»Mensch bist du, kleiner Bruder, Wölfling meiner Haut. Mensch bist du, sonst wäre das Pack vor den Dolen geflohen. Mein Leben verdanke ich dir, und heute hast du das Pack gerettet, wie ich dich einst rettete. Weißt du es noch? Alle Schuld ist getilgt. Gehe zu deinem eigenen Volk. Ich sage es dir noch einmal, Licht meiner Augen, zu Ende ging diese Jagd. Gehe zu deinem Volk.«
»Nein, niemals! Allein will ich jagen in der Dschungel. Ich habe gesprochen.«
»Dem Sommer folgen die Regen, den Regen folgt der Frühling. Kehre heim, ehe man dich treibt.«
»Wer wird mich treiben?«
»Mogli wird Mogli treiben. Kehre heim zu deinem Volk. Gehe zu den Menschen.«
»Wenn Mogli Mogli treibt, dann wird Mogli gehen.«
»Nichts mehr bleibt zu sagen«, sprach Akela. »Kleiner Bruder, kannst du mich auf die Läufe heben? Auch ich war Führer des freien Volkes.«
Sorglich und sanft schob Mogli die toten Körper zur Seite, richtete Akela auf und stützte ihn mit den Armen. Tief sog der Einsiedelwolf Luft in die Lungen, dann sang er das Totenlied, das ein Führer des Packs singen muß, wenn er stirbt. Kräftiger und kräftiger hob sich der Gesang, daß er weithin über den Strom schallte. Und als er an das letzte »Gute Jagd« kam, da schüttelte Akela sich von Mogli frei, sprang in die Luft, fiel zurück auf seine letzte und furchtbarste Beute – und war tot.
Gleichgültig hockte Mogli mit dem Kopf auf den Knien.
Die letzten flüchtigen Dolen wurden von den erbarmungslosen Lahinis eingeholt und niedergerissen. Allmählich erstarben die Schreie; die Wölfe kehrten zurück, hinkend, mit starrenden Wunden, und hielten Heerschau über die Toten. Fünfzehn vom Pack und ein halb Dutzend Lahinis lagen tot am Ufer, von den übrigen war nicht einer ohne Wunden.
Mogli rührte sich nicht, bis der kalte Tag anbrach und Phaos feuchte rote Schnauze sich in seine Hand legte. Da rückte Mogli beiseite, um ihm den hageren Leib Akelas zu zeigen.
»Gute Jagd!« grüßte Phao den toten Akela, als ob dieser noch lebte. Dann rief er über die eigene zerfleischte Schulter hinweg: »Heult, Hunde! Ein Wolf starb diese Nacht!«
Aber von dem gesamten Pack der zweihundert kämpfenden Dolen, den Rothunden vom Dekkan, die prahlten, alle Dschungel wären ihre Dschungel und kein lebendes Wesen könnte ihnen standhalten, kehrte nicht einer heim zum Dekkan, um von dem Kampf zu berichten.
Tschils Gesang
Das waren meine Gefährten, zogen aus bei Nacht –
Tschil! Achtung! Paß auf, Tschil! –
Nun komm' ich, euch zu pfeifen das Ende der Schlacht.
Tschil, Vortrab von Tschil!
Kundschafteten zu Lüften mir neugefälltes Aas,
Kundschaft ich gab hinunter von Wild und Gras!
Hier enden alle Fährten – vorüber der Spaß!
Die da den Jagdschrei gaben, die folgten im Zug –
Tschil, Tschil!
Die da den Hirschbock stellten, der flüchtend Bogen schlug –
Tschil, Tschil!
Die auf der Fährte säumten, die da rannten vorauf,
Die gesenktem Horne wichen, die sich stürzten drauf –
Hier enden alle Fährten – vorüber der Lauf.
Das waren meine Gefährten, daß sie dahin, ist schad'!
Tschil, Tschil!
Nun komm' ich zu trösten, ich, einst ihr Kamerad!
Tschil, Vortrab von Tschil!
Zerfetzte Flank', gesunknes Aug', rot klafft der Schlund sich auf,
So liegen schlaff und dürr sie, ein wirrer, toter Hauf!
Hier enden alle Fährten, und nun – mein Volk, darauf!
Der Frühlingslauf
Mensch geht zu Mensch!
Gebt die Losung durch die Dschungel!
Er, der unser Bruder war, geht hin.
Hört es und richtet,
Geschlechter ihr von der Dschungel!
Sagt, wer hält ihn – wendet seinen Sinn?
Mensch geht zu Mensch!
Hört ihn weinen in der Dschungel!
Schwer ist unsres Bruders Herz betrübt!
Menschenfährten sucht er –
Nimmer seiner Spur in der Dschungel
Dürfen folgen wir, die ihn geliebt!
