Sabine Hoffelner - Ausflüge zum Sternenhimmel

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Hoffelner - Ausflüge zum Sternenhimmel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausflüge zum Sternenhimmel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausflüge zum Sternenhimmel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch richtet sich an Menschen, die der Blick zum Nachthimmel fasziniert und die dort oben gern mehr entdecken möchten als bisher, ohne gleich in teuere Ausrüstung zu investieren.
Der Mond, Planeten, Sternschnuppen, einige Doppelsterne, Veränderliche und Sternhaufen lassen sich schon mit einem Fernglas oder kleinen Amateur-Teleskop gut beobachten. Für manche Himmelserscheinungen reicht sogar das bloße Auge.
Um den Einstieg in die Hobby-Astronomie zu erleichtern, soll dieses Büchlein einige grundlegende astronomische Zusammenhänge und Fachbegriffe erklären. Es enthält Tabellen von Objekten, die sich auch mit einfacher Ausrüstung gut beobachten lassen. Einige Sternkarten bieten einen Überblick, wo diese Objekte am Nachthimmel zu finden sind.

Ausflüge zum Sternenhimmel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausflüge zum Sternenhimmel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Warum ich dieses Buch geschrieben habe

Astronomie mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop?

Welches Fernglas eignet sich für die Sternenbeobachtung?

Wie benutzt man ein Fernglas?

Doch ein Teleskop kaufen?

Gründe, erst mal vom Teleskopkauf abzusehen

Gründe, die für ein Teleskop sprechen

Amateurteleskop oder gleich was Professionelleres?

Die Helligkeit von Himmelsobjekten

Scheinbare Helligkeit – absolute Helligkeit

Was kann man mit einfachen Mitteln am Sternenhimmel erkunden?

Der Erdschatten

Zodiakallicht

Nachtleuchtende Wolken

Sternschnuppen

Jährlich wiederkehrende Meteoritenschauer

Der Mond

Die Mondphasen

Warum ist der Mond manchmal am Tag sichtbar?

Der Mond im Fernglas

Beobachtungsanregungen Mond

Mondstrukturen, die mit dem Fernglas erkennbar sind

Mondkarte

Die Planeten

Wenn Planeten die Richtung ändern – die Oppositionsschleife

Die Oppositionsschleife der äußeren Planeten

Planeten am Himmel finden und beobachten

Merkur

Venus

Mars

Jupiter

Saturn

Beobachtungsanregungen Planeten

Was unterscheidet einen Stern von einem Planeten?

Beobachtungsanregungen Sterne

Rangliste der hellsten Sterne

Was bedeuten die Bezeichnungen „M“ oder „NGC“ bei der Benennung astronomischer Objekte?

Der Messier-Katalog

Messier-Objekte beobachten

Der NGC-Katalog

Veränderliche Sterne

Bedeckungsveränderliche

Rotationsveränderliche

Pulsationsveränderliche

Weitere Formen veränderlicher Sterne

Einige veränderliche Sterne

Doppel- und Mehrfachsterne

Mehrfachsterne beobachten

Übersicht Doppelsterne

Sternhaufen, Nebel und Galaxien Sternhaufen

Übersicht Sternhaufen

Stellare Nebel und Galaxien

Übersicht Nebel und Galaxien

Was beeinflusst die Beobachtungsqualität?

Lichtverschmutzung

Transparenz der Atmosphäre

Luftunruhe und Seeing

Helligkeitsbestimmung des Himmels mit der Bortle-Skala

Sternbeobachtung in der Stadt

Streulicht und Luftunruhe vermindern

Objekte, die sich für die Beobachtung in der Stadt eignen

Orientierung am Sternenhimmel

Hellere und schwächere Sterne

Dunkeladaption der Augen und indirektes Sehen

Starhopping

Ausdehnungen und Abstände am Himmel

Sternbilder

Zirkumpolare Sternbilder

Jahreszeitliche Sternbilder

Liste der Sternbilder mit lateinischen Bezeichnungen

Die Ekliptik

Sternkarte

Stellare Sehenswürdigkeiten in den Sternzeichen

Kleiner Wagen und Drache

Großer Wagen und Jagdhunde

Bootes, Nördliche Krone, Haar der Berenike

Leier und Herkules

Schwan

Adler, Pfeil und Füchschen

Kassiopeia und Kepheus

Schütze

Schlangenträger

Skorpion

Andromeda und Dreieck

Fische und Pegasus

Wassermann und Steinbock

Perseus

Fuhrmann und Stier

Krebs und Zwillinge

Orion

Der Ausflug zum Sternbeobachten

Allein oder in Gesellschaft?

Den Beobachtungsplatz auswählen

Wie steht’s mit Wetter und Mond?

Was nimmt man mit?

Das Beobachtungstagebuch

Das griechische Alphabet

Linkliste

Quellenverzeichnis

Ausflüge zum Sternenhimmel

Einstieg in die Sternbeobachtung mit einfacher Ausrüstung

Von Sabine Hoffelner

1. Auflage 2020

Autorin: Sabine Hoffelner

Grafiken und Covergestaltung: Sabine Hoffelner

Alle Rechte verbleiben bei der Autorin

Copyright © 2020 Sabine Hoffelner

Selbstverlag: Sabine Hoffelner; Schottenau 29 f; 85072 Eichstätt

Kontakt: autorin-s.hoffelner@freenet.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie

Dieses Buch ist auch als Taschenbuch erhältlich.

