Natürlich gab es auch mal Spannungen. Die ersten Türken z.B., die hier hinkamen, waren zumeist weltoffene Menschen. Die dann später kamen - ich will jetzt nichts Böses gegen diese Leute sagen - stammten meistens aus dem Osten der Türkei, und sie hatten es in aller Regel schwerer. Sie hatten eine ganz andere Mentalität, und oft haben sie sich regelrecht abgeschottet. Das wurde zumeist schon am Sprachverhalten deutlich: Die ersten wollten schon von sich aus Deutsch lernen; unter denen, die später kamen, waren viele, die sagten: Nein, meine Muttersprache ist Türkisch. Sie konnten schließlich zwar verstehen, was man ihnen gesagt hat; aber darüber hinaus haben sie sich keine Mühe gegeben, Deutsch zu lernen. In den letzten Jahren hatten wir auch des öfteren Probleme während des Ramadan. Die Leute aßen ja von morgens sechs Uhr bis abends 18 Uhr nichts, sollten aber die gleiche Leistung bringen wie die deutschen Kollegen. Da gab es dann auch schon mal Reibereien. Schließlich musste vonseiten der Zeche darauf Rücksicht genommen werden, wir haben akzeptiert, dass das eben zu ihrem Glauben gehört, und dann hat sich alles eingespielt. Man kann auf jeden Fall sagen, dass die Türken immer Kumpel waren. Das waren sie sogar sehr.
Und es ist auch Unfug, wenn heutzutage mit ausländerfeindlichen Parolen argumentiert wird wie: Wenn die Ausländer alle gehen, dann haben die Deutschen alle wieder Arbeit. Auf den Bergbau trifft das schon gar nicht zu; denn man darf sich doch da nichts vormachen: der deutsche Bergbau ist endgültig auf dem sterbenden Ast. Bei den Kosten, die unser Bergbau im Augenblick verschlingt, sind wir schon lange nicht mehr konkurrenzfähig, können wir mit unseren Preisen auf dem Weltmarkt gar nicht mehr existieren. Natürlich frage ich mich auch, ob man das alles einfach so zugrunde gehen lassen darf; denn selbst wenn unsere Kohle viel zu teuer ist, so steht hinter dem deutschen Bergbau doch ein unglaubliches und in der ganzen Welt gefragtes technisches Know-how, das man im Zweifelsfall natürlich ebenfalls aufgeben würde. Darf man das wirklich jetzt alles zugrunde gehen lassen? Und mit der Stillegung der letzten Zeche machen wir uns vollständig abhängig vom Ausland. Letzte Woche ging außerdem noch folgendes durch die Presse: Wenn das Bestreben, alle Kernkraftwerke stillzulegen, tatsächlich realisiert wird, dann müssten wir 19 Kohlekraftwerke bauen, um nur diese Lücke zu schließen. Das sind Dinge, die man nicht einfach vom Tisch wischen kann. Da müssen endlich verlässliche Entscheidungen getroffen werden. Wir können auch nicht weiterhin sagen: alles was stinkt oder irgendwelche Risiken in sich birgt, das bauen wir einfach ab; denn auf unseren Wohlstand, auf den Lebensstandard, die Bequemlichkeit wollen wir doch auch nicht verzichten. Wenn überhaupt, dann kann eine Änderung der augenblicklichen Situation nach meiner Meinung nur noch von oben kommen, von der Politik, und daran glaube ich nicht. Vonseiten der Bergleute sehe ich keine realistische Möglichkeit, noch eine Änderung herbeizuführen oder gar zu erzwingen. Schon deshalb nicht, weil ja die Größe der Belegschaft und damit die Macht der Bergleute immer mehr schrumpfen. Ich sehe nur die eine Chance, dass die politische Entscheidung getroffen wird, eine bestimmte Menge der Energieversorgung auf jeden Fall durch einheimische Kohle sicherzustellen. Die Anlagen, die jetzt noch existieren, sind schließlich unsere besten Anlagen, und Kohlevorräte sind auch noch für Jahrzehnte vorhanden, so dass wir in Krisenzeiten nicht vollständig von anderen abhängig wären. Unter rein betriebswirtschaftlichen Aspekten würde sich so etwas natürlich nicht rechnen; das wäre überhaupt nur möglich, wenn der Staat dahintersteht und diese Sache auch weiterhin subventioniert. Und eben das kann ich mir im Augenblick nicht vorstellen. Ich kenne die ehemalige DDR recht gut, ich habe auch noch Verwandte drüben; die Wende habe ich wirklich herbeigesehnt, und ich weiß auch, welche Kosten allein da noch auf uns zukommen werden. Und irgendwann sind einfach die Grenzen staatlicher Finanzierungsmöglichkeiten erreicht. Auch da darf man sich doch nichts vormachen.
