Else Ury - Nesthäkchen und ihre Küken

Здесь есть возможность читать онлайн «Else Ury - Nesthäkchen und ihre Küken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nesthäkchen und ihre Küken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nesthäkchen und ihre Küken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die bekannte Kinderbuchreihe 'Nesthäkchen' von Else Ury. Annemarie Braun, genannt Nesthäkchen, ist ein pfiffiges, aufgewecktes und durchaus nicht immer braves Mädchen. Die Reihe erzählt von Nesthäkchens Streichen, von schönen und auch traurigen Erlebnissen.
Band 7: Nesthäkchen und ihre Küken
Nesthäkchen ist mittlerweile mit Doktor Hartenstein verheiratet. Das junge Paar hat sich in Berlin Lichterfelde niedergelassen und kümmert sich liebevoll um den Nachwuchs: den frechen Hans, die sittsame Vronli und das neue Nesthäkchen Ursel.

Nesthäkchen und ihre Küken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nesthäkchen und ihre Küken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Vronli, geh raus zu den Kleinen, spielt zusammen im Garten«, wandte sich Annemarie an ihre Große.

»Och – immer soll ich bei den dämlichen Jören bleiben, und ich helfe dir doch so schön, Mutterli.« Vronlis Hilfe bestand darin, daß sie mit dem Handtuch den Fußboden aufwischte.

»Ja, dann wird wohl heute nichts mehr aus dem Kuchenbacken werden!« Das klang wirklich erschreckend ernsthaft.

»Rufste uns auch bestimmt, Mutti? Fängste auch nimmer ohne uns an?« Vronli vereinigte den Berliner Dialekt der Mutter mit dem süddeutschen ihres Vaters zu einem drolligen Gemisch. Sie ließ ihre nützliche Tätigkeit im Stich und trollte sich mit den kleinen Geschwistern in den Garten, wo sie sich damit vergnügten, die Hühner zu jagen.

Annemarie atmete auf. Die Arbeit ging jetzt ohne Hindernisse glatt von der Hand. Eigentlich war sie versucht, die Sandtorte und den Napfkuchen einzurühren, ehe ihre kleinen Ruhestörer ihr wieder auf die Bude rückten. Aber »ein Mann ein Wort« sagte bereits Hansi. Sie durfte die Kinder nicht enttäuschen, ohne ihr Vertrauen einzubüßen.

Nachdem noch das sechzehnjährige Dienstmädchen, das auf den stolzen Namen Flora hörte – das war aber auch wirklich das einzige, was sie mit der Blumengöttin gemeinsam hatte, denn sie schielte wie ein Bock –, nachdem Flora mit einem gehörigen Rüffel dabei ertappt worden war, statt den Parkettboden aufzubohnern, vor dem Spiegel eine neue Haarfrisur auszuprobieren, konnte »der Guss beginnen«.

Als Annemarie die Küche betrat, wurde sie von einem dreifachen Chor: »Wir sind schon da!« freudigst begrüßt. Hansi und Ursel thronten beängstigend brav auf dem Kohlenkasten, ihrem Lieblingssitz, während Vronli das schon bereitgelegte Nudelholz vorläufig mal als Wäschemangel benutzte und sämtliche Küchenhandtücher auf dem Fußboden damit bearbeitete.

»So, Kinder, jetzt dürft ihr mich gar nicht stören, jetzt muß ich meine Gedanken beisammen haben.« Annemarie machte ein wichtiges Gesicht und tat die Ärmelschürze, die einst in Mädchenjähren so geschmähte, vor.

»Niß tören« – die Kinder waren von der Heiligkeit des Augenblicks durchaus durchdrungen. Klein-Ursel legte sogar das Fingerchen aus den Mund.

»Also Eier, Butter – – –« begann Annemarie vor sich her zu beten.

»Eier, Butter, Tee – das hab' iß niß, das hab' iß niß – adßeh – adßeh – adßeh – – –« fiel Hansi aus der Rolle und in Muttis Überlegungen ein.

»Adßeh – adßeh – ßeiden tut feh.« – – – Nesthäkchen Ursel zeigte jetzt auch ihre Künste.

»Kinder, wenn ihr nicht mäuschenstill seid, werdet ihr an die Luft gesetzt«, lachte die Mutter, noch einmal ihr Kuchenrezept wiederholend. »Eier, Butter, Zucker, Mehl, Zitrone, was kommt denn noch in die Sandtorte hinein?«

»Sand«, half Hansi ein.

»Freilich,« Annemarie amüsierte sich köstlich, »der kommt zuletzt.«

»Is nu fätig, tönnen wir nu ausletten?« Viel Sitzfleisch hatte der wilde Hansi nicht. Das Auslecken der Schüssel war doch die Hauptsache.

»Noch lange nicht. Jetzt wird erst eine ganze Weile gerührt – – –«

»Nee – och nee, das iß sa sreckliß mopsis!«

»Szeklis hopsis!« Ursel war stets ein getreues Echo.

Annemarie kümmerte sich nicht weiter um die Kritik ihres Publikums, sondern mischte mit Eifer ihren Kuchenteig. Die Zuschauer fanden es geraten, auf eigene Faust für ihr Vergnügen zu sorgen.

Das fanden sie sehr bald. Vronli, indem sie die Rosinen, die für den Napfkuchen bestimmt waren, einer eingehenden Kostprobe unterwarf; Hansi auf der Fliegenjagd, die nun mal seine Leidenschaft war; und Klein-Ursel fand ein reiches Feld für naturwissenschaftliche Untersuchungen im Mülleimer.