Warum ich dieses Buch geschrieben habe

Schon im Altertum faszinierte der Sternenhimmel die Menschen. Gelehrte beobachteten die Gestirne genau und fanden allein dadurch einiges über sie heraus. Auch heutzutage finden Viele den klaren Nachthimmel schön anzuschauen und bekommen Lust, sich näher damit zu befassen. Doch leider lassen sie sich oft allzu schnell davon wieder abbringen. Zu mächtig ist die weit verbreitete Vorstellung, dass in der Hobby-Astronomie nichts geht, ohne sich gleich ein teueres Teleskop samt Zubehör anzuschaffen. Und besitzt man dann die nötige Ausrüstung, wird man damit irgendwohin in die finstere Einsamkeit fahren müssen und am besten auf einen Berggipfel klettern, um der Lichtverschmutzung zu entkommen und überhaupt etwas am Sternenhimmel erkennen zu können.

Mir selbst ging es lange Zeit so. Im Sommer schaute ich nachts gern hinauf zu den Sternen. Von den Sternbildern kannte ich gerade mal den Großen und Kleinen Wagen und das „Himmels-W“. Der Mond war hübsch und hatte ein Gesicht. Dass dort oben auch irgendwo Planeten herumflogen, war mit klar. Die Venus hatte ich schon mal als Abend- oder Morgenstern gesehen. Aber alle anderen Lichter da droben waren eben Sterne.

Doch dann, vor etwa einem Jahr, wollte ich mehr erfahren. Ich wollte die Planeten und den Mond erkunden. Und deshalb legte ich mir ein kleines 60-Millimeter-Refraktor-Teleskop zu. Professionellere Amateur-Astronomen werden dieses Gerät eher als größeres Fernglas bezeichnen, das an die Leistungsfähigkeit eines „richtigen“ Teleskops nicht heranreicht. Aber mir öffnete es eine neue Welt. Es war überwältigend, damit zum ersten Mal mit eigenen Augen Saturn mit seinem Ring sehen zu können. Und der Blick zum Mond offenbarte faszinierende Details wie Krater und Gebirge.

Seitdem habe ich mich Stück für Stück in die Himmelsbeobachtung eingearbeitet. Und es überrascht mich immer mehr, was man schon mit ganz einfachen Mitteln oder bloßem Auge am Nachthimmel entdecken kann. Und nein, dafür ist mitnichten zwingend ein stockdunkler Himmel fernab von jeder Zivilisation nötig. Der Mond, Planeten, Sternhaufen und Doppelsterne lassen sich selbst aus Vorstadtgebieten heraus beobachten.

Mit diesem Buch möchte ich allen Sternfreunden Mut machen, den Nachthimmel zu erforschen, auch wenn sie dafür (noch) kein Vermögen in Gerätschaften investieren wollen. Dieses Buch soll den Einstieg in die Hobby-Astronomie erleichtern, und zwar aus dem Blickwinkel einer Einsteigerin. Es gibt Beobachtungsanregungen und erklärt ein paar grundlegende Fachbegriffe und astronomische Zusammenhänge, die für den Einstieg in dieses Hobby wichtig sind.

Gerade am Anfang, wenn man noch von überhaupt nichts eine Ahnung hat und beginnt, sich einzulesen, kann man schnell von all den Ms, NGCs, ICs, magnitudos, Bogenminuten und -sekunden, Bortle-Werten, und so weiter schier erschlagen werden. Selbst im Anfängerbereich von Hobby-Astronomie-Foren fühlt man sich womöglich recht verloren und überfordert. Das alles kann ziemlich abschreckend sein und dazu führen, dass man aufhört, sich weiter mit der Sternenbeobachtung zu beschäftigen.

Deswegen wollte ich das Wissen, das ich mir inzwischen angeeignet habe nicht nur für mich selbst bündeln und übersichtlich zusammenfassen, sondern in Form dieses Buches auch Anderen zugänglich machen. Es soll einen Überblick darüber geben, was man dort oben am Nachthimmel schon mit einfachster Ausrüstung entdecken kann und Lust machen, den Sternenhimmel zu erkunden. Was dieses Büchlein nicht bieten kann, sind Details zur Funktionsweise von Teleskopen und Okularen oder gar eine Beratung für den Teleskopkauf.

Ja, ich bin selbst Anfängerin in der Freizeit-Astronomie und vielleicht werde ich dieses Stadium auch nie verlassen. Aber es fasziniert mich immer wieder aufs Neue, nachts den Sternenhimmel zu erforschen und seine Schönheit zu genießen. Und vielleicht hilft mein Büchlein ja dem einen oder der anderen, dieses Hobby ebenfalls für sich zu entdecken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausflüge zum Sternenhimmel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausflüge zum Sternenhimmel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ausflüge zum Sternenhimmel»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausflüge zum Sternenhimmel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x