Ludwig steckte seine Energie in das Isolieren des zukünftigen Badezimmers und bald juckte es auch ihn am ganzen Körper. Als sie am Abend fertig waren, wuschen sie sich in der alten Zinkwanne und setzten sich dann mit einem Bier zu einer zünftigen Jause in die Küche. „Irgendwie doch gemütlich, die alte Hütte“, bemerkte Heinz zufrieden, „schade, dass die Decke so niedrig ist. Auf Dauer wäre es mir zu mühsam, immer den Kopf einzuziehen.“ „Tja, du bist eben zu groß geraten“, grinste Ludwig, „mit meinen 1,83 geht es gerade noch.“ „Du gehörst eben doch zum Volk der Zwerge“, konterte Heinz. „Also, Goliath, spielen wir eine Partie“, forderte Ludwig den Freund auf und holte das Schachbrett. Drei Stunden und einige Flaschen Bier später gingen die beiden schlafen. Dank des neuen Gästebetts schlief Heinz ausgezeichnet.
Am Sonntagmorgen zeigte sich das Tal von seiner schönsten Seite, die Sonne schien strahlend von einem wolkenlosen Himmel und die Glocken der Kirche läuteten zur Messe. Im Dorf feierte man die Erstkommunion und Valli, die im Schulchor sang, musste früh in der Kirche sein, weil die Lehrerin noch kurz proben wollte. Rosina flocht ihr also nach dem Frühstück die Haare ein, anstatt sie wie sonst zu einem Pferdeschwanz zu kämmen und legte das neue Dirndlkleid und die hübsche Wolljacke zurecht, die das Säle extra dazu gestrickt hatte. Sie selbst legte ihre Tracht an. Die eisblauen Brokatärmel, das schwarze Kleid aus plissiertem Leinen mit dem hoch angesetzten Mieder und den wertvollen Goldstickereien am Halsausschnitt, das bestickte Brusttuch und den schwarzen Lackledergürtel mit der schönen vergoldeten Schnalle aus Filigranarbeit. Auch Rosina selbst zopfte sich die Haare ein, denn der Nacken musste frei sein, wenn man die Tracht trug. Um den Hals band sie noch ein schwarzes Samtband, den Bändel, und setzte die Spitzkappe auf, wie es sich für den Messbesuch gehörte. Damit sie nicht fror, trug sie ein warmes, wollenes Unterhemd und den warmen Unterrock.
Weil seine kleine Valli sang, ging auch Kilian ausnahmsweise mit in die Kirche. Er hatte es sonst nicht so mit den „Pfaffen“, obwohl er sich mit dem Pfarrer persönlich gut verstand. Auch das Säle kam mit dem frühen Bus aus Auenfeld, um mit Rosina in Sonnleiten in die Kirche zu gehen und Valeria singen zu hören. Während Valli schon mit dem Chor probte, spazierten Kilian und Rosina also zur Bushaltestelle, um Elsa abzuholen, die bald darauf, ebenfalls in Tracht, eintraf. „Tag, Kilian, schön, dass du mit zur Kirche gehst“, begrüßte sie den alten Mann und lächelte verschmitzt. Dann gab sie ihrer jüngsten Tochter die Hand, denn im Tal pflegte man sich nicht öffentlich zu umarmen. In der Kirche setzten sich die Frauen weit vorne auf die Frauenseite, damit sie alles gut sahen und hörten und Kilian weit hinten auf die Männerseite, damit er während der Predigt ungestört schlafen konnte. Er war ja schließlich nur wegen Valli gekommen.
Bald darauf füllte sich die Kirche, draußen spielte die Blasmusik und dann zogen die Ministranten, der Pfarrer und die Erstkommunikanten mit ihren Eltern ein. Die kleinen Mädchen in weißen Spitzenkleidern, die Buben in dunklen Anzügen. Der Kinderchor sang das erste Lied und die Messfeier begann. Die Kinder empfingen mit feierlichem Ernst zum ersten Mal die heilige Kommunion, wie es die katholische Kirche lehrte und ein Fotograf lief geschäftig hin und her, um alles bildlich festzuhalten. Als die Messfeier zu Ende war, zogen alle wieder feierlich aus der Kirche aus und stellten sich für ein Gruppenfoto auf die Kirchentreppe. Die Blasmusik spielte noch drei Stücke und dann gingen die Leute ihres Weges.
