Else Ury - Nesthäkchen und ihre Küken

Здесь есть возможность читать онлайн «Else Ury - Nesthäkchen und ihre Küken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Nesthäkchen und ihre Küken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Nesthäkchen und ihre Küken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die bekannte Kinderbuchreihe 'Nesthäkchen' von Else Ury. Annemarie Braun, genannt Nesthäkchen, ist ein pfiffiges, aufgewecktes und durchaus nicht immer braves Mädchen. Die Reihe erzählt von Nesthäkchens Streichen, von schönen und auch traurigen Erlebnissen.
Band 7: Nesthäkchen und ihre Küken
Nesthäkchen ist mittlerweile mit Doktor Hartenstein verheiratet. Das junge Paar hat sich in Berlin Lichterfelde niedergelassen und kümmert sich liebevoll um den Nachwuchs: den frechen Hans, die sittsame Vronli und das neue Nesthäkchen Ursel.

Nesthäkchen und ihre Küken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Nesthäkchen und ihre Küken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tante Ilse soll mitkommen!« Ilse Hermann war ganz besonders beliebt in der Hartensteinschen Kinderstube.

Ilse begrüßte Vronlis Bitte wie eine Erlösung.

Aber auch Hansi hatte seine Wünsche, trotzdem ihm die Augen fast zufielen. »Ontel Tlaus soll mit.« So kam es, daß an einem Kinderbettchen Ilse mit Vronli betete, während in dem anderen Onkel Klaus dem dicken Hansi noch flink Kobolzschießen beibrachte.

Wie liebevoll mütterlich Ilse Hermann mit dem Vronli zu sprechen verstand. Und der sollte es damit ernst sein, daß sie froh war, weder Mann noch Kinder zu haben, daß sie sich ihrer Unabhängigkeit freute? Hahaha! – – Klaus mußte vor sich hinlachen, da kannte er sie entschieden besser.

»Na, Ilschen, wollen wir uns wieder vertragen?« fragte er, als sie zum Wohnzimmer zurückschritten. »Wenn du hübsch abbittest, sollen dir deine unüberlegten Äußerungen verziehen sein.«

Er machte sich schon wieder über sie lustig. Zu Marlene würde er niemals so zu sprechen wagen. Diese letzte Überlegung machte Ilses Ton wieder schärfer, als dies sonst wohl der Fall gewesen.

»Laß deine kindischen Bemerkungen! Du scheinst nur noch an den Verkehr mit Bauernmädeln gewöhnt zu sein, nicht an den mit Damen.«

»Du überschätzt mich, kleine Kratzbürste. Ich verkehre jetzt nur noch mit Rindviechern und Gänsen.« Klaus amüsierte sich innerlich über die »kleine Kratzbürste«, während Ilse sich vor Ärger die Lippen blutig biß.

Drinnen war man inzwischen zur Musik übergegangen. Tante Albertinchen, die jetzt nicht mehr mit Essen beschäftigt war und im Lehnstuhl ein kleines Nickerchen machte, flötete in holden Schnarchtönen. Rudolf saß am Klavier und begleitete seine Schwester Ola, die das Beethovensche Lied »Ich liebe dich, so wie du mich« mit weicher Altstimme sang.

Als sie geendet, hatten sich die Paare verschoben. Annemarie hatte den Arm um ihren Mann geschlungen, Ola lehnte den Kopf an die Schulter von Hans. Klaus stand zwischen Marlene und Ilse.

»Ein wundervolles Lied, nicht, Marlene? ›Da war kein Tag, wo du und ich nicht teilten unsere Sorgen‹ – welch tiefe innige Gemeinschaft liegt sowohl in den Worten wie in der Musik. ›Unabhängige Frauen‹ können das wohl nicht nachempfinden?«

»Erst recht, Klaus. Wenn eine unabhängige Frau ihre Selbständigkeit aufgibt, um einem Manne zu folgen, wird die Gemeinschaft und Kameradschaft nur um so fester sein«, ereiferte sich Marlene. »Meinst du nicht auch, Ilse?«

»Ich weiß nicht, ich kann mich da überhaupt nicht hineindenken.« Ilse wandte sich schnell ab.

Während Vera ein polnisches Volkslied, das sie noch von der Mutter her kannte, vortrug, trat Ilse zur Veranda hinaus. War es noch das Beethovensche Lied oder die Worte von Klaus, was ihr die Tränen in die Augen trieb?

»Jotte doch, hab' ick ma aber verschreckt! Sind Se mondsichtig, Fräulein Ilseken, oder valiebt?« Hanne, welche die Speisenreste auf der Veranda kühl aufbewahren wollte, fuhr entsetzt zurück. »Kommen Se man wieder mit rin in de jute Stube. Es is ieberhaupt Zeit, daß wa uns uff de Sockens machen. Dokters brauchen Ruhe. Was er is, rennt so 'n janzen Tag in Praxis rum. Und was unse jnädije Frau Jroßmamachen is, is heit' ooch keen Jingling nich mehr. Flora'n hab' ick ooch schon 'n paarmal munter jerittelt, die klappt wie 'n schieliger Schellfisch mit de Oogen mitten bei's Abdrocknen. Ick jeh jetzt – nu is jenug mit de Musike!« Letzteres verkündete Hanne laut und ungeniert mitten hinein in den »Wanderer«, den Rudolf soeben sang.

»Wenn ich den Wanderer frage, wo gehst du hin?

Nach Hause – nach Hause – – –«

»Jawoll, Herr Dokter, wa jehen ja schon nach Hause. Hier bring' ick bereits de Sachen.« Rudolf konnte vor Lachen nicht weiter singen.

Annemarie schimpfte lachend, daß Hanne ihr die Gäste vertreibe. Aber Großmama war in der Tat kein Jüngling mehr und hatte noch einen Weg von einer Stunde vor sich.

So machte man sich wirklich »auf die Socken«. Rudolf und Annemarie gaben den lieben Gästen wie stets das Geleit bis zur Elektrischen.

Klaus ließ es sich, trotz Ilses Protestes, nicht nehmen, die beiden Cousinen nach Hause zu bringen, während Peter ritterlich Vera und Margot begleitete.

Marlene und Klaus trugen die Kosten der Unterhaltung. Ilse trabte – ihrer sonstigen Natur ganz entgegen – schweigsam nebenher.

»Schläfst du schon, Ilse?« Marlene gab ihr einen aufmunternden Puff.

»Laß mich – ich bin abgespannt!«

»Ich habe das Pech, bei Fräulein Oberlehrer heute ein schlechtes Zeugnis zu bekommen«, zog Klaus sie auf. »Aber ich sammle glühende Kohlen auf ihren blonden Scheitel. Wenn ich erst das Gut habe und die Kuh – die Frau ist nicht unbedingt nötig – lade ich euch mit Annemarie zusammen für die Sommerferien ein. Dich, Marlene, und deinen getreuen Schatten.«

»Ich will keinen Schatten auf euren Weg werfen, – auf mich brauchst du nicht zu rechnen – gute Nacht!« Da hatte Ilse auch schon die Haustür aufgeschlossen und ebenso schnell wieder zugeschlagen. Sie hörte noch Marlenes erstauntes: »Ja, was hat denn die Ilse heute bloß?«, und das Lachen von Klaus: »Kleine Kratzbürste!«

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Nesthäkchen und ihre Küken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Nesthäkchen und ihre Küken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Nesthäkchen und ihre Küken»

Обсуждение, отзывы о книге «Nesthäkchen und ihre Küken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x