Philipp Depiereux - Changerider

Здесь есть возможность читать онлайн «Philipp Depiereux - Changerider» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Changerider: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Changerider»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Philipp Depiereux wünscht sich in und für Deutschland Pioniergeist statt Panik, Mut statt Angst, Erfolgsgeschichten statt Negativbeispiele. Dafür hat er den ChangeRider, den «Talk im Tesla», initiiert. Mit dem Format, in dem Menschen aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft erzählen, wie sie den Wandel gestalten, die digitale Transformation vorantreiben sowie Land und Menschen nach vorne bringen, will Depiereux Aufbruchstimmung auslösen und eine gesellschaftliche Bewegung für die aktive Gestaltung des (digitalen) Wandels in Gang setzen. Steigen Sie ein in den ChangeRider und kommen Sie mit auf eine spannende digitale Reise mit Dorothee Bär, Valerie Mocker, Heike Bruch, Gisbert Rühl, Roland Berger, Joachim Schoss, Dieter Kempf und vielen mehr.

Changerider — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Changerider», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Die Ausbildung von Pädagogen muss neu gedacht werden“

Aber auch in der Bildung, die eigentlich die beste Zukunftsinvestition ist, sieht es düster aus. Dabei ist die Digitalisierung nur eine der Baustellen im Bildungsbereich. „Die Ausbildung von Pädagogen muss neu gedacht werden. Viele Lehrer sind nicht IT- und technikaffin, vielmehr sind es die Schüler, die digitalaffin sind. Bettermarks, eine meiner Beteiligungsgesellschaften, hat die gesamte Schulmathematik digitalisiert in ein interaktives, adaptives Online-Learning-System. Es passt sich an die Fähigkeiten des Schülers an, versteht, was der Schüler nicht kann und hilft ihm mit Nachhilfeeinheiten. Es ist nachweislich deutlich effizienter als die Schule. Aber bis solche Systeme eingeführt sind, vergehen zehn und mehr Jahre.“

Dabei wird die künstliche Intelligenz einen wesentlichen Einfluss auf die Welt haben. „Europa hat an vielen Stellen den Anschluss verpasst. Wir sind zwar in der Industrie und auch bezüglich IOT gut. Bezüglich der künstlichen Intelligenz jedoch sind wir Schlusslicht – vor allem wenn man sich anschaut, wer die Weltmacht anstrebt. Von Amerika über Russland bis China, die zumindest teilweise ernst zu nehmen sind, steht Deutschland in der zweiten Reihe. Daher müssen wir uns darauf einstellen, dass die Welt der Zukunft von anderen Kontinenten beherrscht wird.“

„Was macht KI mit uns Menschen?“

Und obwohl es immer schon gravierende Veränderungen gab, stehen viele Menschen der künstlichen Intelligenz ängstlich gegenüber, denn sie befürchten, von ihr abgelöst zu werden. „Ich glaube, hier hilft nur Aufklärung. Wir haben einen Paradigmenwechsel: Die letzten 100.000 Jahre haben Hilfsmittel wie Werkzeuge den Menschen ermöglicht, sich auf Dinge zu konzentrieren, die er besser kann. Körperliche Arbeit wurde von geistiger Arbeit abgelöst – der Mensch wurde körperlich schwächer. Durch KI verlieren wir den letzten Wettbewerbsvorteil des Menschen, denn wir delegieren das Denken an Maschinen. Wir eliminieren also das Wissen und im nächsten Schritt das Denken. Treffen Maschinen zukünftig unsere Entscheidungen, werden wir ferngesteuerte Wesen einer hoffentlich wohlwollenden digitalisierten Technikwelt.“

Die gefährlichsten Phasen werden sein, wenn KI von den Interessen weniger Menschen gesteuert wird und sich dann komplett verselbstständigt. „Was macht KI dann mit uns Menschen? Findet KI dann, dass unser Planet mit zehn Milliarden Menschen gut und nachhaltig bestückt ist, oder kommt KI zu ähnlichen Schlüssen wie ein Jäger, der in seinem Gebiet für Ordnung sorgt? Wir leben sicher noch die nächsten 20 Jahre im Zenit der Menschheit. Aber über unsere Kinder, die das 22. Jahrhundert erleben werden, mache ich mir schon Gedanken. Ich möchte nicht in einer total Technik dominierten Welt von meinen Kindern gefragt werden, ob ich nicht gesehen habe, was auf uns zukommt.“

Mehr über Joachim Schoss sowie Links zu den verschiedenen ChangeRider-Formaten gibt es hier: http://people.changerider.com/jschoss

DOROTHEE BÄR

„WIR MÜSSEN DEN CHANGE IN DIE KÖPFE DER MENSCHEN BEKOMMEN“

Dorothee Bär, 1978 in Bamberg geboren, lebt mit ihrem Mann und den drei gemeinsamen Kindern in Ebelsbach. Ihr Studium der Politikwissenschaften absolvierte die Digitalministerin an der Hochschule für Politik in München sowie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. 1992 tritt Bär in die Junge Union ein, 1994 in die CSU. Seit 2001 ist sie Mitglied im CSU-Parteivorstand, seit 2002 Mitglied des Bundestages. Von 2009 bis 2013 war sie Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und von Dezember 2013 bis März 2018 Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Seit März 2018 ist sie Staatsministerin für Digitales.

