Helmut Böger - Schlichter Dichter

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut Böger - Schlichter Dichter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schlichter Dichter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schlichter Dichter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Kollegen wundern sich: Heinrich Weinrich, geschätzter Chefreporter einer Regionalzeitung, spricht und schreibt eines Tages nur noch in simplen Versen. Er begründet dies so: «Die Lust am Reim sucht mich stets heim.»
Sein Chefredakteur lässt ihn von einem Psychiater untersuchen. Ohne Befund. Weinrich landet in der Schlussredaktion des Blattes. Dort entdeckt ihn ein TV-Produzent. Der Proll-Poet tritt in einer Talkshow auf. Schnell ist er bekannt im ganzen Land, findet Nachahmer, bekommt eine eigene Kolumne, löst einen gewaltigen Medienhype aus, wird reich und berühmt. Weshalb er ausschließlich reimend kommuniziert, bleibt bis zum Schluss sein Geheimnis. Es geht um Liebe und eine ehrgeizige Forscherin.
Der Roman spielt im Medienmilieu. Er schildert anhand bekannter Personen der Zeitgeschichte und fiktiver Figuren, wie Trends zu einem Medienhype gepusht werden. Zahlreiche Reime des Protagonisten sind neu, andere dem Volksmund abgelauscht oder der Neuen Frankfurter Schule zu verdanken.

Schlichter Dichter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schlichter Dichter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was ich damals nicht ahnte, nicht einmal ahnen konnte: Gerade war ich Teil einer von langer Hand vorbereiteten Inszenierung geworden.

Intrigen-Luder

Am Tag nach meinem denkwürdigen Besuch in der Dichterstube oberhalb der Adlerklause nahm ich im Auftrag meines bequemen Ressortleiters an der Leserbrief-Konferenz teil. Aus Daffke setzte ich mich genau gegenüber von Rosi Heckmann, um ihr dummes Gesicht im Blick zu haben, wenn ihre Intrige gegen meinen Gönner Weinrich aufflog.

Obwohl mir frühes Aufstehen schwerfällt – ein Grund, weshalb ich Journalist geworden bin, ist der, dass man in diesem Gewerbe nicht allzu früh aus den Federn muss –, wollte ich früher als Buddha in der Redaktion sein. Der kommt für gewöhnlich als Erster und geht zum Verdruss seiner Sekretärin meist als Letzter, wohl weil er zu Hause mit seiner Gattin mehr Zoff hat als im Büro.

Ich wollte dem Chef die von Heini Weini zum Abdruck empfohlenen Leserbriefe geben, auch und gerade die von Rosi zurückgehaltenen. Heini selbst trat seinen neuen Job als Schlussredakteur niemals vor 14 Uhr an, auch weil es vorher kaum etwas zu redigieren gab für die Ausgabe am nächsten Tag. Doch auch zu seinen Zeiten als Chefreporter nahm er höchst selten an Konferenzen teil. Er schwänzte die Sitzungen oft und gern und begründete dies mit dem damals noch ungereimten, aber ziemlich arroganten Satz: „Ich bin hier zum Schreiben, nicht zum Schwätzen angestellt.“

Doch Buddha hatte einen Termin in Berlin, vertraute mir seine Assistentin an. Ich hatte sie beim Nägel-Lackieren gestört. Besonders wichtig schien ihr Buddhas Flug in die Hauptstadt nicht zu sein. Denn auf meinen fragenden Blick hin sagte sie nur: „Ein Interview mit irgendeinem Minister, den Namen habe ich vergessen.“ Sie hätte in den Terminplan des Chefs gucken können, doch zu diesem Zweck hätte sie aufstehen und in sein Zimmer gehen müssen. Dazu war die Dick-Madame zu lethargisch. Immerhin informierte sie mich, während sie behutsam ein Bonbon vom Papier befreite, heute werde der Major die Leserbrief-Konferenz leiten.

Zuschriften von Lesern sind für eine Regionalzeitung enorm wichtig. Wir drucken pro Werktag mindestens eine halbe Seite, am Wochenende je nach Anzeigenbelegung auch mal eine ganze. Buddha hatte das in seiner grenzenlosen Weisheit einmal so begründet: „Ein Leser, dessen Brief nicht abgedruckt wird, hat einen Grund, sein Abo zu kündigen. Doch einer, dessen Brief mit vollem Namen und Foto in der Zeitung steht, der bleibt uns treu. Der kauft sogar noch ein paar Exemplare mit seinem abgedruckten Kommentar für seine Verwandten und Freunde.“ Deshalb animieren wir Abonnenten und Gelegenheitsleser, ihre Meinung kundzutun, und sei sie noch so abstrus. Wegen der Bedeutung der Leserbrief-Konferenz leitet Buddha sie meist selbst. Doch heute durfte der Major an die Front, wie wir den wehrfreudigen Politik-Chef wegen seines Dienstgrads als Reserveoffizier gern nennen – auch in seiner Gegenwart, was ihm gar nicht unlieb ist.

Ich traf Buddhas Vize in seinem Büro. Unter einem überdimensionalen Foto, das ihn mit Helmut Kohl im Gespräch zeigt, weihte ich den Major kurz in Rosis geplante Intrige ein, und bat ihn, etwas dagegen zu tun. Da ich ebenfalls meiner Wehrpflicht genügt hatte, wenn meine Karriere auch als Gefreiter zu Ende gegangen war, und weil Heinrich Weinrich gar bei den Fallschirmjägern gedient hatte, konnten wir beide ganz gut mit dem schneidigen Reserveoffizier. Was uns nicht daran hinderte, uns gelegentlich über seinen schnarrenden Ton und seine Militär-Metaphern lustig zu machen. Da der Major zudem einmal zum Ärger aller weiblichen Redaktionsmitarbeiter leichtfertig verkündet hatte, Frauen sollten nicht arbeiten, sondern sich lieber um die Erziehung der Kinder kümmern und wieder anständig kochen lernen, war ich mir ziemlich sicher, dass er das Intrigenluder in den Senkel stellen würde.