Zwei Jahre nach der großen Rothundschlacht und dem Tode Akelas war Mogli annähernd siebzehn Jahre. Er sah älter aus, denn ständige Bewegung, kräftige Nahrung und Bäder, sooft er sich erhitzt oder staubig fühlte, hatten ihn weit über seine Jahre hinaus stark und kräftig gemacht. Er konnte sich mit einer Hand an dem obersten Zweig eines Baumes festhalten und eine halbe Stunde im Schwunge bleiben, wenn er die Baumwege überschauen wollte. Einen jungen Bock konnte er mitten im Galopp anhalten, ihn am Kopf packen und ihn aus der Bahn schleudern. Selbst die mächtigen, wilden blauen Eber, die in den Morästen des Nordens lebten, konnte er umwerfen. Als er jung war, fürchteten und achteten ihn die Dschungelvölker um seiner Klugheit willen, jetzt aber zitterten sie vor seiner Kraft. Glitt er geräuschlos durch den Wald, für sich spürend und jagend, dann genügte schon die Kunde seines Kommens, um die Waldpfade von Tieren frei zu machen. Noch immer war der Blick seiner Augen sanft. Selbst beim Kampf flammten seine Augen niemals, wie die Baghiras, nur gespannter und erregter leuchteten sie auf; das aber gehörte zu den Rätseln, die auch Baghira sich nicht zu erklären vermochte.
Er befragte Mogli darüber. Der Knabe lachte und sagte: »Wenn ich meine Beute verfehle, so bin ich zornig; gehe ich zwei Tage leer aus, dann werde ich sehr zornig. Sprechen dann meine Augen nicht davon?«
»Hungrig ist der Mund, aber die Augen schweigen«, erwiderte Baghira. »Beim Jagen, Fressen, Schwimmen – sie bleiben sich immer gleich, wie Steine im nassen oder trockenen Wetter.«
Mogli blickte ihn lässig unter seinen langen Wimpern an, und wie stets senkte der Panther den Kopf. Baghira kannte seinen Meister.
Fernab lagerten sie an einer Hügelkette, mit dem Blick auf den Waingunga; unter ihnen hingen die Morgennebel in weißen und grünlichen Schwaden. Die Sonne stieg auf und tauchte die Täler in wallende Meere roten Goldes; die Nebel zogen ab, und matte Strahlen streiften den grasigen Hang, auf dem Mogli und Baghira ruhten. Das war zu Ende der kalten Jahreszeit. Die Bäume und Blätter sahen fahl und verwelkt aus, und ein dürres Rascheln klang durch die Wälder, wenn der Wind hindurchstrich. Vom Luftzug gleichmäßig bewegt, schlug – tapp, tapp – ein einzelnes Blatt gegen dürren Zweig. Das Geräusch weckte Baghira; mit tiefem, hohlem Husten sog er die Morgenluft ein, warf sich auf den Rücken und schlug mit der Vorderpfote nach dem nickenden Blatt über ihm.
»Das Jahr wendet«, sagte er. »In der Dschungel regt es sich. Die Zeit der ›Neuen Rede‹ naht. Das Blatt weiß es. Sehr gut und schön ist das.«
»Das Gras ist trocken«, antwortete Mogli und riß einen Büschel aus. »Selbst Frühlingsauge (eine kleine, wächserne, trompetenförmige rote Blume, die hier und da zwischen dem Gras steht) – selbst Frühlingsauge ist geschlossen. Und, Baghira, schickt es sich für einen Panther, so auf dem Rücken zu liegen und mit den Pfoten in die Luft zu schlagen, als wäre er eine Baumkatze?«
»Auoho!« machte Baghira. An anderes schien er zu denken.
»Ich sage: schickt es sich für den schwarzen Panther, so zu maulen und zu husten und zu heulen und sich herumzuwälzen? Bedenke, wir sind die Meister der Dschungel – du und ich.«
»Ja, in der Tat. Ich höre, Menschenjunges.« Baghira warf sich herum und setzte sich aufrecht. Staub bedeckte seine zerlumpten schwarzen Flanken, denn er war gerade dabei, sein Winterfell abzulegen. »Gewiß sind wir die Meister der Dschungel! Wer ist so stark wie Mogli! Wer so weise wie er?« Seltsam dehnte er seine Stimme, so daß Mogli sich umwandte, um zu sehen, ob der schwarze Panther sich vielleicht über ihn lustig machte, denn die Dschungel ist voll von Worten, die anders lauten, als sie gemeint sind. »Ich sagte, wir sind ohne Frage die Herren der Dschungel«, wiederholte Baghira. »Tat ich unrecht? Ich wußte nicht, daß das Menschenjunge nicht mehr am Boden liegt. Will es davongehen?«
Читать дальше