Eine Weile ging alles gut. Bis Mutti auf den unglückseligen Gedanken kam, sich umzudrehen.

»Pfui Deibel, Ursel, du bist ja aber wirklich ein – – –« Annemarie hielt mitten im Satz inne. Denn schon klang es ihr »Pui Beibel!« vom Mülleimer entgegen. Weiter wollte Annemarie den Wortschatz ihres Nesthäkchens doch nicht bereichern.

»Vronli, sag mal der Flora, sie möchte flink rühren kommen, sonst kriegt die Sandtorte einen Wasserstreifen, wenn ich sie stehen lasse«, rief die Mutter, ihr Nesthäkchen, das mehr einem Mistbauer glich, säubernd.

»Flochen – Flochen – – –« – dieses war der Kosename, dessen sich sämtliche Hartensteinsche Kinder bedienten –, »du sollst flink rühren kommen.« »Flochen« kam aber nicht herbeigesprungen, sondern langsam und gemächlich, wie sie alles tat, herangeschlorrt. In demselben Tempo – andante moderato – begann sie auch die Keule in Bewegung zu setzen.

Der temperamentvollen, raschen Annemarie zuckte es in allen Fingern, sie ihr aus der Hand zu reißen. Aber als Ursel wieder einigermaßen menschlich war, als man Vronli die Rosinentüte empört entrissen, Hansi, der durchaus eine erbeutete Fliege als Rosine in den Kuchen tun wollte, unschädlich gemacht worden war, ging es »klinglingling«.

»Teleton – Omama«, sagte Klein-Ursel.

»Ich werde halt rangehen.« Vronli, die sich als Beschäftigungslose augenblicklich etwas überflüssig in der Küche vorkam, rannte zum Telefon. Annemarie hinterdrein.

»Nicht, Vronli, es kann ein Patient sein – laß mich heran.«

»Tar tein Pajent – is Omama«, stellte Hansi draußen in der Küche sachkundig die Diagnose.

Wirklich, es war die Omama – Frau Doktor Braun, die ihrem einstigen Nesthäkchen Annemarie täglich wenigstens durchs Telefon »Guten Morgen« sagte.

»Jawohl, Muttichen, wir sind alle munter. Die Gören fast zu sehr – die haben sich heute schon verschiedenes geleistet. Na, das erzähl ich dir morgen. Kommt nur nicht so spät. Vater soll sich mal ein bißchen eher freimachen. Was – Klaus ist in Berlin? Famos, grade zu unserm Hochzeitstag! Ihr bringt mir noch jemanden mit? Wen denn? Sag's doch! Mach mich doch nicht so neugierig, Muttchen.«

»Omama – Omama duten Tatt saden – – –«

»Still, Urselchen, ich verstehe ja kein Wort, du darfst der Omama nachher ›Guten Morgen‹ sagen. Ja, du auch, Vronli. Ach Mutti, die Krabben geben keine Ruhe, und ich muß wieder raus zu meiner Sandtorte. Was, ihr bringt einen Streusel- und Mohnkuchen mit, und die Hanne dazu? Aber Mutti, das wäre doch wirklich nicht nötig gewesen. Das heißt, Kanne ist mir sehr erwünscht, denn mein Flochen ist ja trotz ihres Namens nicht sehr fürs Springen. Aber Kuchen – das kränkt mich direkt in meiner Hausfrauenehre. Hanne, das alte Scheusal, denkt immer noch, ich verstände nichts. Also schön, dann werde ich den Napfkuchen lassen. Aber die Sandtorte ist schon eingerührt. Ja doch, jetzt kommt ihr heran, Jören. Also erst Vronli. Auf Wiedersehen, Muttchen, grüß' Vatchen.«

»Tag, Omama. Ja, Vronli! Ja – ja – Mutti, darf ich Omama heute besuchen? Nee – och nee, Omama, Mutti erlaubt nicht – morgen kommst du zu uns? Ja, morgen ist Muttis Hochzeitstag. Wir freuen uns schon mächtig drauf. Ursel, schubbse doch nicht so doll, dann kommste nimmer dran – – –«

»Nu Lein-Usche Omama duten Tatt saden – – –«

Klein-Ursel schrie vergebens in das Telefon hinein, denn Annemarie, die ihre Sandtorte nicht länger im Stich lassen wollte, hatte bereits angehängt.

Die Eile wäre durchaus nicht nötig gewesen, Annemarie war glänzend beim Kuchenbacken vertreten. Nicht durch Flora, die saß als Blumengöttin augenblicklich im Garten, um Mohrrüben zum Mittag herauszuziehen. Nein, durch ihren Sohn Hansi, der selbst eine Telefonunterhaltung mit der Omama verschmäht hatte, um Mutti zu überraschen und die Sandtorte fertig zu rühren.

Was fehlte denn noch daran? Sand – Sand hatte Mutti bestimmt noch nicht herangetan; Hansi hatte genau aufgepaßt. Ob er welchen vom Spielplatz im Garten holte? Ach was, die Flora hatte ja Scheuersand genug im Abwaschtisch. Hansi streute freigebig davon in den Kuchenteig.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nesthäkchen und ihre Küken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nesthäkchen und ihre Küken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nesthäkchen und ihre Küken»

Обсуждение, отзывы о книге «Nesthäkchen und ihre Küken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x