zwischen zwei eigenwilligen Strömen, nämlich der Weichsel und Memel, und nicht der Elbe und dem Rhein. Bei den Masuren weit im Osten hörten scheinbar alle Segnungen der Kultur und Zivilisation auf. Eine Reise nach Ostpreußen kam einer Expedition in unerschlossene Gebiete gleich.
Читать дальше