Wie gesagt: aus meiner Sicht ist der Bergbau hier am Ende. Ich habe eine ganze Reihe von Bekannten, die noch aktiv tätig sind, wir haben ein regelmäßiges Treffen ehemaliger Steiger, insgesamt erfährt man also noch recht viel über die augenblickliche Situation. Und da stehe ich mit meiner Meinung auch nicht allein. Wir wissen doch alle, was der Bergbau unter Tage kostet. Als ich z.B. 1960 den ersten Streb eingerichtet habe, da hat das ungefähr 1 Million Mark gekostet. Heute kommt man für den gleichen Streb nicht unter 20 Millionen Mark weg. Gut, heute braucht man für den gleichen Streb nur noch ein Fünftel der Leute oder sogar noch weniger, die Personalkosten sind also vielleicht geringer; aber das wird durch die immensen Kosten für die Maschinen wieder ausgeglichen. Heute wird doch nichts mehr mit Panne und Hacke gemacht; da stehen computergesteuerte Maschinen unter Tage, für deren Bedienung man schon fast das Abitur benötigt, um es mal so auszudrücken. In diesem Zusammenhang ist es natürlich erstaunlich, dass der Bergmann sich im Laufe der Jahre in diese neue Technik immer hineindenken konnte; wir haben zwar vonseiten der Zeche Zusatzausbildungen angeboten, aber im großen und ganzen ist der Bergmann immer mit der Technik gewachsen.
Aber was heute zählt, sind allein die Gesetze der Marktwirtschaft. Und da ist das alles eben eine einfache Rechnung. Wenn ein Unternehmer die Wahl hat zwischen einer Tonne Koks für 240 Mark und einer Tonne Koks für 90 Mark, dann ist doch wohl klar, welche Entscheidung er trifft. Und moralische Bedenken zählen auf dem Markt gar nichts. Als ich vor ein paar Wochen in der Gewerkschaftszeitung einen Bericht über die Kinderarbeit im kolumbianischen Bergbau gelesen habe, da kamen mir wirklich die Tränen. Deren Kohle wird hier bei uns verfeuert, weil die Tonne davon nur 50 Mark kostet. Aber das wird man nicht ändern. Selbst wenn wir hier sagen würden, diese Kohle nehmen wir nicht, weil sie durch Kinderarbeit gewonnen wurde, dann kaufen andere sie trotzdem; und morgen am Tag ist auch für uns wieder ein neuer Markt da, auf dem die Kohle zum gleichen Preis zu beziehen ist und wo wir uns von neuem fragen müssten, unter welchen Bedingungen denn diese Kohle gewonnen wurde.
Was in der augenblicklichen Situation für unsern Bergbau besonders dramatisch ist, das ist die Tatsache, dass man den Abbau der Förderung und der Belegschaft in Zukunft nicht mehr in dem Maße sozial absichern kann, wie man das bisher getan hat. Bisher ist ja noch niemand wie man so sagt ins Bergfreie gefallen; aber in Zukunft wird das nicht mehr möglich sein. Durch Verlegungen auf andere Zechen kann das kaum noch geschehen, und vor allem ist das Durchschnittsalter der Belegschaften heute derart niedrig, dass auch an irgendwelche Regelungen über den frühzeitigen Ruhestand nicht zu denken ist. Als wir die ausländischen Arbeitnehmer hierhin holten, da hatten wir z.B. auf "Hugo" noch eine ganz andere Altersstruktur. Das Durchschnittsalter lag damals bei 50 Jahren, die Belegschaft war völlig überaltert, und ohne die Ausländer hätten wir schon damals gar nicht weitermachen können. Damals war doch niemand von der jungen Generation noch bereit, gefährliche oder schmutzige Arbeit zu machen. Und natürlich gab es noch genügend andere Arbeitsplätze in der Industrie. Wir haben damals auch große Einbrüche gehabt, als z.B. in Bochum die Opel-Werke aufmachten, als VW in Kassel aufmachte. In der Zeit sind viele aus dem Bergbau abgewandert, vor allem junge und gut ausgebildete Leute waren von einem Tag auf den anderen weg.
Die augenblickliche Situation hat natürlich auch Konsequenzen für das Arbeitsklima. Was ich aus Gesprächen mit aktiven Kollegen mitbekomme, geht in die Richtung: Ich mache zwar meine Arbeit, aber mehr auch nicht. Der Tag X kommt doch sowieso. Und was ich auch tue, ich kann das nicht verhindern. Mit dem größten Engagement kann ich den Bergbau nicht retten. Diese Haltung habe ich in Gesprächen oft gehört. Und wenn ich mich einmal in die Situation eines heutigen Bergmanns hineinversetze, dann wüsste ich, was ich tun würde: Ich würde sofort eine Umschulung machen; denn eine Alternative gibt es doch gar nicht. Es sei denn, man will warten, bis man auf die Straße gesetzt wird. Man muss dabei auch sehen, dass den Bergleuten in puncto Umschulung im Augenblick noch einiges geboten wird. Die RAG zahlt doch sogar zum Unterhaltsgeld des Arbeitsamtes noch bis zur vollen Höhe des ursprünglichen Gehalts dazu. Und auch das wird wohl nicht ewig so bleiben.
Читать дальше