Matthias Wagner - 3000 Plattenkritiken

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Wagner - 3000 Plattenkritiken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

3000 Plattenkritiken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «3000 Plattenkritiken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich heute – 2.829.523 Tastenanschläge später – auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan. Die mehr als 3000 Rezensionen streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Die Sammlung ersetzt trotz ihres Umfangs kein Lexikon. Doch sie bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch «Sounds. Platten 1966–1977», das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche. Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie «The Dark Side of the Moon» widmen zu können. Das Vorwort zu diesem Mammutprojekt steuert der Hamburger Rocksänger Jan Plewka bei.

3000 Plattenkritiken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «3000 Plattenkritiken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Darmstaedter

„Cassity” (1997)

Werden auch jetzt wieder alle schwärmen von seinem internationalen Format, von der raffinierten Gelecktheit seines Gitarrenpops auf hauchdünner Soulfolie? Also so wie damals, als der in New Jersey aufgewachsene Deutsch-Amerikaner noch Sänger der Jeremy Days war – und die Sensation nicht das gute Album war, sondern dass so was Tolles wirklich aus Deutschland kommen konnte. Dirk Darmstaedters brand new toy von 1997 heißt „Cassity“ und umfasst zwölf melodische, raffiniert geleckte Popsongs von internationalem Format. „Hard to be gentle“ ist jedenfalls nicht der einzige Song, den man nur schwer wieder aus dem Ohr kriegt, obwohl er nicht aus London kommt.

David Bowie

„Earthling” (1997)

In diesem randvollen Soundbottich ist Bowies nicht verfremdungsfrei abgemischte Stimme oft am Rande des Ertrinkens. Das Popchamäleon will verbissen wieder den Kontakt zum jungen Publikum; daher die peitschenden D&B-Beats, die elektronische Modernität. Werbetaktik eines 50-Jährigen, der den Aktionären signalisieren will, dass er weiß, was Shareholdervalue bedeutet? In „Telling Lies“ jedenfalls scheint sie wieder auf, des Thin White Dukes alte Begabung, Momente des Dramas und Erbebens zu zelebrieren – so wie einst in „Heroes“. Der wurde zum wahrscheinlich besten Popsong der Welt, weil er es schaffte, ganz und gar fatalistisch zu sein, das Jetzt grundlos hoch und höher zu jubeln, um Vergangenheit und Zukunft, die Herbergen jeder Tragik, für sechs Minuten wegzuzaubern. Wenn ein Album wenigstens einen solchen Song auf Lager hat, kann es kein schlechtes sein. Also.

David Byrne

„Feelings” (1997)

Die Talking Heads haben sich längst nichts mehr zu sagen. Als unlängst der kopflose Teil der Truppe unterm verwechselbaren Namen „The Heads“ so viele Gaststars wie Songs zusammentrommelte, war der Exchef David Byrne richtig sauer. Den Namen verbieten zu lassen, gelang ihm freilich nicht. Wie viel besser ist es auch, nun musikalisch zu kontern. Die stilistische Vielfalt, die bei den Heads orientierungslos klang, fügt sich bei Byrne zum Fähigkeitsspektrum eines weitgereisten Musikgenies. Weltweit ließ er sich von Grooves inspirieren und klingt nun ebenso oft latinesk wie funky. Und in Byrnes Stimme und Augen glimmt noch immer jener Funke Irrsinn, der den Mann schon zu Zeiten von „Psycho Killer“ zum Faszinosum machte.

Die Haut

„Spring” (1997)

Manchmal scheint diese Musik die schrille Fratze des Surfrock zu sein, gleichsam die Mr.-Hyde-Seele von Brian Wilson. Und dann fühlt man sich wie in einem Film von David Lynch, wenn die Kamera, gerade noch in gleißendem Licht, abtaucht in die Krume. Die Haut spielen Monsterrock, aber immer nur für drei Minuten – wie Popsongs. Die Haut: Das ist die Wucht in Tüten, der Biss ins Genick. Die Berliner wüten an gegen die Antiseptik von Techno und Drum & Bass, setzen den Synthiegenres rohe Instrumentals an die Kehle. Plattmachen heißt die Devise, aber gegroovt werden muss dabei, unbedingt. Denn die Blöcke von Songs haben packende Beats, bei aller Düsternis rollt der Rock. Und auf einmal ahnen wir, wie es in Brian Wilsons Geist ausgesehen haben könnte während all der Jahre im Heim.

Dinosaur Jr.

