Sabine Korsukéwitz - Stein

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Korsukéwitz - Stein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Medizin und Waffe, Symbol für das Göttliche und Unvergängliche, Schmuck und Fokus der Besinnung – Stein und Mensch sind verbunden durch die Jahrtausende. Sabine Korsukéwitz zeigt in einem Querschnitt durch Zeiten und Wissenschaftsbereiche, warum Menschen von Steinen immer schon fasziniert waren. Von den gigantischen Gräbern der Vorzeit über die Edelsteinmedizin Hildegards von Bingen bis zur japanischen Kunst, Steine zu bewundern.

Stein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Obwohl die australischen Ureinwohner in einer extremen Umwelt lebten, passten sie sich ihr an. Sie haben nie versucht, ihrerseits die Lebensbedingungen zu verändern – das was wir ständig tun. Es heißt, sie benötigten für die Erfüllung aller primärer Bedürfnisse, Nahrungssuche und Unterkunft, nur zwei Stunden täglich. Der Rest blieb ihnen zum spielen, tanzen, träumen – welch paradiesische Welt! In diesem Paradies sind sie geblieben, bis die Weißen kamen und sie daraus mit Gewalt vertrieben.

Steine spielen eine besondere Rolle in der Aborigines-Kultur. Aber abgesehen von der Herstellung feinster Beile bearbeiteten sie die Steine nicht. Sie bewunderten ihre naturgegebene Schönheit. Und wer einmal gesehen hat, wie der Ayers Rock, Uluru, im Lichtspiel der untergehenden Sonne seine Farben ändert, von ocker-gelb und gold über brennend rot, über rotbraun, magenta, violett zum tiefschwarz vor dem stern-funkelnden Wüstenhimmel, der kann vielleicht ermessen, dass man hier einer solitären Kraft gegenübersteht, die keine menschliche Verbesserung oder Veränderung verträgt, Die australischen Aboriginals brauchen keine Götter, keine Helden, keine Denkmäler. Aber sie haben ihr Gefühl für die Mächtigkeit der Natur nicht verloren. Uluru ist der größte Monolith der Erde und strahlt eine seltsame Macht aus, die sich sogar einem einigermaßen sensiblen Europäer mitteilt. Abends, in der Stille der Dämmerung, wenn die Sonne hinter den Horizont taucht und die Touristenhorden in ihren Bussen verschwunden sind, dann kann man hören, wie Uluru singt.

Edelsteine oder Gold wurden von den Aborigines nicht besonders hoch geschätzt. Zum Stadium der Metallbearbeitung sind sie nie gelangt, nicht einmal zum Edelsteinschliff, obwohl es Edelsteine gibt auf dem roten Kontinent: Diamanten, Saphire, Rubine, Smaragd und den feurigen Opal, dazu zahlreiche bunte Halbedelsteine. Ihr Schmuck bestand aus geflochtenen Haaren, getrockneten Beeren und Kernen. Sie haben nie ein Streben nach Unvergänglichkeit gekannt, vielleicht, weil sie sich durch die Traumzeit mit der Ewigkeit bereits verbunden fühlten. Sie hatten den Tod nicht so zu fürchten wie wir.

Die einzigen Steine von Wert für die australischen Ureinwohner, waren auffallend geformte Kiesel, bis zu handtellergroß und abgeflacht, die mit Pflanzenfarben bemalt und bestimmten Ritualen zugeordnet waren. Sie symbolisierten die Verbindung zu bestimmten Teilen der Traumzeit, in die auch lebende Menschen in Schlaf oder Trance jederzeit zurückkehren können. Man könnte sagen, auch sie hatten das Bedürfnis, die Vergänglichkeit zu bewältigen, aber sie entwickelten dazu von Anfang an eine andere Strategie als wir: Nicht die Trennung von der Natur und ihre Überwindung, sondern die Bewahrung der Einheit.

Ebenso, wie die Aborigines, haben andere Völker in extremen Umweltbedingungen sich ab einem bestimmten Punkt nicht weiterentwickelt oder, anders ausgedrückt, sich zufrieden gegeben. Aber unsere Welt ist zu klein geworden, der Druck zu groß. Man wird ihnen nicht erlauben, in der selbstgewählten Steinzeit zu verharren. Der Hominide will nicht unbedingt lernen, aber er muss.

2. Von Hünengräbern und Hinkelsteinen

Morgennebel über den rauen Felsen der bretonischen Küste. Es riecht herb nach Salzwasser und Tang, nur wenig versüßt vom Duft des blühenden Ginsters. Hohe Wolkenschleier im Osten beginnen sich rosig zu färben, aber hier unten herrschen noch Schatten und Dämmerung. Hölzerne Boote scharren über den Sand, werden hastig ans Ufer gezogen vor dem Zugriff der gierigen Wellen. Zwei, drei halbwüchsige Jungen bleiben am Strand zurück. Eine Gruppe von gebückten Gestalten schleicht sich von der Küste her ins Landesinnere. Speere und Steinbeile heben sich aus den Umrissen ab. Es sind Krieger eines fremden Stammes auf Beutezug nach Frauen oder was sonst gerade fehlt bei ihnen zuhause. Siegessicher sind sie, malen sich in Gedanken aus, wie man sie bei ihrer Rückkehr empfangen wird und welche Trophäen sie wegschleppen werden. Kein Wachfeuer brennt. Ahnungslos schläft das Dorf, dem sie sich nähern.

