Guido Edwards - Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?

Здесь есть возможность читать онлайн «Guido Edwards - Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In unserem christlichen Abendland hat Selbstlosigkeit einen hohen Stellenwert. Ist das sinnvoll? Wenn ja, wann und in welchem Mass? Was wäre überhaupt Selbstlosigkeit ohne ein gesundes Selbstbewusstsein?

Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich gebe ja zu, das kann auch anders gehen, aber es gibt immer eine kürzere und schmerzlosere Variante und eine, deren Wunden bis weit über die Pensionierung hinaus anhalten können! Wobei es zum vermeiden des schmerzvollen Weges nur etwas braucht, nämlich einen gesunden Egoismus! Das heisst sich überlegen, was man nötig hat und dies dem Anderen gegenüber auch einzugestehen! Dieses Gespräch hat vor allem dann einen schlechten Ausgang, wenn der Zeitpunkt ungünstig ist oder wenn die Form in dem ich mein Anliegen mitteile ungünstig ist. Je verkrampfter ich versuche die Verletzung des Anderen zu vermeiden, desto schlimmer ist das Resultat. Denn dann ist die Gefahr erheblich grösser, den falschen Zeitpunkt, den falschen Tonfall oder die falsche Wortwahl zu wählen. Je mehr gesunder Egoismus mir Gelassenheit und überlegene Ruhe geben kann, desto eher kann das Gespräch in Liebe und Sorgfalt geführt werden.

Es gibt ja viele Geschichten von den guten Taten, die nicht wirklich gut sind. Zum Beispiel, von der Frau die dem Mann immer wieder sein vermeintliches Lieblingsessen gekocht hat, obwohl es sie jedes Mal riesige Überwindung kostet, die Kutteln, die sie hasste, zu kochen. Er hatte sie einmal vor 20 Jahren gelobt, um freundlich zu sein. Er war aber zuwenig selbstbewusst ihr zu sagen, dass er sie auch nicht gerne hat.

Wahrscheinlich füge ich dann anderen Menschen die grössten Wunden zu wenn ich - фото 3

Wahrscheinlich füge ich dann anderen Menschen die grössten Wunden zu, wenn ich etwas aus Angst zu verletzen nicht sage oder nicht tue! Ich werde aggressiv, oder ich weiche aus, wenn ich vielleicht gebraucht werde. Dies ist meine häufigste Reaktion: Ich verschwinde. Dann komme ich nicht in Versuchung, das meiner Meinung nach, verletzende zu sagen. Oft machen mir da auch meine Gefühle Probleme. Weil ich versuche mich zu beherrschen baue ich Aggressionen auf und wenn ich dann etwas sage, klingt das meist nicht sehr sachlich.

Wenn ich aber weiss, dass mir dieses und jenes Mühe macht, dann kann ich auch emotionslos damit umgehen. Es kommen gar keine schlechten Gefühle auf. So kann ich im Zeitpunkt, den ich für richtig betrachte und mit den Worten, die ich für angemessen halte, so laut schreien, wie ich es eben für nötig halte.

4

Alle anderen Menschen sind auf ihre Art auch Egoisten

Ich versuche zu denken alle Menschen seien Egoisten. Wenn ich nämlich Bedürfnisse in andere Menschen hinein interpretiere, dann gehe ich von meinem Denken und Leben aus und kann damit meilenweit daneben liegen.

An einem Flohmarkt in Paris habe ich etwas sehr wertvolles entdeckt. Es war eine leere Schachtel „Kyriazi“. Eine Zigarettenmarke, die es schon längst nicht mehr gibt. Mein Vater hat sie geraucht. Er war kein Kettenraucher, sondern ein „Genussraucher“. Manchmal sagte er am Abend nach dem Essen: „Zur Feier des Tages werde ich jetzt eine Zigarette rauchen.“ Dann nahm er seine Schachtel Kyriazi hervor und zündete sie sich feierlich an. Das Zeremoniell war beinahe so feierlich wie die mit Ornamenten verzierte Zigarettenschachtel. Die Schachtel am Flohmarkt hatte auf der weissen Rückseite handschriftliche Notizen. Genau diese Gewohnheit hatte mein Vater auch. Es gab auch eine dramatische Geschichte, weil jemand eine leere Schachtel wegwarf, auf der er sich etwas Wichtiges aufgeschrieben hatte.

Die Leute die auf mich warteten konnten nicht verstehen weshalb ich mich dort - фото 4

Die Leute die auf mich warteten konnten nicht verstehen, weshalb ich mich dort die längste Zeit mit dieser Schachtel beschäftigt habe, aber es sind so viele Erinnerungen aufgetaucht... Gekauft habe ich sie dennoch nicht, denn die Erinnerungen waren jetzt ja alle wieder da.