Wie üblich kam der Major fünf Minuten zu spät. Er hasste es, wenn nach ihm noch jemand den Konferenzraum betrat. Erwartungsgemäß fragte er in die Runde: „Alles auf und gesund?“ Die versammelten Ressortchefs oder deren Stellvertreter murmelten beifällig. Rosi Heckmann trug vor, wie die Mischung der unterschiedlichen Leser-Meinungen zu den verschiedenen Themen im Blatt ihren Niederschlag finden sollte. Die vielen Zuschriften zur neuen Kolumne „Weinrich empört sich“ beschrieb sie als „unter ferner liefen“. Die mit Abstand meisten Zuschriften seien zum Bundesligaspiel eingegangen. Was mir natürlich runter ging wie Öl. Da mein abwesender Ressortleiter anders als ich die Sport-Leserbriefe bereits überflogen hatte, fragte ich in die Runde, ob eine Tendenz erkennbar sei. „Alle absolut positiv für die Unsrigen“, versicherte Rosi durchaus freundlich.

„Ist schon ein merkwürdiger Haufen“, stellte der Major, der selbstverständlich nonchalant in Buddhas Sessel Platz genommen hatte, fest, „da spielen die nach X-Niederlagen einmal null zu null, und das auch noch zu Hause, und die Fans sind aus dem Häuschen, als ob wir deutscher Meister geworden wären. Hast du übrigens den Fallrückzieher von diesem Baudelaire gesehen“, wandte sich der Politik-Chef an mich, „du hast ihn im Spielbericht nicht erwähnt.“

Guter Mann, der Major, dachte ich, antwortete aber wie gestern auf dem Parkplatz: „Wäre der Ball drin gewesen, hätte ich das bestimmt erwähnt. Übrigens heißt der nicht Baudelaire, sondern Verlaine.“ Erst jetzt wurde mir gewahr, dass der Politik-Chef absichtlich einen falschen Namen genannt hatte. „Ach, diese französischen Dichter kann man schon mal verwechseln“, erklärte Buddhas Stellvertreter mit Süffisanz in der Stimme. Ich kannte beide nicht.

Lauernd fragte der Vizechef, wie viele Briefe auf Weinrichs Kolumne hin eingegangen seien, und ob eine Tendenz erkennbar sei. Rosi nannte die korrekte Zahl – 46 Briefe inklusive E-Mails bis gestern – und erklärte frech: „Die Tendenz ist ziemlich ausgewogen pro und contra.“

Nun mischte sich der Chef-Feuilletonist ein, klagte, er habe in seinen Kreisen nur negative Stimmen wegen der „formal suboptimalen Form gehört. In unserem Intranet fand ich zu dem Thema den sehr erhellenden Beitrag eines Germanistikprofessors aus Bonn. Es zeugte von unserer Souveränität, wenn wir auch den Verriss publizieren würden.“

„Zu Befehl!“, warf Buddhas Stellvertreter mit deutlich hörbarem Sarkasmus ein.

Der Politik-Chef, der Feuilletonisten noch weniger ausstehen kann als werktätige Frauen, tat dann so, als blättere er in seinen Unterlagen. Die Runde schwieg, deutlich angespannt. Dann blickte er auf und sprach mit der leisen Stimme eines Mannes, der es gewohnt ist, dass man ihm zuhört: „Liebes Fräulein Heckmann“, beleidigte er gleich die unverheiratete, unbemannte und unbefraute Redakteurin, „ich habe hier die Kopien aller 46 Briefe und E-Mails zum Beitrag von Herrn Weinrich. Wenn ich richtig gezählt habe, stimmen ihm die meisten Leser zu. Rechnen scheint nicht Ihre stärkste Tugend zu sein, verehrte Kollegin.“

Ertappt! Mit hochrotem Gesicht versicherte Rosi, ihre Mitarbeiterin Susi habe da wohl etwas durcheinandergebracht, also die Zahl der Briefe sei ja wohl korrekt, aber über die Tendenz habe „die Susi“ sie wohl falsch informiert. Deshalb bitte sie die Runde im Namen von Susi um Entschuldigung, aber, so setzte die Ressortleiterin teuflisch hinzu, „man sollte auch nicht zu viel von einer gelernten Konditorin erwarten“.

Der Major, fand ich, machte trotz seines Macho-Gehabes seine Sache gut. Auf das Anschwärzen der – mit Ausnahme ihrer Chefin – von allen in der Runde geschätzten Exkonditorin ging er verbal nicht ein, zog jedoch seine buschigen Augenbrauen so weit hoch, wie es eben ging, und befahl: „Wir drucken zehn positive Stimmen zur Reim-Kolumne ab und drei ablehnende, aber leicht gekürzt, bis auf die von dem Bonner Professor, die ja bei unserem kollegialen Kultur-Chef so gut angekommen ist. So widerspiegelt sich die Tendenz der Briefe auch im Blatt. Aber dominant aufgemacht wird das Leserforum mit den Meinungen zum Unentschieden gegen die Bayern – mit Fotos vom Spiel. Die Leser wollen was zum Freuen haben. Und der Rest der Themen wird darunter sortiert. Jedes Ressort kann zwei Beiträge unterbringen, am liebsten kontroverse, damit niemand einschläft. Einverstanden, Frau Heckmann?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schlichter Dichter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schlichter Dichter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schlichter Dichter»

Обсуждение, отзывы о книге «Schlichter Dichter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x