Kilian entfernte sich mit seinen Jahrgängern Seppl und Hansjok Richtung Gasthaus zum Frühschoppen und die Frauen fuhren mit Valli nach Hause. Als sie vor dem Haus aus dem Auto stiegen, hörten sie das Hämmern vom Nachbarhaus her. „Sonntagsarbeit bringt kein Glück“, prophezeite Elsa. Rosina glaubte nicht daran, denn im Gastgewerbe arbeitete man ständig am Sonntag, aber sie wollte mit ihrer Mutter keine Diskussion anfangen, die zu nichts führte. Rosina zog ihre Tracht aus, sie konnte darin nicht kochen, ihre Mutter hingegen band sich nur eine Schürze um. Sie trug ihre Tracht jeden Sonntag zur Kirche und auch sonst zu vielen Anlässen. Der Schweinebraten im Backrohr war schon fast fertig und Rosina machte Spätzle dazu, während ihre Mutter die gekochten Karotten schabte und für den Salat in dünne Scheiben schnitt. Dann wusch sie den Kopfsalat und deckte den Tisch, damit sie essen konnten, sobald Kilian vom Frühschoppen kam.
Beim Mittagessen erfuhr das Säle alles über den neuen Nachbarn, denn Valli hatte seit Tagen kein anderes Gesprächsthema. Elsa war jedoch skeptisch gegen jemanden, der am Tag des Herrn arbeitete. Die alten Leute legten sich nach dem Essen ein wenig aufs Ohr und Valli half ihrer Mutter widerstrebend beim Geschirrspülen. Dann musste sie noch ihre Hausaufgaben erledigen und als das Säle und Kilian wieder auftauchten, tranken die vier Kaffee. Valli wollte Ludwig unbedingt Kuchen bringen und so gab Rosina wieder einmal nach und richtete auf einem Teller zwei große Kuchenstücke und einige Mandeltaler her. Valli verschwand damit zum Nachbarhaus und Kilian holte die Jasskarten aus der Schublade, denn seit ihr Mann tot war, liebte Elsa das Kartenspiel auch und war sogar recht gut darin.
Ludwig und Heinz machten sich nach dem Frühstück wieder an die Arbeit. Sie schraubten einen Lattenrost an die Balken und befestigten Spanplatten daran. Ludwig wollte die Wände und den Boden im Badezimmer mit Linoleum verkleiden, da die Spanplatten unter den Fliesen feucht wurden, wie Heinz behauptete. Unten im Schleuderraum machten sie es ebenso. Ambros hatte alte Fenster und Türen vorbeigebracht, die sie einbauen konnten und so nahm das Ganze schon Form an. Zum Mittagessen kochte Ludwig einen Topf Spagetti mit Tomatensauce, dann ging es mit der Arbeit weiter, bis Valli mit einem Teller voll Kuchen kam.
„Ich wusste gar nicht, dass du das Rotkäppchen bist“, scherzte Ludwig und die Kleine lachte. Fachmännisch begutachtete sie das zukünftige Badezimmer und den Schleuderraum. Dann bekam Valli ein Glas Apfelsaft, während die Männer Kaffee tranken und sich Rosinas Köstlichkeiten schmecken ließen. „Es ist sehr nett von deiner Mama, dass sie uns Kuchen schickt“, meinte Heinz. „Mhm, ich wollte ihn bringen“, erklärte Valli. „Mein Säle hat gesagt, es bringt kein Glück, wenn man am Sonntag arbeitet“, platzte sie dann heraus und die beiden Männer warfen sich vielsagende Blicke zu. „Wir machen das nicht jeden Sonntag“, beruhigte Ludwig seine kleine Freundin, „nur ausnahmsweise, weil Heinz da ist und mir hilft.“ „Ich kann dir morgen auch wieder helfen“, bot Valli an. Heinz grinste, er kannte die magische Anziehungskraft, die sein Freund auf Kinder ausübte. „Das ist, weil du selbst noch ein Kindskopf bist“, neckte er ihn oft.
Nachdem Valli weg war, schaute Heinz den Feund mit hochgezogenen Augenbrauen an. „Ist sie hübsch?“, wollte er wissen. „Ja, sie ist hübsch. Klein und zierlich mit blauen Augen und einem Pferdeschwanz, sieht aus wie Vallis große Schwester“, erklärte Ludwig, „aber es ist nicht, wie du denkst. Valli wollte uns Kuchen bringen und ihre Mutter kann ihr keinen Wunsch abschlagen. Mich kann sie nicht leiden, weil ich die falschen Bienen habe.“ Heinz zweifelte zwar an dieser Version der Geschichte, ließ das Thema aber auf sich beruhen und verabschiedete sich bald darauf. Ludwig ging noch ein bisschen zu seinen Bienen. Er schaute sich das Treiben vor den Fluglöchern an und war zufrieden. Viele Bienen brachten „Höschen“ mit Pollen, die zur Aufzucht der Brut benötigt wurden und einige purzelten schwer mit Nektar auf die Flugbrettchen, die er vor den Fluglöchern angebracht hatte, damit sie besser landen konnten. Wenn das Wetter hielt, konnte er in einigen Wochen Blütenhonig ernten.
Читать дальше