Was ich damit sagen will: Die Wertschätzung für etwas - ein Gegenstand oder ein Wort - können von anderen Menschen oft nicht nachempfunden werden. Die persönliche Erinnerung und Prägung gibt Dingen und Worten einen individuellen Wert. Oder anders gesagt hätte Ihnen das Wort „Kyriazi“, ohne einen Hintergrund wie meinen zu haben, irgendwelche Gedanken oder Gefühle auslösen können?

Ein befreundetes Ehepaar hatte ein Problem damit, dass der Mann sehr langsam isst. Sie isst sehr schnell. Er spart sich immer das beste Stück auf dem Teller für den letzten Bissen auf. Seine Frau dachte lange Zeit, er schiebe das Filetstück auf dem Teller herum, weil er es nicht gerne habe.

Deshalb pickte sie sich nachdem sie schon einige Zeit vor dem leeren Teller - фото 5

Deshalb pickte sie sich, nachdem sie schon einige Zeit vor dem leeren Teller gesessen hatte, dieses letzte Stück aus seinem Teller, kurz bevor er dazu kam es selbst zu essen, wohl auch um das Ganze zu beschleunigen. Weil er um das gute Selbstbewusstsein seiner Frau wusste, war ihm klar, dass Sie dies sicher nicht tat, um ihn zu ärgern. Dennoch dauerte es einige Jahre, bis sich irgendwann sein Egoismus meldete und er ihr sagen sagen konnte, dass er dies nicht schätzt. Das hatte auch zur Folge, dass diese Unterschiede im Denken und Handeln ohne schlechte Gefühle bereinigt werden konnten.

Kürzlich hatte ich ein Gespräch. Ein Bekannter erzählte mir von einem Arbeitskollegen, der endlich eine „sehr, sehr liebe Freundin“ gefunden hat. Meine spontane Interpretation war: „Er hat zwar eine Freundin, sie muss aber sehr beschränkt und hässlich sein“. Ich weiss, das ist mein Problem, aber für mich ist die Aussage „sehr, sehr liebe Person“ einfach nicht positiv. Ich weiss heute, dass mein Gegenüber dies nicht sagen wollte, aber ich habe es so verstanden.

Sie kennen bestimmt auch Menschen, die grundsätzlich so reden. Sie haben nicht den Mut etwas direkt zu sagen, sie lassen ihre Zuhörer interpretieren. Dies kann oft recht üble Folgen haben! „Sie liebt es, wenn ihre Kollegen sie besuchen“ kann heissen „sie ist eine Hure“, oder wenn jemand sagt „Er liebt das Leben“ könnte man damit meinen „er ist Alkoholiker“. Schon bei diesen Begriffen wird klar, wie gefährlich der Umgang mit eigenen Begriffsdefinitionen sein kann. Es gibt sehr viele Möglichkeiten sich missverstehen zu lassen. Wenn man von mir sagt „er ist eine charismatische Person“ versteht die Eine „Er ist charmant“ der Andere hört daraus „er ist ein widerlicher Schwätzer“.

Da es genügend Möglichkeiten für Missverständnisse gibt, plädiere ich dafür, dass wir eine möglichst direkte Sprache sprechen. Kommunikation ist auch schon so schwierig genug, wir sollten es nicht noch unnötig komplizieren.

Direkte Sprache erfordert Mut, vorallem, mit Menschen, die uns nahe stehen. Wenn ich zudem noch das Gefühl habe, es ist ein Mensch, der immer zu kurz kommt, bringe ich es kaum fertig. Wenn ich mir aber sage, diese Person, die weiss was sie will und kann sich durchsetzen, dann macht es mir keine Mühe direkt zu sein. Also versuche ich zu denken, alle Menschen seien Egoisten! Dies erleichtert mir die Gespräche erheblich, denn das heisst ja auch, dass ich mein Gegenüber für voll nehme, in dessen Augen schauen kann (was oft sehr wichtig ist!) und nicht versuche für ihn oder sie zu denken. Ich habe in dieser Haltung auch den Mut etwas zu sagen, was ich früher nicht hätte sagen können. Ich konnte auch beobachten, dass ich in meinen Formulierungen nicht unsorgfältiger bin, wenn ich in dieser Haltung mit jemandem spreche. – Ja natürlich, Sie haben recht, ich darf nicht von mir auf Andere schliessen. – Also, versuchen sie es selbst: Handeln Sie und reden Sie so, als ob alle Menschen Egoisten wären und schauen Sie, was geschieht!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?»

Обсуждение, отзывы о книге «Sind Egoisten wirklich schlechte Menschen?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x