„Hand it over” (1997)

Als J. Mascis anfing, große Songs in schlampige Sounds zu stecken, war die Lo-Fi-Ästhetik geboren. Seither schludern Tausende von Bands herum, lassen Gitarren ungestimmt, hängen vollgeschneuzte Taschentücher über die Mikros und glauben, sie würden jetzt berühmt. Meist fehlt aber was: große Songs. Einen wie „The Wagon“: Der wird übrigbleiben. J. Mascis hat ihn geschrieben, doch auch er schüttelt nicht täglich Meisterwerke aus dem Holzfällerhemdsärmel. Urig aber die Klangideen: seltsam quäkende Trompeten, taumelnde Flöten – und natürlich altbekannte, an Feedbacks entlangschlingernde Schrammelgitarren. Seine Bübchenstimme quengelt und krächzt wie ehedem. Und Tausende von Bands werden noch einmal versuchen, das alles so lärmend, dynamisch und versifft hinzukriegen. Aber vergesst es.

Enigma 3

„Le Roi est mort, vive le Roi!” (1997)

Klar, durch die hohle Gasse des Ethnopop musste er wieder kommen, der unverbesserliche Michael Cretu, Studiotüftler und Sandra-Gatte. Wieder wabert chorale Gregorianik durch allerlei modisches Soundgeklingel, das so viel Substanz hat wie das Hologramm einer marmorn tuenden Gipsbüste made in Taiwan. Natürlich ist das attraktiv, eingängig und in schwachen Momenten verführerisch. Man fühlt sich wie ein Kafka-Fan, der widerwillig Stephen King verfällt – um am Ende erleichtert die plumpe Auflösung doof zu finden. Und wenn die Bedeutungsschwere von Zeilen durchraunt wird wie „MOST of the energy we spend is like a footprint in moving sand“, dann sind wir erfreulich rasch wieder kafkatreu. Wäre da nur nicht die Erinnerung an Sekunden der Schwäche …

Faust

„You know faUSt” (1997)

Keine Elaborate. Werner Diermaier und Jean-Hervé Peron von Faust lassen nur die karg bedruckte Plastikhülle der CD sprechen. Diese Kargheit entspricht dem musikalischen Konzept; die Hamburger Avantgarderocker mit Kultstatus nennen es „radikale Reduktion, maximale Intensität“. Seit 1969 gilt das Trio als raunend empfohlener Geheimtip Eingeweihter, doch 23 Jahre lang hatten sie geschwiegen; „You know …” ist nun das zweite Werk nach der Rückkehr. Und wie ehedem verbinden sie Geräusche mit Komponiertem, lassen mal Pink Floyd anklingen, um kurz darauf industrielle Klänge als Abrissbirnen gegen Popzitate einzusetzen. Im lyrischen, lärmenden Faust-Universum werden unsere Erwartungen ständig zertrümmert – von klugen Köpfen, die in ihrer Haltung zur Populärmusik Fleischwölfen gleichen. Ein Album voll gefährlich ruhiger und wilder Klangfahrten zwischen Flamenco und Fegefeuer, mit Haltestellen, die noch keinen Namen haben.

Gabor Szabo

„The Sorcerer” (1997)

Sein Gitarrenstil war spröde wie der eingetrocknete Rest am Boden eines Tequilaglases und sein Ton so wehmütig, wie es nun mal sein muss bei einem Ungarn, der im amerikanischen Exil leben musste war mit der Puszta im Herzen. Später hieß eins seiner Alben „My Country“: ein trauriger Blick zurück. „The Sorcerer“ aber stand 1967 am Beginn einer Karriere, die ihn zum Jazzstar gemacht hätte, wäre die Welt eine andere und Gabor weniger schüchtern gewesen. Er starb Anfang der 80er als kaum noch Bekannter; wer aber diese lockere Session im Bostoner Jazz Workshop hört, wird verzaubert sein von diesem spröden Zauberer, dessen orientalisch wirkende Harmonik andockt an den psychedelischen Zeitgeist jener Ära. Mit Jimmy Stewart brilliert er gitarristisch, Louis Kabok (b), Marty Morrell (dr) und Hal Gordon (perc) legen das Flair einer leicht futuristischen 60er-Bar kurz vorm Kehraus darunter. Magisch.

Genesis

„Calling all Stations” (1997)

Mike Rutherford und Tony Banks sind höfliche alte Herren. Deshalb ist das Kücken der Band, Ray Wilson (Ex-Stiltskin), auf den Bandfotos groß im Vordergrund. Mit Phil Collins’ Weggang hat sich die Band aus ihrer Erstarrung im gesichtslosen Popmainstream befreit. Nicht, dass sie das Progressive neu definiert, doch sie orientiert sich neu an den glorreichen Jahren mit Peter Gabriel (bis 1975). Auch Wilson hat Gabriel studiert, die Songs haben Länge, Midtempowucht und Pathos. Dennoch klingen die Briten eher nach späten Floyd als nach frühen Genesis, nämlich ziemlich unzeitgemäß. Ganz klar, Progrock ist die am schwierigsten zu reanimierende Leiche auf dem Friedhof toter Genres. Da hilft auch kein Kücken wie Wilson.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «3000 Plattenkritiken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «3000 Plattenkritiken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «3000 Plattenkritiken»

Обсуждение, отзывы о книге «3000 Plattenkritiken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x