Matthias Wagner - 3000 Plattenkritiken

Здесь есть возможность читать онлайн «Matthias Wagner - 3000 Plattenkritiken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

3000 Plattenkritiken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «3000 Plattenkritiken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich heute – 2.829.523 Tastenanschläge später – auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan. Die mehr als 3000 Rezensionen streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Die Sammlung ersetzt trotz ihres Umfangs kein Lexikon. Doch sie bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch «Sounds. Platten 1966–1977», das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche. Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie «The Dark Side of the Moon» widmen zu können. Das Vorwort zu diesem Mammutprojekt steuert der Hamburger Rocksänger Jan Plewka bei.

3000 Plattenkritiken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «3000 Plattenkritiken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Matthias Wagner

3000 Plattenkritiken

Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten

Mit einem Vorwort von

Jan Plewka

Imprint

Matthias Wagner

3000 Plattenkritiken

Copyright (Texte, Cover, Fotos): © 2016 by Matthias Wagner

Verlag:

Matthias Wagner

Postfach 30 42 50

20325 Hamburg

mattwagner@web.de

www.mattwagner.de

Konvertierung: sabine abels | www.e-book-erstellung.de

Alle Rechte vorbehalten. Verwendung der Rezensionen ab 2014 mit freundlicher Genehmigung der bunkverlag GmbH, Hamburg.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.dnb.de abrufbar.

Inhalt

Über dieses Buch Über dieses Buch Das vorliegende Gebirge aus Albumkritiken hat sich mehr als 25 Jahre lang aufgetürmt. Die erste Rezension stammt aus der Zeit des Mauerfalls und beschäftigt sich bereits mit jenem Künstler, der sich heute – 2.829.523 Tastenanschläge später – auch als der meistrezensierte entpuppt hat: Bob Dylan. Die mehr als 3000 Rezensionen – fast alle verfasst für die Hamburger Zeitschrift kulturnews – streunen scheuklappenlos durch die Genres, von Antifolk bis Techno, von Madonna bis Motörhead. Sie sind vergleichsweise kurz, nähern sich ihren Sujets oft emotional und popimmanent, sind also – fachterminologisch gesprochen – eingängig. Aber hoffentlich nicht seicht. Neben Urteilen, die zu meiner nachträglichen Überraschung halbwegs standgehalten haben, stößt man natürlich auch auf viele Fehldiagnosen. Immerhin tragen gerade sie nicht wenig zum Unterhaltungswert des Ganzen bei. Die Sammlung ersetzt trotz ihres Umfangs kein Lexikon. Doch sie bietet jenen, die Popmusik für die emotionalste Kunstform von allen halten und ein vorurteilsarmes Hören pflegen, die Chance auf Neu- und Wiederentdeckungen. Mir ging es beim Korrekturlesen ähnlich: An viele Alben konnte ich mich schlicht nicht mehr erinnern. (Das gilt leider sogar für die Mehrzahl.) Ähnliche Projekte wie dieses gab es in Deutschland nur wenige, etwa das mit 1827 Kritiken bestückte Zweitausendeins-Buch „Sounds. Platten 1966–1977“, das die aufregendste Ära der Popgeschichte abdeckt. Doch die Jahre ab 1989 haben ebenfalls viel zu bieten, auch wenn sich viele Genres seit einiger Zeit eher durch Verschmelzung und Ausdifferenzierung erneuern als durch revolutionäre Umbrüche. Die Sammlung deckt aber nicht nur die von mir rezensierten Erstveröffentlichungen jenes Vierteljahrhunderts ab, in dem sie sich zum Gebirge auftürmte. Dank der Neuverwertung des Backkataloges wuchs der Anteil remasterter Klassiker zuletzt rasant, und für einen Nachgeborenen ist es von großem Reiz, sich neben pressfrischen Novitäten von Adele, Coldplay oder Neko Case auch kanonisierten Meisterwerken wie „The Dark Side of the Moon“ widmen zu können. Für alle 3000 Titel gilt, was Jan Plewka unten in seinem Vorwort schreibt: Eine Band, ein Gitarrist, eine Sängerin haben diese Alben irgendwann losgelassen und damit der Welt ausgeliefert. Unter anderem mir. Ich hoffe, ihnen öfter gerecht geworden zu sein, als ich insgeheim befürchte. Matthias Wagner