Da plötzlich tauchen im Dunst vor ihnen graue Schemen auf, grobschlächtig und riesenhaft, eine lange Reihe davon, und dahinter noch eine Reihe. Unzählbar stehen sie dort, die Wächter, dunkel und still. Die räuberische Horde bleibt stehen, duckt sich, wittert – geflüsterte Beratung. Die Riesen rühren sich nicht. Was ist das? Was wird geschehen, wenn man versucht, an ihnen vorbei zu gelangen? Es wird gestikuliert, gedeutet, geschubst: Geh du zuerst! Nein du! Nein, du! Keiner kann sich entschließen. Und die Riesen stehen und starren. Zu unbegreiflich, zu unheimlich sind diese grauen Wächter. Und während man unentschlossen starrt, leuchtet der Himmel schon golden; ein Hahn kräht. Die rechte Stunde ist vertan. Die Horde kehrt um. Der Angriff wurde abgewehrt ohne einen Speerwurf, ohne einen Laut.

Menhire, die bretonischen Fingersteine, verwitterte Brocken Granit, deren einstige Form nur zu ahnen ist. Auch 1000 Dolmen (keltisch: tol = Tisch, men = Stein) – drei Tragsteine, darüber eine Deckplatte – stehen an der bretonischen Atlantikküste. Man nimmt an, dass es Gräber sind. Unter manchen fand man Knochen, Grabbeigaben. Nicht unter allen. Vielleicht wurden sie geplündert, vielleicht waren nie welche da. Und die 5000 Menhire? Wozu sie errichtet wurden unter unendlichen Mühen, zu welchem Zweck, teils einzeln, teils in langen Reihen, das lässt sich nicht mehr sagen. Ganz bestimmt waren es Heiligtümer, aber auf der Basis welcher Vorstellungen? Symbolisierten sie gefallene Krieger, eine Armee aus Stein, oder hilfreiche Geister, die Seelen der Ahnen, einen steinernen Wald? Hatten sie irgendwie mit den Gestirnen zu tun, wie der Steinkreis von Stonehenge? Unwahrscheinlich. Zwar verlaufen einige der Reihen von Ost nach West, aber nicht alle. Vergeblich hat man gemessen und nach Bezugspunkten am nächtlichen Firmament gesucht. Astrologische Observationsstätten wie Stonehenge in England lassen sich hier nicht sicher nachweisen.

Der Altertumsforscher Carl Schuchardt, der Erfahrungen mit den klassischen Mittelmeerkulturen hatte, verglich die bretonischen Anlagen mit griechischen Feststraßen, das war kreativ, blieb aber Spekulation: Dort führten gepflasterte Straßen von einem Anlegeplatz am Meer zu einer Kultstätte, so seine Theorie – auch in der Bretagne gäbe es entsprechende Verbindungen zwischen alten Anlegeplätzen im Golf von Morbihan und den Steinalleen, die zu einem Cromlech (llech – das walisische und bretonische Wort für Stein) also zu einem Steinkreis führten, mit einer einzelnen rauen Granitsäule in der Mitte. Aber warum dann gleich vier Alleen parallel nebeneinander?

Zu viele Stücke fehlen für den schlüssigen Beweis. Viele Menhire sind umgefallen, zerschlagen und als Baumaterial verschleppt worden. In Plouharnel, Bretagne, lieferte ein 20 Meter langer Steinkorridor zu einem Gemeinschaftsgrab das Rohmaterial für ein nahes Dorf.

Zwischen 1830 und 1840 ist bei Saumur in Zentralfrankreich die tonnenschwere Deckplatte eines Großstein-Grabes als Brücke über einen Bach zweckentfremdet worden. Bei der Gelegenheit lernten wohl die französischen Bauern im Schweiße ihres Angesichts die Leistungen ihrer Vorfahren zu schätzen: 18 Ochsenpaare mussten vor das Trumm gespannt werden, um es zu bewegen und vier Eichen von je einem Meter Durchmesser wurden gefällt um die notwendigen Rollhölzer zu liefern, bevor die Sache auch nur in Gang kam. Eine Brücke! Welch profane Entfremdung eines Werks aus einer Zeit, in der nur höchste religiöse Ziele und die Urangst vor der Endgültigkeit des Todes die Verwendung solche Steinkolosse rechtfertigten. Die Häuser der Lebenden waren dieser Mühe nicht wert. Sie wurden aus Holz errichtet und Lehm, Schilf und anderen vergänglichen Materialien, mit einer einzigen Ausnahme: Skara Brae in den Orkneys. Dort war Holz so knapp, dass den Bewohnern der Insel nichts anderes übrig blieb, als ihre Behausungen aus flachen Steinplatten aufzuschichten. Das Aufstellen aber von massiven Steinriesen blieb eine Abnormität.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stein»

Обсуждение, отзывы о книге «Stein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x