Mit Dorothee Bär hat Deutschland erstmals eine Staatsministerin für Digitalisierung. Ihre Aufgabenliste ist dabei lang und reicht vom Ausbau der digitalen Infrastruktur über selbstfahrende Fahrzeuge bis hin zu Flugtaxis. Dafür hat die Staatsministerin verschiedene Kommissionen gebildet, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen auseinandersetzen. So beschäftigt sich die Datenethik-Kommission bei selbstfahrenden Fahrzeugen zum Beispiel mit Fragen zu Sachschäden, die selbstverständlich Personenschäden vorzuziehen sind. Was simpel klingt, ist bei selbstfahrenden Fahrzeugen in Unfallsituationen eine Herausforderung: Was tun, wenn das Fahrzeug sich zwischen links (einer Gruppe von älteren Menschen) und rechts (einer Gruppe von jungen Menschen) entscheiden muss? Wer hat mehr Recht, verschont zu bleiben? Oder was ist mit der Person in dem selbstfahrenden Auto? Ist es besser, das Auto fährt gegen die Wand, da so nur eine Person zu Schaden kommt? Als sehr großes Anliegen der Bevölkerung hat sich auch der Bildungsbereich herauskristallisiert. Eine Herausforderung für den Bund, da die jeweiligen Länder zuständig sind. Und egal, was Bär zur Bildung sagt, bei dem Thema erhält sie die stärksten Reaktionen aus der Bevölkerung. „Es gibt Schulen, die in der digitalen Entwicklung sehr weit sind. Die in ihrem Lehrplan die Basics der Programmierung aufgenommen haben. Es gibt aber auch die totalen Gegner, die mir schreiben: WLAN ist das neue Asbest an den Schulen. Und man soll das mal lassen und die Kinder damit nicht behelligen.“

„In den ersten Tagen lagen plötzlich 2.000 Bürgerschreiben zur Herausforderung der Digitalisierung auf meinem Tisch“

Unterschätzt hat Bär in ihrer neuen Position den Dialog mit der Bevölkerung. „In den ersten Tagen lagen plötzlich 2.000 Bürgerschreiben zur Herausforderung der Digitalisierung auf meinem Tisch. Ein deutliches Signal, dass bisher ein Ansprechpartner gefehlt hat.“ Sicher ist Bär, dass sich Amt und Aufgaben innerhalb der Legislaturperiode verändern werden. Und dankbar für eine gewisse Beinfreiheit, die ihr dabei eingeräumt wird. „Es wäre schlecht, wenn wir jetzt schon festlegen, was in den nächsten Jahren auf uns zukommen wird.“ Und dann ist da noch das Stadt-Land-Gefälle und die Frage, wie hier eine Gleichwertigkeit der Verhältnisse geschaffen werden kann. „Ich bin der festen Überzeugung, dass durch die Digitalisierung das Landleben kurz- und mittelfristig das Stadtleben schlagen wird. Noch zieht es viele in die Stadt, da hier die Arbeit ist und die Wege kürzer sind. Verkürzen sich jedoch Wege und ist die Arbeit im Homeoffice oder in der Nähe möglich, dann muss ich nicht mehr vom Land in die Stadt ziehen.“ Und weil die Digitalisierung häufig an den Menschen scheitert, ist es sinnvoll, weniger abstrakt darüber zu sprechen, sondern stärker die individuellen Vorteile zu betonen. „Nehmen wir das Beispiel der selbstfahrenden Autos und die Kritik, dass man sich nicht das Fahrvergnügen nehmen lassen möchte. Doch Fahrvergnügen heißt doch, bei bestem Wetter freie Fahrt auf der Überholspur. Die Realität sieht doch aber anders aus: kilometerlange Staus, zermürbende Parkplatzsuche, schlechte Witterungsverhältnisse und lärmende Kinder auf der Rückbank.“

Die Digitalisierung schafft allerdings nicht nur neue Märkte und Jobs, sie vernichtet auch Arbeitsplätze. Das schürt die Angst vieler Arbeitnehmer, persönlich betroffen zu sein. „Die Arbeit insgesamt hat sich doch verändert. Als ich vor 16 Jahren im Bundestag angefangen habe, habe ich auch anders gearbeitet und kommuniziert. Ich erhielt als Reaktion auf meine Reden zeitversetzt Faxe und Briefe. Heute hingegen erhalte ich durch Twitter & Co. schon während ich spreche eine Reaktion – was mir aber auch die Möglichkeit der sofortigen Antwort gibt.“ Eine zunehmende Digitalisierung geht also mit einer deutlichen Umgestaltung unserer Arbeitswelt einher. In diesem Prozess werden Bildung und Weiterbildung eine zentrale Rolle spielen. „Auch wenn wir heute noch nicht vorhersagen können, was unsere Kinder einmal für Berufe erlernen werden. Wir können bereits heute die Weichen dafür stellen. Dafür ist wichtig, dass die Kultusministerkonferenz wesentlich enger zusammenarbeitet und bundesweite Standards formuliert. Auch habe ich den Anspruch, Kindern bereits in der Grundschule die Grundzüge des Programmierens beizubringen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Changerider»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Changerider» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Philipp Vandenberg - Spisek Sykstyński
Philipp Vandenberg
Philipp Frotzbacher - Die Schritte der Kinder
Philipp Frotzbacher
Philipp Werder - Der Kampf ums Dasein
Philipp Werder
Philipp Zeiler - Fernbeziehung
Philipp Zeiler
Philipp Beyer - Feuerwächter
Philipp Beyer
Philipp Depiereux - Werdet WELTMUTFÜHRER
Philipp Depiereux
Philipp Strasser - Spannung zwischen Bäumen
Philipp Strasser
Philipp Hacker-Walton - Das halbe Grundeinkommen
Philipp Hacker-Walton
Philipp Lauterbach - Stille Pfade
Philipp Lauterbach
Отзывы о книге «Changerider»

Обсуждение, отзывы о книге «Changerider» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x