„Streichle niemals einen brennenden Hund!“ „Streichle niemals einen brennenden Hund!“ Ich weiß gar nicht mehr, wer diesen Satz zu mir sagte oder wo es war. Aber er ist mir im Gedächtnis geblieben als ein gutes Bild dafür, wie ich nach einem Konzert mit Kritik umgehe. Nämlich gar nicht! Ich habe Jahre gebraucht, um zu lernen, dass man einem zu gesprächigen Konzertkritiker genau das sagen darf. Man darf sagen: Es ist gerade nicht der richtige Moment. Ja, man darf sogar weggehen. Aber manchmal, oh Wunder, entwickelt sich auch ein richtig gutes Gespräch aus der Kritik. Im Grunde aber war und bin ich ein recht kritikunfähiger Mensch. Ich habe Kurse belegt und Freunde und Psychologen zu dem Thema befragt. Schließlich bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es eine Zeit des Schaffens und eine Zeit der Kritik gibt. Wenn ich die Arbeit an einem Album beendet habe, muss ich es loslassen. Es macht sich auf den Weg, um seine Hörer zu finden, und ich kann nichts mehr tun. Hier kommen die Musikkritiker ins Spiel. Ich verstehe ihre Rolle als eine Art Vermittler. Im besten Fall erzählen sie dem Leser etwas über Künstler und Werk und machen ihn neugierig darauf. Die persönliche Meinung der Kritiker gibt es dann meistens dazu, und wenn diese weder gehässig noch kränkend formuliert ist, freue ich mich. Natürlich ist man als Künstler den schreibenden Kritikern – im Gegensatz zum gesprächigen Konzertkritiker von oben – in gewisser Weise ausgeliefert. Aber das muss man akzeptieren. Denn in dem Moment hat die Kritik ja nur wenig mit mir, dem Künstler, zu tun. Sie ist für die Rezipienten da. Als schaffender Mensch darf man sowieso nicht zu viel darüber nachdenken, wie die Arbeit, mit der man gerade beschäftigt ist, ankommen wird. Das ist für die Kreativität tödlich. Und in Momenten, wo ich es doch tue, sage ich mir: Wenigstens wird auf meinem Grabstein nicht stehen „Er starb bei dem Versuch, es allen recht machen zu wollen“. Matthias Wagner ist einer der Kritiker, die mich über all die Jahre begleitet haben. Und alles, was er schrieb, hat mir gezeigt, dass ich richtig liege mit dem, was ich tue. Jan Plewka Hamburg, im Oktober 2016 Jan Plewka (geb. 1970) gilt als einer der besten Rocksänger Deutschlands. Er wurde berühmt als Frontmann der Hamburger Band Selig

- Statistisches Matthias Wagner 3000 Plattenkritiken Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten Mit einem Vorwort von Jan Plewka

- Die meistrezensierten Künstler

- Die meistvertretenen Plattenfirmen (1) Matthias Wagner 3000 Plattenkritiken Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten Mit einem Vorwort von Jan Plewka

- Die meistvertretenen Plattenfirmen (2) Matthias Wagner 3000 Plattenkritiken Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten Mit einem Vorwort von Jan Plewka

- Die häufigsten Genres Matthias Wagner 3000 Plattenkritiken Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten Mit einem Vorwort von Jan Plewka

- Die extremsten Rezensionen Matthias Wagner 3000 Plattenkritiken Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten Mit einem Vorwort von Jan Plewka

- 3000 Plattenkritiken Matthias Wagner 3000 Plattenkritiken Gute und schlechte Musik aus drei Jahrzehnten Mit einem Vorwort von Jan Plewka

1989 1989 „Wären da nur nicht diese Sonntagsschulentexte, die plagen bis zum letzten Song. I wonder why, Van.“ aus der Rezension zu „Avalon Sunset“ von Van Morrison

1990 1990 „Am Prater kann man den Sekt schon mal kaltstellen: Nach dieser Platte reicht es für uns wohl nur zum Viertelfinale. Arrividerci Roma.“ aus der Rezension zu „Sempre Roma“ von Udo Jürgens und der Deutschen Fußballnationamannschaft

1991 1991 „Es kann passieren, dass man diesen Soundtrack zwanghaft dreimal in Folge auflegen muss. Keine Vermutung: Erfahrung.“ aus der Rezension zu „The sheltering Sky“ von Ryuichi Sakamoto

1992 1992 „Das Cover der Platte ist in den USA verboten. Mord auch.“ aus der Rezension zu „Torture Garden“ von Naked City

1993 1993 „Die atemberaubendste Herausforderung seit der Erfindung von Presslufthammer und Abrissbirne.“ aus der Rezension zu „Tabula Rasa“ der Einstürzenden Neubauten

1994 1994 „Schräg und träg kriechen neun Songs durch die Membrane und schauen sich antriebslos nach Ohren um, die lange genug stillhalten – Schneckencountry mit Schönberg-Touch. Ploingg. Schrabch.“ aus der Rezension zu „Frozen“ von Souled American

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «3000 Plattenkritiken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «3000 Plattenkritiken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «3000 Plattenkritiken»

Обсуждение, отзывы о книге «3000 Plattenkritiken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x